Was bedeutet Beurkundung?
Erfahren Sie alles Wichtige zu einer notariellen Beurkundung in der Schweiz

Beurkundung

Oliver S.
01.08.2024
5 min

Beurkundung: was ist das?

Definition: Beurkundung

Die Beurkundung in der Schweiz ist ein zentraler Bestandteil vieler rechtlicher Prozesse, von Immobilienkäufen bis zu Ehe- und Erbverträgen. Notare spielen hierbei eine wichtige Rolle, indem sie die korrekte und rechtssichere Dokumentation dieser Geschäfte gewährleisten.

Die Kosten für eine Beurkundung können variieren und sind oft verhandelbar. Die öffentliche Beurkundung bietet höchste rechtliche Sicherheit und ist in der Schweiz für viele wichtige Rechtsakte gesetzlich vorgeschrieben.

Die Rolle des Notars bei der Beurkundung

Ein Notar stellt sicher, dass alle Anforderungen des Gesetzes erfüllt sind und die Interessen der Beteiligten gewahrt werden. Er ist verantwortlich für die rechtliche Gültigkeit von Verträgen, insbesondere bei Immobiliengeschäften, wo ein notariell beurkundeter Vertrag erforderlich ist.

  • Der Notar agiert bei Rechtsgeschäften als unabhängiger und unparteiischer Vermittler. Er klärt die Parteien über alle rechtlichen Konsequenzen auf und sorgt dafür, dass die Willenserklärungen korrekt und vollständig festgehalten werden. Dies bietet den Vertragsparteien Sicherheit und Schutz vor zukünftigen Streitigkeiten.
  • Ein weiterer Aspekt ist die Überprüfung der Identität und Urteilsfähigkeit der Parteien. Der Notar stellt sicher, dass alle notwendigen Dokumente ordnungsgemäss eingereicht und registriert werden, zum Beispiel im Grundbuch. Rechtssicherheit und Rechtsfrieden werden durch diese sorgfältige Möglichkeit gewährleistet.

Amtsnotariat vs. freie Notare

Die Kantone haben die Hoheit über die Organisation des Notariats. In den Kantonen der Westschweiz und im Kanton Tessin gibt es freiberufliche Notare. Die Deutschschweizer Kantone handhaben das Notaramtswesen unterschiedlich. In einigen Kantonen arbeiten freiberufliche Notare, während in anderen – etwa der Stadt Zürich – das Prinzip des Amtsnotariats herrscht. 

Notariat und öffentliche Beurkundung

Die öffentliche Beurkundung gewährleistet nicht nur die Echtheit und Rechtsgültigkeit von Dokumenten und Verträgen, sondern schützt auch die Beteiligten vor möglichen rechtlichen Konsequenzen durch uninformierte Entscheidungen. Die Verantwortung für die Beurkundung liegt beim Notar, der als unparteiischer Vermittler fungiert. Dabei sind die Notare verpflichtet, den Willen der Parteien klar und korrekt wiederzugeben.

Ein wichtiges Beispiel ist der Immobilienkauf, der stets öffentlich beurkundet werden muss. Die Präzision und Rechtssicherheit dieser Prozesse sind entscheidend, um den Rechtsfrieden zu wahren. Dies gilt ebenso für gesellschaftsrechtliche Transaktionen wie die Gründung von Aktiengesellschaften, die ebenfalls einer solchen Beurkundung bedürfen.

Notarielle Dienstleistungen und Kosten

In der Schweiz variieren die Notariatskosten je nach Kanton und Art des Notariats. Grundsätzlich setzen sich die Notargebühren aus mehreren Bestandteilen zusammen, darunter die eigentlichen Beurkundungsgebühren, eventuelle Honorare für Zusatzleistungen sowie diverse Auslagen. Einige Kantone erlauben es, die Kosten im Vertrag mit dem Notar frei zu verhandeln, was zu erheblichen Preisunterschieden führen kann.

Grundsätzlich können die Notariatsgebühren aus mehreren Komponenten bestehen, zum Beispiel:

  • Beurkundungsgebühren: Diese Gebühr deckt den eigentlichen Beurkundungsakt ab, der notwendig ist, um Rechtsgeschäfte wie Immobilienverkäufe, Eheverträge oder Unternehmensgründungen verbindlich zu machen.
  • Zusatzleistungen: Hierzu können Beratungsgespräche, die Vorbereitung von Dokumenten oder zusätzliche Verwaltungsaufgaben zählen.
  • Auslagen: Dazu gehören etwa Gebühren für die Eintragungen im Grundbuch oder Register, die Handänderungssteuer sowie anfallende Steuern.

Für Immobiliengeschäfte ist es üblich, dass die Notargebühren auf Basis eines Prozentsatzes des Kaufpreises berechnet werden. Dieser variiert je nach Kanton und kann zwischen 0,1 % und 1 % des Kaufpreises betragen. Zusätzlich fallen in der Regel Registergebühren und Steuern an, die ebenfalls je nach Kanton und Wert der Immobilie unterschiedlich hoch ausfallen.

