Wie viel ist mein Zuhause wert?
Kostenlose Immobilienbewertung Online in 3 Minuten

Kosten für den Hausbau in der Schweiz 2025 + Rechner

Oliver S.
19.03.2025
8 min
Inhaltsverzeichnis

Der Hausbau in der Schweiz ist ein spannendes Vorhaben, doch die Kosten können schnell zu einer Herausforderung werden. Mit Baukosten zwischen CHF 450.000 und über CHF 1.000.000 ist eine genaue Schätzung besonders wichtig, um Ihr Budget im Griff zu behalten. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie die Kosten realistisch planen und optimieren können.

Was Sie in diesem Artikel erwartet

  • Baukosten starten bei CHF 450'000 für ein kleines Einfamilienhaus. Grösse und Ausstattung treiben die Summe schnell auf über CHF 1'000'000 -> Baukosten im Detail
  • Grundstücke in Städten kosten ab CHF 2'000/m². Ländliche Lagen beginnen bereits bei CHF 500/m² -> Kosten des Grundstücks
  • Genehmigungen, Gebühren und Nebenkosten schlucken CHF 10'000–30'000. Kantonale Unterschiede sind hierbei zu beachten -> Alle Nebenkosten
  • Ein 10%-Puffer spart Nerven. Bis zu CHF 50'000 unerwarteter Kosten sind keine Seltenheit.
  • Hochwertige Materialien erhöhen die Kosten um 20–30 %. Günstige Alternativen senken sie hingegen um bis zu 15 % -> Spartipps.
  • Mit unserem Kostenrechner können Sie die Kosten für einen ersten Überblick ganz einfach berechnen.

Baukosten für ein Einfamilienhaus in 4 Schritten planen

Eine genaue Kostenschätzung ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Hausbau. Diese vier Schritte helfen Ihnen, Ihr Budget klar zu definieren und die Kosten für Ihren Hausbau in der Schweiz zu berechnen, nachdem Sie bereits das richtige Bauland gefunden haben. 

1. Grösse und Ansprüche festlegen

Bestimmen Sie zunächst die gewünschte Wohnfläche (z. B. 120 m²) und den Standard (Einfach, Mittel, Luxus). Ein 4-Zimmer-Haus mit gehobener Ausstattung kostet schnell CHF 600'000, ein Basis-Modell CHF 400'000.

2. Regionale Preise prüfen

Die Baukosten variieren stark: In Städten wie Basel liegen die gesamten Baukosten für ein Einfamilienhaus bei CHF 4'000–5'500 pro m², in ländlichen Gebieten hingegen bei CHF 3'000–4'000/m². Für ein 150 m² Haus ergibt das CHF 450'000–825'000.

3. Fachleute und Angebote einbeziehen

Holen Sie mindestens zwei Kostenvoranschläge von Architekten und Bauunternehmen ein. Preisunterschiede von zum Beispiel CHF 20'000–40'000 pro Gewerk sind hierbei keine Seltenheit!

4. Puffer und Extras kalkulieren

Planen Sie 10–15 % (also z. B. CHF 50'000 bei CHF 500'000) für unerwartete Kosten wie ungünstige Bodenverhältnisse, eine Bodensanierung oder Gebühren ein. Baunebenkosten (z. B. CHF 15'000 für Anschlüsse) sollten Sie ebenfalls nicht vergessen. 

Beachten Sie hierzu bitte auch unsere nachfolgende, ausführliche Aufschlüsselung der verschiedenen Kosten. 

Detaillierte Preise und Kosten für den Neubau eines Einfamilienhauses in der Schweiz

PositionKostenbereich (CHF)
Grundstücksakquise100'000 – 500'000
Fundamente und Erdarbeiten40'000 – 60'000
Rohbau (Struktur)100'000 – 150'000
Innenausbau70'000 – 100'000
Installationen40'000 – 60'000
Fenster und Türen30'000 – 50'000
Aussenanlagen50'000 – 80'000
Zusätzliche Kosten20'000 – 50'000
Gesamtkosten450'000 – 1'050'000

Grundstückskauf (Kauf von Bauland): CHF 100'000 – 500'000

  • Der Preis für das Grundstück ist oft der grösste Einzelposten beim Hausbau.
  • Lage (städtisch vs. ländlich), Grösse (m²) und Nähe zu Infrastruktur (Schulen, ÖV) bestimmen den Preis.
  • In Städten wie Zürich oder Genf liegen Preise bei CHF 1'500–2'000/m², auf dem Land bei CHF 500–800/m².
  • Baurecht prüfen (z. B. Bebauungsplan), Nebenkosten wie Grunderwerbsteuer (ca. 3–5%) einplanen.

