Grundbuchberichtigung

Oliver S.
03.02.2024, 06:28
8 min

Grundbuchberichtigung: was ist das?

Wenn Eigentümer einer Immobilie versterben, muss eine Grundbuchberichtigung beantragt werden, um das Eigentum auf die Erben umzuschreiben. Dieser Antrag kann von einem Erben oder, falls eine Testamentsvollstreckung angeordnet wurde, vom Testamentsvollstrecker gestellt werden. Es ist wichtig, diese Berichtigung zeitnah zu beantragen, um zusätzliche Kosten zu vermeiden. Dieser Prozess ist im Allgemeinen gebührenfrei und kann sogar von Amts wegen erfolgen.

Die Bedeutung der Grundbuchberichtigung

Die Grundbuchberichtigung hat eine zentrale Rolle im Immobilienrecht, da sie die Korrektheit und Aktualität des Grundbuchs gewährleistet. Sie ermöglicht die Anpassung des Grundbuchs an die tatsächliche Rechtslage, indem sie Fehleintragungen korrigiert oder neue Rechte einträgt. Das Grundbuch dient dabei als öffentliches Register, das Auskunft über die Eigentumsverhältnisse und Belastungen eines Grundstücks gibt. Nur durch eine korrekte Darstellung dieser Verhältnisse können sowohl der Eigentümer als auch Dritte ihre Rechte und Pflichten korrekt wahrnehmen. Daher kann die Bedeutung der Grundbuchberichtigung nicht hoch genug eingeschätzt werden.

Anspruch auf Grundbuchberichtigung

Der Anspruch auf Grundbuchberichtigung kann geltend gemacht werden, wenn die Eintragung im Grundbuch und die tatsächliche Rechtslage nicht übereinstimmen. Dieser Anspruch steht demjenigen zu, dessen Recht durch die Unrichtigkeit des Grundbuchs beeinträchtigt ist. Es kann sich dabei um den wahren Rechtsinhaber handeln, dessen Recht nicht oder nicht richtig eingetragen ist. Der Anspruch richtet sich gegen denjenigen, dessen Recht durch die Berichtigung betroffen wird. Mögliche Fehlerquellen können fehlerhafte Eintragungen von Grundstücksgrenzen, Flurstücksnummern oder Eigentumsverhältnissen sein.

Wie man einen Antrag auf Grundbuchberichtigung stellt

Der Antrag auf Grundbuchberichtigung wird beim zuständigen Grundbuchamt gestellt. Es ist wichtig zu wissen, dass das Grundbuchamt in dem Bezirk zuständig ist, in dem die Immobilie liegt. Der Antrag auf Grundbuchberichtigung bedarf keiner besonderen Form, er kann schriftlich eingereicht werden. Bei mehreren Erben genügt es, wenn auch nur ein Miterbe den Antrag stellt.

Bitte beachten Sie, dass in bestimmten Fällen zusätzliche Unterlagen erforderlich sein können, darunter ein notarielles Testament oder ein Erbvertrag. In solchen Fällen kann die Berichtigung ohne Erbschein erfolgen. Es ist auch möglich, einen Dritten wie einen Rechtsanwalt damit zu beauftragen, den Antrag zu stellen. In diesem Fall muss eine schriftliche Vollmacht des Erben vorgelegt werden.

Grundbuchberichtigung im Erbfall: Schritte und Prozess

Bei der Grundbuchberichtigung im Erbfall sind mehrere Schritte zu beachten:

  1. Zunächst müssen die Erben des verstorbenen Eigentümers identifiziert werden. Dies kann durch ein Testament oder einen Erbschein geschehen.
  2. Danach kann ein formloser Antrag auf Grundbuchberichtigung beim zuständigen Grundbuchamt eingereicht werden. Dies kann von jedem Erben oder vom Testamentsvollstrecker erfolgen.

Bitte beachten Sie, dass die Grundbuchberichtigung innerhalb von zwei Jahren nach dem Erbfall kostenfrei ist. Nach Ablauf dieser Frist kann eine Gebühr anfallen. Für die Grundbuchberichtigung können verschiedene Unterlagen erforderlich sein, zum Beispiel das Testament, der Erbschein oder eine Sterbeurkunde. In bestimmten Fällen – zum Beispiel, wenn der Erblasser unter Betreuung stand – kann das Grundbuchamt zusätzliche Nachweise verlangen.

Die Grundbuchberichtigung wird vom Grundbuchamt vorgenommen, sobald alle erforderlichen Unterlagen vorliegen und die Identität der Erben bestätigt ist. Es ist essenziell, dass alle Schritte korrekt durchgeführt werden, um rechtliche Probleme und zusätzliche Kosten zu vermeiden.

Wer kann die Grundbuchberichtigung beantragen?

Der Antrag auf Grundbuchberichtigung kann von verschiedenen Personen gestellt werden:

Erben

Nach dem Tod des Eigentümers können die Erben einen Antrag auf Grundbuchberichtigung stellen. Sie müssen ihr Erbrecht gegenüber dem Grundbuchamt nachweisen, was oft durch einen Erbschein erfolgt, und haben dann einen Grundbuchberichtigungsanspruch.

