Ein Hochparterre bezeichnet eine spezielle Bauweise, bei der das Erdgeschoss eines Gebäudes leicht erhöht über dem Strassenniveau liegt. Typischerweise befindet sich der Eingangsbereich einige Stufen über dem Boden, wodurch sich ein Sicherheits- und Sichtschutzvorteil ergibt. In der Architektur ist das Hochparterre vor allem in Mehrfamilienhäusern und Altbauten verbreitet und bietet eine interessante Alternative zu klassischen Erdgeschosswohnungen.
Der Begriff Hochparterre stammt aus dem Französischen («par terre» – ebenerdig) und bedeutet wörtlich «hohes Erdgeschoss». Die Erhöhung kann zwischen 0,5 und 1,5 Metern betragen, was nicht nur Schutz vor Hochwasser und Einblicken bietet, sondern auch architektonische Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet.
Eine Hochparterre-Wohnung ist eine Wohneinheit, die sich in einem leicht erhöhten Erdgeschoss befindet. In diesem Abschnitt gehen wir auf die Merkmale einer Hochparterre-Wohnung ein.
Im Gegensatz zu klassischen Erdgeschosswohnungen liegt die Hochparterre-Wohnung meist zwischen 50 cm und 150 cm über dem Boden.
Durch die erhöhte Lage ist der Einblick von aussen, insbesondere von Passanten, reduziert.
Im Vergleich zu höheren Etagen sind nur wenige Stufen zu bewältigen, was den Zugang erleichtert.
Hochparterre-Wohnungen sind insbesondere in Altbauten und Gründerzeitgebäuden zu finden, kommen aber auch in modernen Gebäuden vor.
Der Unterschied zu einer Erdgeschosswohnung liegt in der besseren Trennung von der Strassenebene und dem Wohnraum. Dies bietet zusätzlichen Schutz vor Feuchtigkeit und Verschmutzungen, die typischerweise im Erdgeschoss anfallen. Im Vergleich zu Obergeschosswohnungen bleibt der Komfort eines schnellen Zugangs jedoch erhalten.
Eine Hochparterre-Wohnung bringt verschiedene Vorteile mit sich, die sie für bestimmte Zielgruppen attraktiv machen.
Durch die Lage oberhalb des Strassenniveaus sind Fenster und Balkone weniger leicht zugänglich als bei ebenerdigen Wohnungen. Dies verringert das Einbruchsrisiko erheblich.
Da sich die Fenster nicht direkt auf Gehweghöhe befinden, haben vorbeigehende Personen weniger Einsicht in den Wohnbereich. Dies erhöht das Wohlbefinden der Bewohner.
Im Gegensatz zu Wohnungen in oberen Etagen müssen nur wenige Stufen bewältigt werden, was insbesondere für ältere Menschen oder Familien mit kleinen Kindern vorteilhaft ist.
Hochparterre-Wohnungen sind häufig günstiger als Wohnungen in höheren Etagen, bieten aber dennoch mehr Privatsphäre als klassische Erdgeschosswohnungen.
Obwohl Hochparterre-Wohnungen viele Vorteile bieten, gibt es auch einige Nachteile, die bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt werden sollten.
Im Vergleich zu Wohnungen in oberen Etagen bietet eine Hochparterre-Wohnung nur eine begrenzte Sicht nach draussen. Je nach Umgebung kann dies als nachteilig empfunden werden, vorwiegend in dicht bebauten Stadtgebieten.
Da sich Hochparterre-Wohnungen näher an der Strasse befinden als Wohnungen in höheren Stockwerken, können Lärmquellen wie Strassenverkehr oder Passanten störend wirken. Dies gilt vornehmlich in urbanen Gebieten mit hohem Verkehrsaufkommen.
Auch wenn Hochparterre-Wohnungen sicherer als klassische Erdgeschosswohnungen sind, besteht weiterhin ein erhöhtes Risiko für Einbruchversuche im Vergleich zu Wohnungen in höheren Etagen. Zusätzliche Sicherheitsmassnahmen wie abschliessbare Fenster oder Rollläden können hier Abhilfe schaffen.
Da Hochparterre-Wohnungen nahe am Erdreich liegen, sind sie potenziell anfälliger für Feuchtigkeitsprobleme. Eine unzureichende Isolierung oder schlechte Bausubstanz können zu Schimmelbildung oder anderen Feuchtigkeitsschäden führen.
Während Wohnungen in oberen Etagen oft über Balkone verfügen, sind diese bei Hochparterre-Wohnungen seltener vorhanden. Zudem kann die Nutzung eines Gartens oder einer Terrasse durch die Nähe zur Strasse eingeschränkt sein.
Hochparterre-Wohnungen bieten eine interessante Wohnlösung für verschiedene Personengruppen, die von der Kombination aus Komfort, Erreichbarkeit und Sicherheit profitieren möchten.
Dank der geringen Anzahl an Stufen ist eine Hochparterre-Wohnung eine attraktive Wahl für ältere Menschen oder Personen mit eingeschränkter Mobilität. Sie bietet eine gute Balance zwischen Zugänglichkeit und Privatsphäre, ohne die Herausforderungen einer Wohnung in einer höheren Etage.
Für Familien mit Kleinkindern stellt das Hochparterre eine praktische Lösung dar, da der Zugang zur Wohnung einfacher ist als bei oberen Stockwerken und dennoch mehr Sicherheit und Distanz zur Strasse besteht als in einer Erdgeschosswohnung.
Personen, die Wert auf eine schnelle Erreichbarkeit der Wohnung legen, profitieren von der günstigen Lage des Hochparterres, da keine langen Wege zurückgelegt bzw. viele Treppenstufen bewältigt werden müssen.
Dank der erhöhten Lage bietet das Hochparterre eine bessere Sicherheit als eine klassische Erdgeschosswohnung, was besonders für sicherheitsbewusste Personen attraktiv ist. Zusätzliche Schutzmassnahmen wie Sicherheitsfenster oder Alarmanlagen verstärken das Sicherheitsgefühl weiter.
Da Hochparterre-Wohnungen in der Regel günstiger als höhergelegene Wohnungen sind, eignen sie sich besonders für Personen mit einem begrenzten Budget, die dennoch nicht auf bestimmte Vorteile wie Licht und Privatsphäre verzichten möchten.