Zum Vergleich: In Zürich liegen die Kosten für den Kauf eines bestehenden Hauses pro m² zwischen CHF 9’320 und CHF 33’509.

Fundamente und Erdarbeiten: CHF 40'000 – 60'000

  • Umfasst Aushub, Bodenverdichtung und Fundamentlegung.
  • Bodenbeschaffenheit (felsig, sumpfig), Hanglage, Zugänglichkeit der Baustelle legen den Preis fest.
  • Ein schwieriger Untergrund kann die Kosten schnell um 20–30 % steigern.

💡 Tipp: Bodengutachten (CHF 1'000–2'000) vorab einholen, um Überraschungen zu vermeiden.

Rohbau (Struktur): CHF 100'000 – 150'000

  • Wände, Dach und tragende Elemente des Hauses.
  • Bauweise (Massivbau, Fertighaus, Holzbau), Hausgrösse, Architekturkomplexität beeinflussen die Kosten.
  • Massivbau kostet ca. CHF 1'000/m³, Fertighäuser sind meistens 10–15 % günstiger.
  • Die Kosten für Arbeitskräfte variieren regional deutlich.

Innenausbau: CHF 70'000 – 100'000

  • Hierunter fallen Böden, Wände, Decken, Türen und Oberflächen im Innenbereich.
  • Die Kosten werden bestimmt durch: Materialqualität (Parkett vs. Laminat), Eigenleistung, Sonderwünsche (z. B. Luxusbäder).
  • Hochwertige Materialien erhöhen die Kosten um 20–25 %.

💡 Spartipp: DIY-Arbeiten (z. B. Streichen) können schnell nur im Innenausbau CHF 5'000–10'000 sparen.

Installationen: CHF 40'000 – 60'000

  • Elektrik, Sanitär, Heizung und Lüftung.
  • Achten Sie auf die Energieeffizienz (z. B. Wärmepumpe), Smart-Home-Optionen, Hausgrösse.
  • Eine Wärmepumpe kostet CHF 20'000 extra, spart aber langfristig Energiekosten.

💡 Spartipp: Förderprogramme für nachhaltige Lösungen prüfen (bis zu CHF 10'000).

Das Bundesamt für Energie gibt auf Ihrem Portal dasgebäudeprogramm.ch ausführliche Informationen zu den Fördermassnahmen aller Kantone. 

Fenster und Türen: CHF 30'000 – 50'000

  • Betrifft: Aussenfenster, Eingangstür und eventuell Terrassentüren.
  • Anzahl, Grösse, Verglasung (z. B. Dreifachverglasung), Material (Holz, Aluminium) haben Einfluss auf die Kosten.
  • Dreifachverglasung kostet 20 % mehr, senkt aber Heizkosten um bis zu 15 %.

💡 Tipp: Vermeiden Sie günstige Modelle – Qualität zahlt sich hier aus.

Aussenanlagen: CHF 50'000 – 80'000

  • Die Aussenanlagen umfassen zum Beispiel; Garten, Einfahrt, Terrasse und Zäune.
  • Einflussfaktoren: Fläche (m²), Gestaltung (z. B. Naturstein), Eigenleistung.
  • Professionelle Gartengestaltung kostet rund 100–150 Franken pro Quadratmeter

💡 Spartipp: Später nachrüsten spart anfangs Budget und lokale Pflanzen sind günstiger. Starten Sie vielleicht mit einem einfachen Garten und verschönern Sie ihn über die Jahre immer weiter. Mit einem einfachen Garten am Anfang können Sie viel Geld sparen, das in den Bau des Hauses fliessen kann.

Zusätzliche Kosten beim Hausbau in der Schweiz - von Architekt bis Notar: CHF 20'000 – 50'000

  • Betrifft: Architekt, Baugenehmigungen, Notar, Versicherungen.
  • Die Kosten werden bestimmt durch: Komplexität des Projekts, Kanton (z. B. höhere Gebühren in ZH), Honorare.
  • Architekten verlangen im Durchschnitt 8–12 % der Baukosten.
  • Achtung: Diese Posten werden oft unterschätzt.

Berechnen Sie hier die Kosten für Ihren Hausbau mit unserem Kostenrechner

Mit unserem praktischen Kostenrechner können Sie hier die Kosten für den Hausbau in der Schweiz ganz einfach berechnen. Mit nur wenigen Angaben erhalten Sie somit eine erste Übersicht über die möglichen Ausgaben. 

