Wie viel ist mein Zuhause wert?
Kostenlose Immobilienbewertung Online in 3 Minuten

Handänderungssteuer im Kanton Zürich

Oliver S.
12.02.2024
3 min
Inhaltsverzeichnis

Die Handänderungssteuer, eine Abgabe, die beim Kauf einer Immobilie in der Schweiz in einigen Kantonen fällig wird, ist in anderen Kantonen nicht mehr zu entrichten. Zürich ist einer dieser Kantone, in denen die Handänderungssteuer seit ihrer Abschaffung im Jahr 2005 durch eine Volksinitiative nicht mehr erhoben wird. Stattdessen fallen dort nur bestimmte Gebühren an. Welche Folgen die Abschaffung hatte und welche Kantone die Handänderungssteuer noch erheben, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Die Abschaffung der Handänderungssteuer in Zürich (ZH)

Die Abschaffung der Handänderungssteuer, auch Mutationsgebühr genannt, wurde in Zürich durch eine Volksinitiative des HEV Kanton Zürich im Jahr 2003 realisiert und trat am 1. Januar 2005 in Kraft. Diese Änderung war das Ergebnis des Unmuts der Bevölkerung gegenüber dieser als unnötig erachteten Steuer bei einer Handänderung.

Die Abschaffung löste einen Dominoeffekt aus und führte dazu, dass auch in anderen Kantonen die Handänderungssteuer abgeschafft wurde. Dieser Prozess hat die steuerliche Belastung beim Kauf und Verkauf von Immobilien in Zürich und anderen Kantonen verändert. Welche Steuern und Belastungen beim Hausverkauf in der Schweiz auf Sie zukommen, erfahren Sie hier.

Es ist zu beachten, dass seit der Abschaffung der Handänderungssteuer in Zürich nur noch Gebühren für die Eintragung des neuen Eigentümers ins Grundbuch anfallen sowie Kosten wie beispielsweise für den Notar.

Wer bezahlt die Handänderungssteuer im Kanton Zürich?

In Kantonen, in denen die Handänderungssteuer noch erhoben wird, wird sie in der Regel vom Käufer der Immobilie bei einer Handänderung z. B. durch den Kauf entrichtet. Es gibt jedoch Unterschiede zwischen den Kantonen und in einigen Fällen wird die Steuer zwischen Käufer:in und Verkäufer:in aufgeteilt. 

Es ist zu beachten, dass dem Gemeinwesen oft ein gesetzliches Pfandrecht am Grundstück zusteht. Das bedeutet, dass das Gemeinwesen das Recht hat, die Handänderungssteuer direkt aus dem Verkaufserlös der Immobilie zu entnehmen.

Realadvisor Kostenlose Immobilienbewertung

Welche Kantone erheben noch die Handänderungssteuer?

In der Schweiz gibt es unter den Kantonen erhebliche Unterschiede – wie bereits erwähnt erheben einige Kantone noch immer die Handänderungssteuer. Dies sind etwa die Kantone Appenzell Innerrhoden und Basel-Landschaft. In Appenzell Innerrhoden beträgt die Handänderungssteuer 1 % des amtlichen Werts und wird vom Käufer gezahlt.

In Basel-Landschaft wird keine Handänderungssteuer erhoben – stattdessen wird eine Grundbuchabgabe erhoben, die je nach Situation zwischen 0,1 % und 0,4 % des Kaufpreises ausmacht oder auf den tatsächlichen Preis berechnet wird. Es gibt aber auch immer wieder spezielle Ausnahmen von der Steuerpflicht und höhere Gebühren in Sonderfällen.

Wie verändert die Abschaffung der Steuer den Immobilienmarkt in Zürich?

Die Abschaffung der Handänderungssteuer in Zürich hatte zweifellos Einfluss auf den Immobilienmarkt in der Region.

  • Erstens hat sie die finanzielle Belastung für Käufer:innen und Verkäufer:innen von Immobilien verringert. Dies könnte die Attraktivität des Immobilienmarktes in Zürich erhöht haben, da die Kosten für den Eigentumsübergang gesunken sind.
  • Zweitens könnte die Abschaffung der Steuer den Immobilienhandel belebt haben, da weniger finanzielle Hürden zu überwinden sind. Es könnte auch Anreize für Investitionen in den Immobilienmarkt geschaffen haben.
Oliver S.
Oliver S. schreibt seit 15 Jahren über den Immobilienmarkt. Er ist auf Immobilien spezialisiert und betreibt seit 2012 einen professionellen Blog mit bislang über 1'000 Artikeln und etwa 1 Million Seitenaufrufen pro Jahr. Darüber hinaus hat er in den letzten Jahren 5 Bücher über Management und Führung veröffentlicht.
Ähnliche Artikel
Handänderungssteuer im Kanton Luzern

Handänderungssteuer im Kanton Luzern

Handänderungssteuer in Luzern: Definition, Höhe und mehr Die Handänderungssteuer ist eine Abgabe, die im Kanton Luzern beim Eigentumsübergang von Grundstücken erhoben wird. Sie beträgt 1,5 % des Handänderungswertes und wird in der Regel vom Erwerber entrichtet. Grundlagen der Handänderungssteuer im Kanton Luzern Was ist die Handänderungssteuer? Die Handänderungssteuer ist eine Rechtsverkehrssteuer, die den Wechsel der […]
Handänderungssteuer im Kanton Aargau

Handänderungssteuer im Kanton Aargau

Die Handänderungssteuer in der Schweiz Die Handänderungssteuer ist eine einmalige Steuer, die in der Schweiz beim Erwerb von Grundstücken oder Immobilien anfällt bzw. bei der Eigentumsübertragung von Liegenschaften. Sie wird in den meisten Kantonen erhoben und ist in ihrer Höhe und Berechnung kantonal geregelt. Die Erhebung der Steuer entsteht in der Regel mit der Eintragung […]
Handänderungssteuer in Solothurn

Handänderungssteuer in Solothurn

Wichtige Fakten zur Handänderungssteuer im Kanton Solothurn auf einen Blick Definition Die Handänderungssteuer ist eine kantonale Verkehrs- und Objektsteuer, die bei der Übertragung der wirtschaftlichen Verfügungsgewalt über Grundstücke erhoben wird – nicht jedoch beim Erwerb einer Immobilie zur Eigennutzung durch den Käufer.  Wie hoch ist die Handänderungssteuer in Solothurn? Der standardmässige Steuersatz: 2,2 % des Verkehrswerts […]