Die Eidgenössische Grundstücksidentifikation (E-GRID) ist eine schweizweite, eindeutige Kennzeichnung von Grundstücken, die seit 2010 in der amtlichen Vermessung und im Grundbuch verwendet wird. Sie besteht aus einem vierstelligen Präfix und einer sechsstelligen Zählnummer und dient der Identifikation von Grundstücken ohne Rückschluss auf deren Eigenschaften.
Die E-GRID erleichtert den Datenaustausch zwischen Institutionen wie Banken, Versicherungen und Notaren sowie den Behörden auf kommunaler, kantonaler und nationaler Ebene. Zudem findet sie Anwendung im Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB-Kataster).
Die E-GRID erfüllt mehrere wesentliche Funktionen im Schweizer Immobilienwesen und hat sich als unverzichtbares Instrument etabliert:
Jedes Grundstück in der Schweiz erhält eine eindeutige E-GRID-Nummer, die Verwechslungen ausschliesst. Diese Identifikation ist besonders wichtig bei Grundstückstransaktionen, Grenzänderungen oder Gemeindefusionen.
Die E-GRID wird genutzt, um Informationen zwischen Grundbuchämtern, Banken, Versicherungen und anderen Institutionen auszutauschen. Sie gewährleistet, dass Daten klar zugeordnet werden, und erleichtert Verwaltungsprozesse.
Die E-GRID ist Bestandteil des elektronischen Grundstückinformationssystems (eGRIS) und wird im Kataster der öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB-Kataster) eingesetzt. Dies fördert Transparenz und Effizienz bei der Verwaltung von Eigentumsrechten und Nutzungsbeschränkungen.
Die Vergabe der E-GRID erfolgt durch die amtliche Vermessung oder das Grundbuchamt. Sie ist unverzichtbar bei neuen Grundstücken, Parzellierungen oder der Vereinigung von Parzellen und bleibt auch bei Gemeindefusionen unverändert.
Die E-GRID ist «nicht sprechend» und enthält keine Informationen über die Lage, die Grösse oder die Eigenschaften eines Grundstücks. Das gewährleistet den Datenschutz. Durch ihre universelle Einsetzbarkeit und die Standardisierung trägt die E-GRID entscheidend zur Effizienz und Transparenz im Schweizer Immobilienwesen bei.
Die E-GRID-Abfrage ermöglicht es, Informationen über Grundstücke anhand ihrer eindeutigen Kennung zu erhalten. Dieser Service ist besonders hilfreich für Eigentümer, potenzielle Käufer, Investoren und Fachleute wie Notare oder Vermessungsingenieure.
Die Abfrage erfolgt über die Website des Schweizer Katastersystems unter cadastre.ch/egrid. Nach Eingabe der E-GRID-Nummer können grundlegende Informationen zum entsprechenden Grundstück abgerufen werden, darunter:
Die Abfrage erleichtert den Zugriff auf Grundstücksinformationen und ermöglicht:
Dank der einfachen Nutzung und der hohen Verlässlichkeit ist die E-GRID-Abfrage ein wertvolles Werkzeug für alle, die mit Immobilien zu tun haben.
Die Eigentümerinformationen eines Grundstücks können im Grundbuch eingesehen werden. Eine Berechtigung ist erforderlich, um diese Daten abzurufen.
E-GRID steht für «Eidgenössische Grundstücksidentifikation». Das E-GRID ist eine schweizweit eindeutige Identifikationsnummer, die jedem Grundstück zugewiesen wird. Die E-GRID-Nummer ist eine Kombination aus einem vierstelligen Präfix und einer sechsstelligen Zählnummer. Sie dient der eindeutigen Zuordnung und erleichtert den Datenaustausch zwischen Institutionen.
Der Eigentümer einer Liegenschaft lässt sich über eine Anfrage beim zuständigen Grundbuchamt ermitteln. Dazu wird üblicherweise die E-GRID-Nummer benötigt.