Einflussfaktoren auf die Baukosten eines Einfamilienhauses in der Schweiz und wichtige Hinweise

Wenn Sie ein Einfamilienhaus in der Schweiz bauen, gibt es einige Dinge zu beachten:

Baukosten in der Schweiz pro Kubikmeter (m³) berechnen

Die Kosten für den Hausbau lassen sich darüber hinaus auch pro Kubikmeter (m³) kalkulieren. Diese Methode bietet dadurch eine alternative Perspektive zur üblichen Quadratmeter-Berechnung und berücksichtigt die Höhe des Gebäudes.

  • Ein einfaches Fertighaus liegt bei CHF 600–800/m³, ein Massivbau mit gehobener Ausstattung bei zum Beispiel CHF 1'000–1'200/m³.
  • Der Grundeigentümerverband Schweiz empfiehlt sogar eher, CHF 700.- bis 800.- pro Kubikmeter Bauvolumen für den Rohbau anzusetzen
  • Beispiel: Ein 200 m³ Haus kostet somit zwischen CHF 120'000 und CHF 240'000, abhängig von Bauweise und Qualität.
  • Höhere Decken oder komplexe Dachkonstruktionen erhöhen den m³-Preis um bis zu 20 %; kompakte Bauformen senken ihn.
  • Die m³-Berechnung zeigt die Kosten für das gesamte Volumen – ideal für mehrstöckige Häuser oder ungewöhnliche Grundrisse.

💡 Tipp: Nutzen Sie diese Methode zusätzlich zur m²-Kalkulation, um ein vollständigeres Bild zu erhalten.

Kosten für den Hausbau mit und ohne Grundstück

Wenn Sie bereits ein Grundstück haben oder im Rahmen einer Erbschaft oder Schenkung erwarten können, reduzieren sich die Kosten für den Hausbau um den Wert des Grundstücks. In unserem obigen Beispiel würden demnach bereits zwischen CHF 100'000 und 500'000 für ein Grundstück wegfallen und sich die Gesamtkosten entsprechend reduzieren. Nutzen Sie unseren Kostenrechner um die genauen Kosten für den Hausbau zu berechnen.

Kosten für das Grundstück

Die Kosten für das Grundstück machen in aller Regel den Hauptteil der Gesamtkosten beim Bau eines Einfamilienhauses aus. Auch beim Grundstück ist folglich eine gute Planung besonders wichtig. Achten Sie insbesondere daher auf die Beschaffenheit und Topografie. Bei einer Hanglage werden die Baukosten für ein Gebäude am Ende deutlich höher sein. 

Die Grundstückskosten richten sich vornehmlich an der Lage in einer Stadt oder auf dem Land. Beachten Sie hierzu unsere detaillierten Hinweise in der Kostenaufstellung am Beginn dieses Beitrags.

Mögliche Einsparungen: So behalten Sie die Kosten beim Neubau Ihres Einfamilienhauses im Griff

Eine konstante Kostenkontrolle ist beim Bau eines Einfamilienhauses in der Schweiz ganz besonders wichtig. So stellen Sie sicher, dass das Projekt im Budget bleibt und es nicht zu unerwarteten finanziellen Belastungen kommt. Hier sind einige Tipps und Strategien zur Kostenkontrolle:

1. Achten Sie auf eine detaillierte und gute Planung

Eine frühzeitige, detaillierte und gute Planung gibt Ihnen einen klaren Überblick über die Kosten und ermöglicht es, das Budget genauer zu steuern.

2. Nutzen Sie Festpreisangebote um zusätzliche Kosten zu reduzieren

Ein Festpreisangebot von einem Bauunternehmen oder Handwerker schützt Sie vor unvorhergesehenen Kostensteigerungen während beim Bau des Hauses.

3. Bleiben Sie am Ball und prüfen Sie das Budget regelmässig

Überprüfen Sie regelmässig den aktuellen Stand der Kosten im Vergleich zum geplanten Budget. Dies ermöglicht es, rechtzeitig Korrekturen vorzunehmen und die Kosten für den Neubau, die Innenausstattung, die Erschliessung, die verwendeten Materialien etc. im Griff zu behalten.

4. Bedenken Sie Kosten für Änderungen

Wenn Sie während des Baus Änderungen vornehmen möchten, sollten Sie immer vor der Umsetzung von individuellen Wünschen zuerst die Kosten klären und prüfen, wie diese das Gesamtbudget beeinflussen.

5. Planen Sie immer eine Reserve ein

Planen Sie eine finanzielle Reserve von etwa 10 % bis maximal 15 % der Gesamtbaukosten für den Bau Ihres Einfamilienhauses ein, um unvorhergesehene, zusätzliche Kosten abzudecken.

