Wie viel ist mein Zuhause wert?
Kostenlose Immobilienbewertung Online in 3 Minuten

Immobilienvermarkter

Oliver S.
09.01.2025
3 min

Immobilienvermarkter: Was ist das?

Immobilienvermarkter – Definition und Aufgaben

Ein Immobilienvermarkter ist ein Fachmann oder eine Fachfrau, die sich auf die professionelle Vermarktung von Immobilien spezialisiert. Als Bindeglied zwischen Hauseigentümern und potenziellen Käufern oder Mietern sorgt ein Immobilienvermarkter für eine effiziente, zielgerichtete und erfolgreiche Vermarktung von Immobilien. Dabei kommen sowohl Fachwissen als auch praktische Erfahrung in den Bereichen Immobilienmarketing, Marktanalysen und Verhandlungsgeschick zum Einsatz.

Aufgaben eines Immobilienvermarkters / Immobilienverkäufers

Die Tätigkeiten eines Immobilienvermarkters umfassen eine Vielzahl von Aufgaben, die je nach Objekt und Zielgruppe angepasst werden:

  • Marktanalysen: Ein Immobilienvermarkter analysiert den Immobilienmarkt, um Preise, die Nachfrage und Zielgruppen besser zu verstehen. Dies und sein eigenes Netzwerk bilden die Grundlage für eine erfolgreiche Vermarktung.
  • Erstellung von Exposés: Professionelle Exposés mit hochwertigen Bildern und präzisen Beschreibungen sind ein zentrales Werkzeug im Bereich der Immobilienvermarktung.
  • Marketing und Promotion: Immobilienvermarkter setzen auf Online- und Offline-Marketingstrategien, um die Sichtbarkeit von Objekten zu maximieren.
  • Kundengespräche und Besichtigungen: Sie führen Besichtigungen durch, beantworten Fragen und stehen potenziellen Käufern oder Mietern als Ansprechpartner zur Verfügung.
  • Verhandlung und Abschluss: Neben der Beratung begleiten Immobilienvermarkter auch Preisverhandlungen und sorgen für einen reibungslosen Vertragsabschluss.

Ausbildung und Weiterbildung zum Immobilienvermarkter

Die Ausbildung im Bereich der Immobilienvermarktung kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. In der Schweiz gibt es bestimmte Qualifikationen und Lehrgänge, die für diesen Beruf erforderlich sind.

1. Ausbildung zum Immobilienvermarkter mit Prüfung

Eine Ausbildung zum Immobilienvermarkter umfasst in der Regel:

  • Grundlagen im Immobilienrecht, bauliche Kenntnisse und Immobilienmarketing
  • Praxisorientierte Module in einem Immobilienunternehmen
  • Marketing- und Verkaufsstrategien, um Immobilien effektiv zu vermarkten

2. Immobilienmakler mit eidg. Fachausweis: Eidgenössischer Immobilienvermarkter

Immobilienvermarkter können durch eine Weiterbildung den eidgenössischen Fachausweis für Immobilienvermarktung erwerben. Dies ist eine in der Schweiz anerkannte Qualifikation, die durch spezielle Vorbereitungskurse erreicht wird.

  • Inhalte: Marktanalysen, Vermarktungsstrategien und rechtliche Grundlagen.
  • Dauer: Meist ein- bis zweijährige berufsbegleitende Lehrgänge, während man Praxis in einem Beruf sammelt.
  • Abschluss: Prüfung, die vom Bund anerkannt ist.

3. Praxisorientierte Erfahrung

Zusätzlich zur Ausbildung ist praktische Erfahrung im Bereich der Immobilienvermarktung essenziell. Viele Immobilienvermarkter beginnen ihre Karriere als Makler oder sammeln erste Erfahrung in verwandten Tätigkeiten.

Regionale Besonderheiten in der Schweiz: Immobilienvermarktung in Bern, Zürich und weitere 

In der Schweiz gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich in der Immobilienvermarktung zu spezialisieren. Regionen wie Bern oder Zürich bieten spezielle Lehrgänge und berufliche Netzwerke, die Immobilienvermarktern den Einstieg erleichtern. Ein Immobilienvermarkter mit einem Fachausweis wird in diesen Märkten besonders geschätzt, da er umfassende Kenntnisse und ein professionelles Netzwerk mitbringt.

Immobilienvermarkter vs. Immobilienbewirtschafter

Während ein Immobilienvermarkter den Fokus auf die Vermarktung und den Verkauf von Immobilien legt, ist ein Immobilienbewirtschafter hauptsächlich für die Verwaltung von Immobilien verantwortlich. Dazu gehören Aufgaben wie die Betreuung von Mietern, die Abrechnung von Betriebskosten und die Instandhaltung von Gebäuden.

Quintessenz: Immobilienvermarkter

  • Ein Immobilienvermarkter ist ein Experte für die professionelle Vermarktung von Immobilien.
  • Die Tätigkeit umfasst Marktanalysen, Marketing, Besichtigungen und Vertragsabschlüsse.
  • Die Ausbildung kann über Lehrgänge, Praxiserfahrung oder den Erwerb eines Fachausweises erfolgen.
  • In der Schweiz gibt es spezialisierte Programme, z. B. mit eidgenössischem Fachausweis.
  • Die Arbeit eines Immobilienvermarkters unterscheidet sich von der eines Immobilienbewirtschafters.

FAQ

Was macht ein Immobilienvermarkter?

Ein Immobilienvermarkter kümmert sich um die professionelle Vermarktung von Immobilien. Dazu gehören Marktanalysen, die Erstellung von Exposés, die Durchführung von Besichtigungen, die Kommunikation mit Kunden sowie Verhandlungen und der Vertragsabschluss.

Was macht man als Immobilienbewirtschafter?

Ein Immobilienbewirtschafter verwaltet Immobilien im Auftrag von Eigentümern. Zu seinen Aufgaben gehören die Betreuung von Mietern, die Abrechnung von Nebenkosten, die Überwachung der Instandhaltung und die Organisation von Reparaturen.

Was muss ich tun, um Makler zu werden?

Um Immobilienmakler zu werden, ist in der Schweiz keine spezielle Ausbildung gesetzlich vorgeschrieben. Allerdings empfehlen sich Kurse oder Lehrgänge im Bereich Immobilien, um Fachwissen und praktische Fähigkeiten zu erlangen. Eine Weiterbildung mit eidgenössischem Fachausweis kann den Einstieg erleichtern.

Was ist ein Immobilienvermarkter?

Ein Immobilienvermarkter ist eine Person, die sich auf die Vermarktung von Immobilien spezialisiert hat. Sie analysiert den Markt, entwickelt Marketingstrategien, führt Besichtigungen durch und begleitet Kauf- oder Mietabschlüsse.

Oliver S.
Oliver S. schreibt seit 15 Jahren über den Immobilienmarkt. Er ist auf Immobilien spezialisiert und betreibt seit 2012 einen professionellen Blog mit bislang über 1'000 Artikeln und etwa 1 Million Seitenaufrufen pro Jahr. Darüber hinaus hat er in den letzten Jahren 5 Bücher über Management und Führung veröffentlicht.