Wie viel ist mein Zuhause wert?
Kostenlose Immobilienbewertung Online in 3 Minuten

Betreibungsauszug für Wohnung

Oliver S.
15.01.2025
4 min

Betreibungsauszug für Wohnung: Was ist das?

Betreibungsauszug und Betreibungsregisterauszug für Ihre Wohnung

Der Betreibungsregisterauszug spielt bei der Wohnungssuche in der Schweiz eine ganz zentrale Rolle. Vermieter nutzen dieses Dokument, um die Zahlungszuverlässigkeit potenzieller Mieter zu prüfen. Der Auszug listet alle Betreibungsverfahren der letzten 5 Jahre auf und sollte nicht älter als 2-3 Monate sein.

Sie können ihn direkt beim Betreibungsamt Ihres Wohnorts oder bequem online bestellen. Mit einem sauberen Betreibungsauszug steigen Ihre Chancen auf die Wunschimmobilie deutlich.

Auszug aus dem Betreibungsregister für die Miete einer Wohnung in der Schweiz: Bedeutung

Der Betreibungsregisterauszug ermöglicht Verwaltungen und Vermietern eine fundierte Einschätzung der finanziellen Situation des Bewerbers. Diese Auskunft hilft, das wirtschaftliche Risiko bei der Wohnungsvergabe zu minimieren und unterstützt die Entscheidungsfindung.

Ein leerer Auszug stärkt das Vertrauen des Vermieters und erhöht die Chancen auf eine Zusage erheblich. Negative Einträge im Betreibungsregisterauszug können hingegen zu Vorbehalten führen.

Eine Alternative bei problematischen Einträgen bietet die Bürgschaftserklärung durch eine zahlungsfähige Person. Diese garantiert dem Vermieter die pünktliche Begleichung der Miete und schafft zusätzliche Sicherheit.

Wie bekomme ich einen Betreibungsauszug für eine Wohnung? Online oder per Post bestellen

Die digitale Bestellung des Betreibungsauszugs erfolgt schnell und unkompliziert über die Website des zuständigen Betreibungsamts. Nach dem Ausfüllen des Online-Formulars und dem Hochladen einer Ausweiskopie erhalten Sie das Dokument meist innerhalb von 24 Stunden per E-Mail.

Wer den klassischen Postweg bevorzugt, sendet einen schriftlichen Antrag mit Kopie des Personalausweises an das Betreibungsamt. Die Zustellung erfolgt dann per A-Post an die angegebene Adresse.

Berechtigte Personen zahlen für den Standard-Auszug 17 Franken plus Porto. Bei der Online-Variante stehen moderne Zahlungsmöglichkeiten wie TWINT oder Kreditkarte zur Verfügung.

Wie lange ist der Auszug gültig?

Der Gültigkeitszeitraum eines Betreibungsauszugs umfasst maximal drei Monate ab dem Ausstellungsdatum. Die meisten Verwaltungen akzeptieren das Dokument während dieser Zeitspanne für Wohnungsbewerbungen.

Planen Sie den Zeitpunkt der Bestellung strategisch: Bestellen Sie den Auszug am besten kurz vor Beginn Ihrer aktiven Wohnungssuche. Das maximiert die Nutzungsdauer des Dokuments für mehrere Bewerbungen.

Ein veralteter Betreibungsauszug führt häufig zur direkten Ablehnung der Bewerbung. Rechnen Sie bei intensiver Wohnungssuche mit der Notwendigkeit einer zweiten Bestellung nach Ablauf der Dreimonatsfrist.

Kosten und Gebühren für die Auskunft

Die Grundgebühr für einen Betreibungsregisterauszug variiert je nach Kanton zwischen 17 und 25 Franken. Wer den Auszug persönlich am Schalter abholt, zahlt in manchen Kantonen nur 9 Franken.

Bei der digitalen Anforderung fallen häufig zusätzliche Bearbeitungsgebühren an. Diese betragen bei der Post etwa 5.90 Franken, während private Anbieter bis zu 12 Franken berechnen können.

Für die Zustellung per Einschreiben rechnen Banken und Betreibungsämter einen Aufschlag von 5 Franken. Auslandsversand, beispielsweise nach Deutschland, kostet pauschal 2 Franken mehr. Die Bezahlung erfolgt wahlweise per Rechnung, Kreditkarte oder Sofortüberweisung.