6. Wägen Sie sorgfältig Qualität vs. Preis ab

Wählen Sie Materialien und Lösungen, die sowohl in Bezug auf die Qualität als auch den Preis angemessen sind. Billigere Materialien und Varianten z.B. beim Einbau von minderwertigen Fenster können langfristig teurer werden und zusätzliche Kosten nach sich wenn sie ersetzt werden müssen.

Quelle

FAQ

Was oder wie viel kostet es im Durchschnitt, ein Haus bzw. ein Einfamilienhaus in der Schweiz zu bauen?

Die Kosten für den Bau eines Einfamilienhauses belaufen sich auf rund CHF 400'000 bis über 1'000'000, je nach Lage, Grösse und Ausstattung.

Wie viel kostet ein Haus mit 150 qm Wohnfläche zu bauen?

Der Bau eines Einfamilienhauses in der Schweiz von 150 Quadratmetern kostet je nach Qualität und Standort – zwischen CHF 2'500.- und CHF 4'000.- pro Quadratmeter, also etwa zwischen CHF 375'000.- und CHF 600'000.-, ohne das Grundstück und Nebenkosten zu berücksichtigen.

Wie viel kostet der Bau eines Hauses ohne Grundstück in der Schweiz?

Betrachtet man nur die Baukosten ohne Grundstück, liegen die Kosten für den Bau eines durchschnittliches Hauses zwischen CHF 2'500.- und CHF 4'000.- pro Quadratmeter.

Was kostet ein Fertighaus in der Schweiz?

Generell sind die Kosten für ein Fertigteilhaus geringer als für ein neu geplantes, frei stehendes Einfamilienhaus. Kosten für Erdarbeiten, Aushubarbeiten, den Anschluss an die Netze und die verschiedenen, notwendigen Umbaumassnahmen, die Kosten für einen einfachen Garten sind auch bei Fertighäusern zu berücksichtigen. Rechnen Sie insgesamt mit einer Bandbreite von CHF 300'000 bis 600'000 für ein Fertighaus.

Oliver S.
Oliver S. schreibt seit 15 Jahren über den Immobilienmarkt. Er ist auf Immobilien spezialisiert und betreibt seit 2012 einen professionellen Blog mit bislang über 1'000 Artikeln und etwa 1 Million Seitenaufrufen pro Jahr. Darüber hinaus hat er in den letzten Jahren 5 Bücher über Management und Führung veröffentlicht.
Ähnliche Artikel
Kostenlos Wohnung bewerten lassen

Kostenlos Wohnung bewerten lassen

Wie viel ist Ihre Wohnung wirklich wert? Finden Sie es in 3 Minuten heraus – kostenlos. Ob Sie verkaufen, vermieten oder einfach nur neugierig sind – der genaue Marktwert Ihrer Wohnung ist der Schlüssel für gute Entscheidungen. Mit dem kostenlosen Bewertungstool von RealAdvisor erhalten Sie eine präzise Schätzung, basierend auf Daten von über 14 Immobilienplattformen […]
27.03.2025
Immobilienbewertung: Faktor Jahresmiete berechnen

Immobilienbewertung: Faktor Jahresmiete berechnen

Der Kaufpreisfaktor ist eine der wichtigsten Kennzahlen bei der Immobilienbewertung. Er gibt das Verhältnis zwischen dem Kaufpreis einer Immobilie und den zu erwartenden jährlichen Mieteinnahmen an. Durch den Faktor Jahresmiete erhalten Eigentümer bei einer Immobilienbewertung einen ersten groben Anhaltspunkt und können eine Mietimmobilie schnell beurteilen. Das erlaubt es ihnen, bei der ersten Betrachtung eines Renditeobjektes […]
Professionelle Immobilienbewertung für Ihr Mehrfamilienhaus: Ablauf, Bewertungsmethoden und kostenlose Online-Tools

Professionelle Immobilienbewertung für Ihr Mehrfamilienhaus: Ablauf, Bewertungsmethoden und kostenlose Online-Tools

Die Bewertung eines Mehrfamilienhauses ist ein entscheidender Schritt bei Immobilienverkäufen, Investitionsentscheidungen oder der Festlegung von Mietpreisen. Der korrekte Verkehrswert ermöglicht es Eigentümern, realistische Preisvorstellungen zu entwickeln und gibt Käufern Sicherheit über die Wirtschaftlichkeit des Objekts. Dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die Methoden zur Bewertung von Mehrfamilienhäusern. Wir beleuchten die Faktoren, die den Wert […]
14.11.2024