Zusätzliche Kostenfaktoren

Neben den Notargebühren sollten auch die Eintragungskosten im Grundbuch und eventuelle Steuern berücksichtigt werden. Diese können je nach Kanton variieren und sollten bei der Planung von Notarkosten in die Kalkulation einbezogen werden.

Realadvisor Kostenlose Immobilienbewertung

Wann ist eine notarielle Beurkundung erforderlich?

In der Schweiz ist eine notarielle Beurkundung in verschiedenen Fällen erforderlich, um die Rechtswirksamkeit zu gewährleisten.

  • Besonders bei Immobiliengeschäften ist die Beurkundung durch einen Notar zwingend notwendig. Ohne diese wird ein Kaufvertrag nicht gültig und der Eigentümerwechsel kann nicht im Grundbuch eingetragen werden.
  • Neben Immobilien betrifft die Beurkundung auch Ehe- und Erbverträge. Diese Vertragsarten haben oft weitreichende finanzielle und rechtliche Konsequenzen, die eine notarielle Beglaubigung notwendig machen.
  • Ein weiterer Bereich, in dem eine notarielle Beurkundung erforderlich ist, sind Unternehmensgründungen. Hierbei ist es wichtig, dass alle rechtlichen Vorgaben eingehalten und die Interessen aller Beteiligten berücksichtigt werden, um spätere rechtliche Streitigkeiten zu vermeiden.

Durch die notarielle Beurkundung wird sichergestellt, dass alle Beteiligten umfassend aufgeklärt und rechtlich geschützt sind.

Der Prozess der öffentlichen Beurkundung

  • In der Schweiz beginnt die öffentliche Beurkundung mit der Vorbereitung durch den Notar. Dieser prüft zunächst alle relevanten Dokumente und klärt die Parteien über die rechtlichen Konsequenzen des Geschäfts auf.
  • Anschliessend erfolgt die eigentliche Beurkundung, bei der die Willenserklärungen der Parteien in einer gesetzlich vorgeschriebenen Form festgehalten werden. Der Notar sorgt dafür, dass alle erforderlichen Formalitäten eingehalten werden, um die Gültigkeit der Urkunde zu gewährleisten.
  • Ein typisches Beispiel ist der Kaufvertrag für eine Immobilie. Hierbei müssen sowohl Käufer als auch Verkäufer persönlich erscheinen und die Dokumente unterzeichnen. Der Notar überprüft die Identität der Parteien und stellt sicher, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind. Die Beurkundung wird dann im Grundbuch eingetragen, was Rechtssicherheit über den Eigentumsübergang bietet.
Quintessenz: Beurkundung
  • Notare sichern die rechtliche Gültigkeit von Verträgen, besonders bei Immobilien- und Erbgeschäften.
  • Notare agieren als unabhängige und unparteiische Vermittler, um die Interessen aller Parteien zu schützen.
  • In der Schweiz gibt es je nach Kanton freiberufliche oder amtliche Notare.
  • Die Kosten für Beurkundungen unterscheiden sich je nach Kanton und Art des Geschäfts, teilweise sind sie verhandelbar.
  • Eine öffentliche Beurkundung ist für bestimmte Rechtsgeschäfte, wie Immobilienkäufe und Unternehmensgründungen, gesetzlich vorgeschrieben.

FAQ

Wann ist eine notarielle Beurkundung erforderlich?

Eine notarielle Beurkundung ist in der Schweiz unter anderem bei Immobilienkäufen, Eheverträgen, Erbverträgen und Unternehmensgründungen erforderlich, um die Rechtswirksamkeit zu gewährleisten.

Was wird bei einer Beurkundung gemacht?

Der Notar prüft die Dokumente, klärt die Parteien über rechtliche Konsequenzen auf und stellt sicher, dass die Willenserklärungen in einer gesetzlich gültigen Form festgehalten werden. Die Beurkundung wird im zuständigen Register, z. B. dem Grundbuch, eingetragen.

Wie viel kostet eine Beurkundung?

Die Kosten für eine Beurkundung variieren je nach Kanton und Art des Geschäfts. In einigen Kantonen sind die Gebühren verhandelbar, während in anderen feste Sätze gelten. Typischerweise fallen bei Immobiliengeschäften Gebühren als Prozentsatz des Kaufpreises an.

Was ist ein Notar?

Ein Notar ist ein unabhängiger und unparteiischer juristischer Fachmann, der sicherstellt, dass rechtliche Vorgaben eingehalten und Verträge korrekt und rechtlich bindend dokumentiert werden. Eine ausführlichere Definition finden Sie hier.

Oliver S.
Oliver S. schreibt seit 15 Jahren über den Immobilienmarkt. Er ist auf Immobilien spezialisiert und betreibt seit 2012 einen professionellen Blog mit bislang über 1'000 Artikeln und etwa 1 Million Seitenaufrufen pro Jahr. Darüber hinaus hat er in den letzten Jahren 5 Bücher über Management und Führung veröffentlicht.