Realadvisor Kostenlose Immobilienbewertung

Was der Betreibungsregisterauszug enthält

Der Betreibungsregisterauszug dokumentiert sämtliche Zahlungsaufforderungen und deren Status. Neben persönlichen Angaben wie Name und Adresse listet das Dokument alle Forderungen der vergangenen fünf Jahre auf.

Jeder Eintrag enthält präzise Details: Das Datum der Betreibungsauskunft, den Namen des Gläubigers und die geforderte Summe. Auch der aktuelle Stand des Verfahrens wird aufgeführt – von der ersten Mahnung bis zur möglichen Pfändung.

Bei bezahlten Schulden erscheint der Vermerk "erledigt". Läuft ein Verfahren noch, erscheint der Status "offen". Wurde die Forderung bestritten, zeigt der Auszug den Vermerk "Rechtsvorschlag erhoben".

Wie bekomme ich eine Wohnung wenn ich kein Geld habe? Alternativen bei negativem Betreibungsauszug

Ein negativer Betreibungsauszug muss kein Ausschlusskriterium sein. Digitale Bonitätszertifikate wie CreditTrust bieten eine moderne Alternative zum klassischen Betreibungsauszug. Diese fälschungssicheren Zertifikate sind innerhalb weniger Minuten verfügbar und kosten etwa 19.50 Franken.

Auch ein Empfehlungsschreiben des aktuellen Vermieters kann die Chancen deutlich verbessern und das Vertrauen des neuen Vermieters schaffen. Eine lückenlose Dokumentation pünktlicher Mietzahlungen schafft Vertrauen bei neuen Vermietern.

Weitere Möglichkeiten sind das Angebot einer erhöhten Mietkaution oder die Unterstützung durch einen Bürgen. Manche Verwaltungen akzeptieren auch den Nachweis eines festen Arbeitsvertrags mit gutem Einkommen als zusätzliche Sicherheit.

Schweizweite Bestellung beim Betreibungsamt online

Die landesweite Abfrage einer Betreibung ermöglicht einen umfassenden Überblick über die Zahlungshistorie einer Person. Dank der Vernetzung der über 400 Betreibungsämter lassen sich Informationen aus allen Wohnorten der letzten fünf Jahre zusammenführen.

Für eine schweizweite Bestellung nutzen Sie den zentralen eSchKG-Standard. Diese elektronische Schnittstelle garantiert eine rasche Bearbeitung durch die zuständigen Ämter. Die Antwortzeit beträgt normalerweise ein bis zwei Werktage.

Eine Besonderheit: Bei Umzügen innerhalb der Schweiz müssen Sie sämtliche früheren Wohnsitze der letzten fünf Jahre angeben. Die automatisierte Abfrage erstellt dann einen konsolidierten Bericht aus allen relevanten Betreibungskreisen.

Quintessenz: Betreibungsauszug für Wohnung

  • Der Betreibungsregisterauszug zeigt die Zahlungshistorie der letzten fünf Jahre und ist bei der Wohnungssuche oft erforderlich.
  • Online, per Post oder persönlich beim Betreibungsamt – die Bearbeitung dauert je nach Methode 24 Stunden bis wenige Tage.
  • Die Gebühr beträgt je nach Kanton zwischen 17 und 25 Franken, zusätzliche Kosten können für Versand oder digitale Abfragen anfallen.
  • Das Dokument ist maximal drei Monate gültig, danach ist eine erneute Bestellung nötig.
    Alternativen bei negativen Einträgen: Bonitätszertifikate, Bürgen oder
  • Empfehlungsschreiben können helfen, die Chancen auf eine Wohnung trotz negativer Einträge zu verbessern.
Oliver S.
Oliver S. schreibt seit 15 Jahren über den Immobilienmarkt. Er ist auf Immobilien spezialisiert und betreibt seit 2012 einen professionellen Blog mit bislang über 1'000 Artikeln und etwa 1 Million Seitenaufrufen pro Jahr. Darüber hinaus hat er in den letzten Jahren 5 Bücher über Management und Führung veröffentlicht.