Neue Eigentümer

Nach dem Verkauf einer Immobilie muss das Grundbuch berichtigt werden, um den neuen Eigentümer einzutragen. In diesem Fall würde der neue Eigentümer in der Regel den Antrag stellen.

Testamentsvollstrecker

Wenn der Erblasser die Testamentsvollstreckung angeordnet hat, kann auch der Testamentsvollstrecker durch seinen Grundbuchberichtigungsanspruch die Grundbuchberichtigung beantragen. Allerdings kommt es häufig zu Auseinandersetzungen der Erbengemeinschaft, was den Prozess nicht gerade erleichtert.

Grundbuchberichtigung von Amts wegen

Im Artikel 977 des Schweizer Zivilgesetzbuches heisst es unter anderem dazu: «Die Berichtigung blosser Schreibfehler erfolgt von Amts wegen nach Massgabe einer hierüber vom Bundesrate zu erlassenden Verordnung.» Artikel 140 der Grundbuchverordnung sagt zudem: «Das Grundbuchamt ist verpflichtet, festgestellte Fehler nach Möglichkeit zu berichtigen.»

Es ist zu beachten, dass der Antrag auf Grundbuchberichtigung beim zuständigen Grundbuchamt gestellt wird, in dessen Bezirk das Grundstück gelegen ist.

Bewilligung zur Berichtigung des Grundbuchs

Die Bewilligung zur Berichtigung des Grundbuchs ist ein entscheidender Schritt im Prozess der Grundbuchberichtigung. Sie ist erforderlich, wenn der Nachweis der Unrichtigkeit des Grundbuchs nicht erbracht werden kann. In diesem Fall muss eine im Grundbuch eingetragene Person oder deren Erben die Berichtigung bewilligen.

Die Bewilligung muss in öffentlicher oder öffentlich beglaubigter Form vorliegen und dient dazu, das Grundbuch im Falle seiner Unrichtigkeit zu berichtigen. Der Antrag auf Berichtigung kann formlos gestellt werden, allerdings ist es wichtig, dass alle notwendigen Informationen korrekt sind, um eine Ablehnung des Antrags zu vermeiden.

  • Es sollte beachtet werden, dass die Bewilligung zur Berichtigung des Grundbuchs von der betroffenen Person gegeben werden muss, der einen Grundbuchberichtigungsanspruch hat. 
  • Wird die Bewilligung zur Berichtigung des Grundbuchs nicht gegeben, kann in einigen Fällen ein Urteil zur Bewilligung eingeholt werden.
  • Dieses Urteil ersetzt die Berichtigungsbewilligung und stellt eine öffentliche Urkunde dar.

Die Bewilligung zur Berichtigung des Grundbuchs ist ein wesentlicher Bestandteil des Prozesses und sollte sorgfältig durchgeführt werden, um rechtliche Probleme zu vermeiden.

Realadvisor Kostenlose Immobilienbewertung

Kosten der Grundbuchberichtigung

Die Kosten für die Grundbuchberichtigung können je nach Situation und Umständen variieren. Im Allgemeinen ist die Grundbuchberichtigung im Erbfall innerhalb von zwei Jahren nach dem Erbfall kostenlos. Nach Ablauf dieser Frist können Gebühren anfallen.

  • Die genauen Kosten für die Berichtigung des Grundbuchs können von kostenlos bis zu mehreren hundert Franken variieren, abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem Wert des Grundstücks und der Art der Eintragung.
  • Die Kosten richten sich auch nach dem Aufwand und den spezifischen Anforderungen des jeweiligen Falls. Beispielsweise können zusätzliche Kosten entstehen, wenn ein notarielles Testament oder ein Erbvertrag benötigt wird.
  • In bestimmten Fällen wie bei einem Verkauf oder einer Zwangsversteigerung können die Kosten für eine Grundbuchberichtigung auch von der Gegenseite übernommen werden.

Es ist ratsam, sich im Vorfeld über die voraussichtlichen Kosten zu informieren und ggf. juristischen Rat einzuholen, um unerwartete Ausgaben zu vermeiden.

Wann verjährt der Grundbuchberichtigungsanspruch?

Der Anspruch auf Grundbuchberichtigung verjährt grundsätzlich nicht. Dies bedeutet, dass der Anspruchsteller jederzeit die Berichtigung des Grundbuchs verlangen kann, wenn er nachweisen kann, dass die aktuelle Eintragung unrichtig ist.

Die Unverjährbarkeit dieses Anspruchs stellt sicher, dass Eigentumsverhältnisse immer auf dem aktuellen Stand gehalten werden können, unabhängig davon, wie viel Zeit seit der Entstehung des Anspruchs vergangen ist. Daher ist es für Sie als Eigentümer oder Erbe wichtig, Ihre Rechte zu kennen und geltend zu machen, um Ihre Interessen zu schützen.

Warum ist ein Erbschein für die Grundbuchberichtigung notwendig?

