Wie viel ist mein Zuhause wert?
Kostenlose Immobilienbewertung Online in 3 Minuten

Eidgenössische Grundstücksidentifikation (E-GRID)

Oliver S.
20.12.2024
3 min

Eidgenössische Grundstücksidentifikation (E-GRID): was ist das?

Definition

Die Eidgenössische Grundstücksidentifikation (E-GRID) ist eine schweizweite, eindeutige Kennzeichnung von Grundstücken, die seit 2010 in der amtlichen Vermessung und im Grundbuch verwendet wird. Sie besteht aus einem vierstelligen Präfix und einer sechsstelligen Zählnummer und dient der Identifikation von Grundstücken ohne Rückschluss auf deren Eigenschaften.

Die E-GRID erleichtert den Datenaustausch zwischen Institutionen wie Banken, Versicherungen und Notaren sowie den Behörden auf kommunaler, kantonaler und nationaler Ebene. Zudem findet sie Anwendung im Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB-Kataster).

E-GRID: Funktionen und praktische Anwendungen

Die E-GRID erfüllt mehrere wesentliche Funktionen im Schweizer Immobilienwesen und hat sich als unverzichtbares Instrument etabliert:

1. Eindeutige Identifikation von Grundstücken

Jedes Grundstück in der Schweiz erhält eine eindeutige E-GRID-Nummer, die Verwechslungen ausschliesst. Diese Identifikation ist besonders wichtig bei Grundstückstransaktionen, Grenzänderungen oder Gemeindefusionen.

2. Datenaustausch zwischen Institutionen

Die E-GRID wird genutzt, um Informationen zwischen Grundbuchämtern, Banken, Versicherungen und anderen Institutionen auszutauschen. Sie gewährleistet, dass Daten klar zugeordnet werden, und erleichtert Verwaltungsprozesse.

3. Integration in nationale Systeme

Die E-GRID ist Bestandteil des elektronischen Grundstückinformationssystems (eGRIS) und wird im Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB-Kataster) eingesetzt. Dies fördert Transparenz und Effizienz bei der Verwaltung von Eigentumsrechten und Nutzungsbeschränkungen.

4. Relevanz für Vermessung und Grundbuch

Die Vergabe der E-GRID erfolgt durch die amtliche Vermessung oder das Grundbuchamt. Sie ist unverzichtbar bei neuen Grundstücken, Parzellierungen oder der Vereinigung von Parzellen und bleibt auch bei Gemeindefusionen unverändert.

5. Datenschutzkonformität

Die E-GRID ist «nicht sprechend» und enthält keine Informationen über die Lage, die Grösse oder die Eigenschaften eines Grundstücks. Das gewährleistet den Datenschutz. Durch ihre universelle Einsetzbarkeit und die Standardisierung trägt die E-GRID entscheidend zur Effizienz und Transparenz im Schweizer Immobilienwesen bei.

E-GRID-Abfrage

Die E-GRID-Abfrage ermöglicht es, Informationen über Grundstücke anhand ihrer eindeutigen Kennung zu erhalten. Dieser Service ist besonders hilfreich für Eigentümer, potenzielle Käufer, Investoren und Fachleute wie Notare oder Vermessungsingenieure.

Wie funktioniert die E-GRID-Abfrage?

Die Abfrage erfolgt über die Website des Schweizer Katastersystems unter cadastre.ch/egrid. Nach Eingabe der E-GRID-Nummer können grundlegende Informationen zum entsprechenden Grundstück abgerufen werden, darunter:

  • Identifikation und Lage des Grundstücks
  • Eintragungen im Grundbuch
  • Zugehörigkeit zu Katastern, z. B. ÖREB-Kataster

Voraussetzungen für die Abfrage

  • Zugangsdaten: Für bestimmte Informationen, insbesondere im Grundbuch, ist eine Berechtigung erforderlich.
  • Eindeutige Nummer: Die E-GRID muss korrekt und vollständig eingegeben werden, um die gewünschten Informationen zu erhalten.

Nutzen der E-GRID-Abfrage

Die Abfrage erleichtert den Zugriff auf Grundstücksinformationen und ermöglicht:

  • Recherchen vor Immobilienkäufen: Klärung der rechtlichen Situation eines Grundstücks.
  • Planung von Bauprojekten: Einblick in öffentlich-rechtliche Eigentumsbeschränkungen.
  • Dokumentation: Erstellung von Unterlagen für Verträge oder Finanzierungen.

Dank der einfachen Nutzung und der hohen Verlässlichkeit ist die E-GRID-Abfrage ein wertvolles Werkzeug für alle, die mit Immobilien zu tun haben.

Quintessenz: E-GRID

  • Definition: Die E-GRID ist eine schweizweite, eindeutige Kennzeichnung von Grundstücken zur sicheren Identifikation.
  • Funktionen: Sie ermöglicht klare Zuordnung bei Transaktionen, Datenaustausch und Verwaltung im Immobilienwesen.
  • Einsatz: Verwendung in Grundbuch, amtlicher Vermessung und ÖREB-Kataster, unabhängig von Grundstückseigenschaften.
  • Datenschutz: E-GRID enthält keine Informationen zu Lage oder Grösse, was Datenschutz garantiert.
  • Abfrage: Über cadastre.ch können Grundstücksdaten durch die E-GRID-Nummer eingesehen werden.

FAQ

Wem gehört das Grundstück bzw. dieses Haus in der Schweiz?

Die Eigentümerinformationen eines Grundstücks können im Grundbuch eingesehen werden. Eine Berechtigung ist erforderlich, um diese Daten abzurufen.

Was ist ein E-GRID, eine E-GRID-Nummer und was bedeutet E-GRID?

E-GRID steht für «Eidgenössische Grundstücksidentifikation». Das E-GRID ist eine schweizweit eindeutige Identifikationsnummer, die jedem Grundstück zugewiesen wird. Die E-GRID-Nummer ist eine Kombination aus einem vierstelligen Präfix und einer sechsstelligen Zählnummer. Sie dient der eindeutigen Zuordnung und erleichtert den Datenaustausch zwischen Institutionen.

Wie finde ich den Eigentümer einer Liegenschaft?

Der Eigentümer einer Liegenschaft lässt sich über eine Anfrage beim zuständigen Grundbuchamt ermitteln. Dazu wird üblicherweise die E-GRID-Nummer benötigt.

Oliver S.
Oliver S. schreibt seit 15 Jahren über den Immobilienmarkt. Er ist auf Immobilien spezialisiert und betreibt seit 2012 einen professionellen Blog mit bislang über 1'000 Artikeln und etwa 1 Million Seitenaufrufen pro Jahr. Darüber hinaus hat er in den letzten Jahren 5 Bücher über Management und Führung veröffentlicht.