Wie viel ist mein Zuhause wert?
Kostenlose Immobilienbewertung Online in 3 Minuten

Eigentumsformen

Oliver S.
16.09.2024
5 min

Eigentumsformen: was ist das?

Was sind Eigentumsformen in der Schweiz: Definition?

In der Schweiz bezeichnet der Begriff «Eigentumsformen» die unterschiedlichen rechtlichen Strukturen, nach denen Eigentum an Immobilien, Grundstücken oder anderen Vermögenswerten aufgeteilt und verwaltet wird. Diese Strukturen sind durch den Gesetzgeber im Schweizerischen Zivilgesetzbuch (ZGB) geregelt und bestimmen, wie Eigentümer über ihr Eigentum verfügen und welche Rechte sie haben. Die drei Hauptformen des Eigentums in der Schweiz sind Wohneigentum, Miteigentum und Gesamteigentum.

1. Wohneigentum

Wohneigentum ist die häufigste unter den Formen von Eigentum an Immobilien in der Schweiz. Es bezieht sich auf das alleinige Eigentum an einer Immobilie oder an einer klar definierten Einheit innerhalb eines Gebäudes, wie einer Eigentumswohnung. Der Alleineigentümer hat das uneingeschränkte Recht, über die Immobilie zu verfügen, sie zu nutzen, zu vermieten oder zu verkaufen, solange dies im Einklang mit den geltenden Gesetzen und Vorschriften geschieht.

Beim Wohneigentum wird der Alleineigentümer im Grundbuch eingetragen und trägt die volle Verantwortung für die Immobilie. Dies beinhaltet sowohl die finanziellen Verpflichtungen, wie die Zahlung von Hypothekenzinsen, Steuern und Unterhaltskosten, als auch die rechtliche Verantwortung, beispielsweise bei Haftungsfragen.

Diese Eigentumsform bietet dem Eigentümer die grösstmögliche Freiheit und Unabhängigkeit im Umgang mit seiner Immobilie. Es ist jedoch wichtig, die langfristigen Verpflichtungen und Kosten zu berücksichtigen, die mit dem Wohneigentum einhergehen.

2. Miteigentum

Miteigentum bezeichnet eine Eigentumsform, bei der mehrere Personen gemeinsam Anteile an einer Immobilie besitzen. Dabei erhält jeder Miteigentümer einen bestimmten Bruchteil am gesamten Eigentum. Dieser wird in der Regel als Quote angegeben und repräsentiert einen Wertanteil am Grundstück.

Diese Quote repräsentiert sowohl die Rechte als auch die Pflichten jedes Miteigentümers in Bezug auf die Immobilie. Jeder Miteigentümer kann grundsätzlich über seinen Anteil frei verfügen, ihn beispielsweise verkaufen oder vererben. In aller Regel wird einem Miteigentümer jedoch immer ein Vorkaufsrecht an dem anderen Teil eingeräumt.

Es gibt verschiedene Varianten des Miteigentums, darunter das gewöhnliche Miteigentum und das Miteigentum nach Stockwerkeigentum:

  • Beim gewöhnlichen Miteigentum besitzen alle Beteiligten die Immobilie zusammen und sind im Grundbuch als Miteigentümer eingetragen.
  • Bei der Variante des Stockwerkeigentums handelt es sich um eine besondere Form des Miteigentums. Hierbei hat jeder der Eigentümer das exklusive Nutzungsrecht an einer bestimmten Einheit (z. B. einer Wohnung) innerhalb des Gebäudes.

Ein Sonderfall des Miteigentums ist das Miteigentum im Konkubinat (Konkubinatspaare), bei dem unverheiratete Paare gemeinsam Eigentum erwerben. Hierbei ist es wichtig, klare vertragliche Regelungen zwischen den Partnern zu treffen. So vermeiden Sie im Fall einer Trennung rechtliche Unsicherheiten.

Der Hauptunterschied zum Gesamteigentum besteht darin, dass die Miteigentümer im Miteigentum über ihren jeweiligen Anteil eigenständig verfügen und infolgedessen auch eigene Vorlieben einfliessen lassen können. Diese Eigentumsform eignet sich daher besonders für Paare, bei eingetragenen Partnerschaften, für Freunde oder geschäftliche Partner, die gemeinsam eine Immobilie erwerben möchten, ohne dabei vollständig auf ihre individuelle Entscheidungsfreiheit zu verzichten.

3. Gesamteigentum

Beim Gesamteigentum besitzen mehrere Personen gemeinsam das Eigentum an einer Immobilie, ohne dass individuelle Anteile festgelegt sind. Diese Form des Eigentums ist in der Regel an ein übergeordnetes Rechtsverhältnis wie eine Erbengemeinschaft oder eine einfache Gesellschaft gebunden.

Im Gesamteigentum haben die einzelnen Gesamteigentümer keine rechnerische Quote am Eigentum. Stattdessen wird das Eigentum als Ganzes betrachtet, und es kann nur durch einen gemeinsamen Beschluss aller Gesamteigentümer über das Eigentum verfügt werden. Dies bedeutet, dass Entscheidungen über den Verkauf, die Vermietung oder die Nutzung der Immobilie einstimmig getroffen werden müssen.