Der Erbschein ist ein offizielles Dokument, das die Identität der Erben bestätigt. Bei der Grundbuchberichtigung dient er als Nachweis der Erbschaft und ermöglicht die Umschreibung des Eigentums. Insbesondere wenn der Erblasser unter Betreuung stand oder wenn es mehrere Erben gibt, kann das Grundbuchamt einen Erbschein verlangen. Bei gesetzlicher Erbfolge oder bei einem privaten Testament geht in der Regel kein Weg an der Vorlage eines Erbscheins vorbei.

Es gibt jedoch Ausnahmen, in denen eine Grundbuchberichtigung auch ohne Erbschein möglich ist. Dennoch ist in den meisten Fällen ein Erbschein unerlässlich, um das Erbrecht gegenüber dem Grundbuchamt nachzuweisen.

Das Eigentümer-Grundbuch umschreiben lassen

Um das Eigentümer-Grundbuch umschreiben zu lassen, muss ein Antrag auf Grundbuchberichtigung gestellt werden. Dieser Antrag kann von verschiedenen Personen wie den Erben oder dem neuen Besitzer, der die Immobilie im Eigentum hat, gestellt werden. Bei einer Eigentumsübertragung muss das Grundbuch umgeschrieben werden, um den neuen Eigentümer einzutragen.

Es ist zu beachten, dass ein solcher Antrag beim zuständigen Grundbuchamt gestellt wird, in dessen Bezirk das Grundstück liegt. In manchen Fällen, etwa bei einer Testamentsvollstreckung, kann der Testamentsvollstrecker die Grundbuchberichtigung beantragen. Es ist wichtig, dass alle notwendigen Informationen korrekt sind, um eine Ablehnung des Antrags zu vermeiden.

Mögliche Probleme und Lösungen bei der Grundbuchberichtigung

Bei der Grundbuchberichtigung können verschiedene Probleme auftreten:

  • Ein häufiges Problem ist die Ablehnung des Antrags auf Grundbuchberichtigung durch das Grundbuchamt. Dies kann passieren, wenn das Amt feststellt, dass die vorgelegten Unterlagen fehlerhaft oder unvollständig sind. Eine Lösung für dieses Problem ist es, die Hilfe eines erfahrenen Anwalts in Anspruch zu nehmen.
  • Ein weiteres Problem kann die zeitliche Verzögerung des Berichtigungsverfahrens des Grundbucheintrags sein. Dies kann zu bürokratischen Hürden und zusätzlichen Kosten führen. Auch hier kann die Unterstützung eines Anwalts wertvoll sein.
  • Fehler in der Grundbuchanmeldung können ebenfalls zu Problemen führen, wenn sie nicht frühzeitig erkannt und korrigiert werden. Hier ist es wichtig, den Antrag sorgfältig zu prüfen und gegebenenfalls einen Experten hinzuzuziehen.
  • Die Unrichtigkeit des Grundbuchs kann ebenfalls zu Konflikten führen, insbesondere wenn die tatsächliche Rechtslage und die im Grundbuch dokumentierte Rechtslage nicht übereinstimmen. Hier kann ein Antrag auf Grundbuchberichtigung gestellt werden, um die Unrichtigkeit zu korrigieren.

In manchen Fällen kann eine Grundbuchberichtigung ohne Erbschein und Testament möglich sein. Dies kann dazu beitragen, Streitigkeiten unter potenziellen Erben zu vermeiden und eine reibungslose Übertragung des Eigentums zu gewährleisten.

Bitte beachten Sie, dass diese Probleme und Lösungen nur Beispiele sind und es je nach Einzelfall zu weiteren Herausforderungen kommen kann. Es ist daher wichtig, dass Sie sich gut informieren und gegebenenfalls professionelle Unterstützung in Anspruch nehmen.

Zukunft der Grundbuchberichtigung: Was erwartet uns?

Die Zukunft der Grundbuchberichtigung wird durch technologische Entwicklungen und regulatorische Veränderungen geprägt sein. Im Kontext der Digitalisierung könnten automatisierte Prozesse und blockchainbasierte Lösungen das Verfahren effizienter und die aktuellen Regelungen transparenter machen. 

Es ist zu erwarten, dass weitere Änderungen auch die Art und Weise beeinflussen, wie Eigentumsübertragungen und -korrekturen im Grundbuch vorgenommen werden. Trotz dieser Veränderungen bleibt die zentrale Rolle der Grundbuchberichtigung bei der Gewährleistung der Richtigkeit und Aktualität des Grundbuchs unverändert.

Quintessenz: Grundbuchberichtigung
  • Gründe für eine Grundbuchberichtigung gibt es viele. Der häufigste ist der Eigentumsübergang bei einer Erbschaft.
  • Auch das Amt selbst kann Korrekturen vornehmen lassen und ist in Teilen sogar dazu verpflichtet.
  • Oftmals ist die Berichtigung kostenlos.
Oliver S.
Oliver S. schreibt seit 15 Jahren über den Immobilienmarkt. Er ist auf Immobilien spezialisiert und betreibt seit 2012 einen professionellen Blog mit bislang über 1'000 Artikeln und etwa 1 Million Seitenaufrufen pro Jahr. Darüber hinaus hat er in den letzten Jahren 5 Bücher über Management und Führung veröffentlicht.