Ein typischer Anwendungsfall des Gesamteigentums ist eine Erbengemeinschaft: Wenn mehrere Personen eine Liegenschaft erben, gehören sie dieser Gemeinschaft an und können nur gemeinsam über die Immobilie verfügen. In solchen Fällen ist eine klare Kommunikation und Abstimmung unter den Erben erforderlich, um Entscheidungen zu treffen.

Der Hauptunterschied zum Miteigentum liegt somit in der eingeschränkten Verfügungsfreiheit der einzelnen Eigentümer. Das Gesamteigentum eignet sich vor allem für Situationen, in denen eine enge Bindung und ein gemeinsames Interesse an der Liegenschaft bestehen, etwa bei Ehepartnern oder Erbengemeinschaften.

Eigentumsformen bei Grundstücken und Immobilien

Bei Immobilien und Grundstücken in der Schweiz gibt es spezifische Eigentumsformen, die auf die besonderen Anforderungen dieser Vermögenswerte zugeschnitten sind. Die Wahl der richtigen Eigentumsform hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Anzahl der Eigentümer, der Verwendungszweck der Immobilie und die rechtlichen Rahmenbedingungen.

Wohneigentum bei Grundstücken (Eigenheim)

Das Wohneigentum ist eine häufige Form bei Grundstücken, besonders bei Einfamilienhäusern oder Eigentumswohnungen. Hierbei erwirbt der Eigentümer das alleinige Nutzungsrecht an einem klar definierten Teil des Grundstücks oder Gebäudes.

Bei Einfamilienhäusern gehört das gesamte Grundstück in der Regel einem Alleineigentümer. Bei Eigentumswohnungen hingegen gibt es oft eine Kombination aus individuellem Wohneigentum an der Wohnung und Miteigentum an gemeinschaftlichen Teilen des Grundstücks oder Gebäudes, etwa dem Treppenhaus oder dem Garten.

Miteigentum bei Grundstücken

Miteigentum kann ebenfalls auf Grundstücke angewendet werden, wenn mehrere Personen gemeinsam Eigentum erwerben. Dies ist oft der Fall bei Mehrfamilienhäusern oder grösseren Grundstücken, die gemeinsam genutzt werden. Die Miteigentümer besitzen hierbei Anteile am gesamten Grundstück und können diese Anteile in das Grundbuch eintragen lassen. Die Rechte und Pflichten der Miteigentümer sind durch das Schweizer Zivilgesetzbuch (ZGB) geregelt.

Gesamteigentum bei Grundstücken

Das Gesamteigentum tritt seltener bei Grundstücken auf, ist jedoch insbesondere in Fällen relevant, in denen eine enge rechtliche Bindung besteht, beispielsweise bei Erbengemeinschaften. In solchen Fällen ist das Grundstück unteilbar und alle Entscheidungen müssen gemeinsam getroffen werden.

Die Wahl der passenden Eigentumsform bei Grundstücken und Immobilien ist entscheidend, da sie die Nutzungs- und Verfügungsrechte sowie die Verantwortung der Eigentümer bestimmt.

Quintessenz: Eigentumsformen
  • Verschiedene Eigentumsformen: Wohneigentum, Miteigentum und Gesamteigentum sind die wichtigsten in der Schweiz.
  • Miteigentum vs. Gesamteigentum: Miteigentümer haben individuelle Anteile, Gesamteigentümer nicht.
  • Die Wahl der Eigentumsform hängt von der Anzahl der Eigentümer, ihrer Beziehung und ihrer langfristigen Planung ab.
  • Die Eigentumsform beeinflusst die rechtlichen und finanziellen Pflichten.
  • Eine sorgfältige Prüfung und Beratung sind wichtig, um die passende Eigentumsform zu wählen.

FAQ

Was für Eigentumsformen gibt es?

In der Schweiz gibt es drei Haupt-Eigentumsformen:

  • Wohneigentum,
  • Miteigentum und
  • Gesamteigentum.

Jede Form hat unterschiedliche rechtliche Rahmenbedingungen und Nutzungsmöglichkeiten.

Was ist eine Eigentumsform?

Eine Eigentumsform bestimmt, wie das Eigentum an einer Immobilie rechtlich organisiert ist. Sie legt fest, welche Rechte und Pflichten die Eigentümer haben und wie sie über das Eigentum verfügen können.

Welche Arten von Eigentum gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Eigentum, darunter Wohneigentum (alleiniges Eigentum), Miteigentum (mit individuellen Anteilen) und Gesamteigentum (gemeinsames Eigentum ohne individuelle Anteile).

Eigentumsformen: Was ist der Unterschied zwischen Gesamteigentum und Miteigentum?

  • Beim Miteigentum können die Eigentümer über ihre individuellen Anteile eigenständig verfügen. Es eignet sich für Personen, die ihre Entscheidungsfreiheit behalten möchten.
  • Beim Gesamteigentum können Entscheidungen nur gemeinsam getroffen werden. Es ist sinnvoll, wenn eine enge rechtliche und persönliche Beziehung besteht, z. B. bei Ehepartnern oder Erbengemeinschaften.
Oliver S.
Oliver S. schreibt seit 15 Jahren über den Immobilienmarkt. Er ist auf Immobilien spezialisiert und betreibt seit 2012 einen professionellen Blog mit bislang über 1'000 Artikeln und etwa 1 Million Seitenaufrufen pro Jahr. Darüber hinaus hat er in den letzten Jahren 5 Bücher über Management und Führung veröffentlicht.