Sie möchten den Wert Ihrer Immobilie wissen und fragen sich, wie Sie Ihr Haus schätzen lassen können? Hier finden Sie eine kostenlose Online-Bewertung, die Ihnen innerhalb weniger Minuten einen ersten Eindruck vom Verkehrswert Ihrer Liegenschaft gibt. Es ist nicht immer notwendig, einen Gutachter vor Ort zu haben, da auch eine Online-Bewertung in vielen Fällen ausreichen kann, etwa zu Informationszwecken oder zur schnellen Referenz.
Das Online-Bewertungstool von RealAdvisor bezieht für die Bewertung Daten von auf über 14 Immobilienplattformen zum Verkauf stehenden und kürzlich verkauften Häusern, um einen möglichst genauen Verkaufspreis für Sie zu ermitteln. Probieren Sie es aus oder lesen Sie weiter, um mehr darüber zu erfahren, wie Sie Ihr Haus schätzen und den idealen Preis dafür festlegen können.
Die Schätzung Ihres Hauses kann aus mehreren Gründen vorteilhaft sein:
Um den Wert einer Immobilie online zu ermitteln, gibt es verschiedene Online-Tools und Methoden. Online-Bewertungsplattformen wie RealAdvisor bieten eine kostenlose und unverbindliche Bewertung an. Mit wenigen Klicks können Sie Eckdaten wie Standort, Grösse, Zimmerzahl und Zustand der Immobilie eingeben und erhalten eine erste Einschätzung.
Mit dem Bewertungstool von RealAdvisor stehen Ihnen die genaueste Immobilienbewertung am Markt zur Verfügung – und das in unter vier Minuten. Die Basis dafür sind tausende, real zum Verkauf stehende und in den vergangenen Monaten veräusserte Häuser in der Schweiz. Die Bewertung wird von fünf Modellen gestützt. Dies ermöglicht es uns, Ihnen die aktuellste und genaueste Bewertung für Häuser auf dem Schweizer Immobilienmarkt zu bieten.
Einfach gesagt: Ihre Immobilie wird mit anderen, real existierenden Häusern und deren Verkaufspreis verglichen. Dabei wird ein Datenpool aus 5 verschiedenen Quellen verwendet, um eine möglichst grosse und genaue Menge an Daten zur Verfügung zu haben und so Ihr Haus schätzen zu können.
Dadurch erhalten Sie einen Verkaufsrichtpreis, der recht genau der aktuellen Marktlage entspricht.
Um den Richtpreis für Ihr Haus schätzen zu können, benötigen wir:
Die Adresse liefert uns wichtige Daten zur Lage Ihres Hauses. In welchem Kanton befindet sich das Haus? Hat es eine attraktive Lage in der Gemeinde mit guter Infrastruktur? Handelt es sich um ein Haus mit Grundstück? Diese Informationen helfen uns, eine marktgerechte Schätzung abgeben zu können. Wie bereits erwähnt, ermittelt unsere Online-Schätzung einen Wert, der recht genau der aktuellen Marktlage entspricht. Möchten Sie Ihre Immobilie verkaufen, empfehlen wir zusätzlich zu unserem Online-Tool ein präzises und professionelles Gutachten.
Der Gutachter spielt eine wesentliche Rolle bei der Immobilienbewertung. Mit fundiertem Fachwissen und Marktkenntnissen führt er eine objektive und genaue Bewertung der Immobilie durch. Dazu zählt die Analyse und Berechnung verschiedener Faktoren, die in einem Gutachten zusammengefasst werden. Dieses muss besonders vollständig und korrekt sein, da es als Grundlage für Immobilientransaktionen dient.
Einige der Hauptaufgaben des Gutachters sind:
Die Zuverlässigkeit von Online-Immobilienbewertungen kann stark variieren und hängt von mehreren Faktoren ab, etwa vom Anbieter der Bewertung, den verwendeten Modellen und Daten und der Art der Immobilie.
Insgesamt bieten Online-Immobilienbewertungen eine schnelle und kostengünstige Möglichkeit, einen ersten Eindruck vom Wert einer Immobilie zu bekommen. Für eine genaue Bewertung und vor einem Verkauf ist es jedoch ratsam, zusätzlich eine professionelle Bewertung vor Ort durchführen zu lassen.
Die Bewertung eines Grundstücks unterscheidet sich in einigen Punkten von der Bewertung eines Hauses. Während bei der Hausbewertung der Zustand des Gebäudes und dessen Ausstattung eine zentrale Rolle spielen, stehen bei der Grundstücksbewertung andere Faktoren im Vordergrund. Grundstücksgrösse, Lage, Bebaubarkeit und der Zustand der Erschliessung sind die Hauptkriterien, die den Wert des Grundstücks bestimmen.
Bei unbebauten Grundstücken ist zudem der sogenannte Zonenplan relevant, der die Nutzungsmöglichkeiten des Geländes regelt. Ein gut erschlossenes und bebaubares Grundstück in einer attraktiven Lage ist demnach mehr wert als ein nicht erschlossenes oder nur eingeschränkt bebaubares Grundstück.
Es ist zu beachten, dass die Bewertung von Grundstücken oft komplexer ist als die von Häusern, da sie viele spezifische Parameter berücksichtigt. Daher empfehlen wir, die Bewertung von Experten durchführen zu lassen.
In der Schweiz erfordert die Immobilienbewertung ein spezifisches Verständnis des Marktes und der lokalen Gegebenheiten. Es gelten bestimmte Normen und Standards, einschliesslich der Swiss Valuation Standards, die Methoden und Begriffe der Immobilienbewertung definieren. Hedonische Immobilienschätzungen sind eine gängige Methode, bei der der Wert einer Immobilie anhand des Verkaufspreises ähnlicher Immobilien in der gleichen Umgebung bestimmt wird.
Neben diesen Methoden sollten Sie regionale Besonderheiten berücksichtigen, wie die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf den Immobilienmarkt oder regionale Preisentwicklungen. Häufig wird die Bewertung von einer Fachperson durchgeführt, die den Zustand, Baumaterialien, Bauteile und Konstruktionen der Immobilie prüft. Eine umfassende Bewertung kann insbesondere bei steuerlichen Gründen oder Erbstreitigkeiten notwendig sein.
Die Kosten für eine Hausbewertung variieren stark. Online-Bewertungstools sind oft günstig oder kostenlos, während eine schriftliche Kurzbewertung durch einen Makler kann mehrere hundert bis tausend Franken kosten. Umfassende Bewertungen durch zertifizierte Gutachter können gar mehrere Tausend Franken erreichen. Verkehrswertgutachten für offizielle Anlässe können noch teurer sein. Angebote von verschiedenen Experten einzuholen, wird daher empfohlen.
Um den Wert Ihres Hauses zu ermitteln, nutzen Sie kostenlose Online-Bewertungstools oder kontaktieren einen Immobilienmakler für eine grobe Einschätzung. Eine genauere Schätzung erhalten Sie durch eine schriftliche Kurzbewertung von einem Makler oder Sachverständigen. Für eine professionelle und umfassende Bewertung beauftragen Sie einen zertifizierten Gutachter.
Die Kosten für ein Hausgutachten können mehrere hundert bis mehrere Tausend Franken betragen, abhängig von der Art des Gutachtens, der Grösse und Lage des Hauses sowie den Anforderungen des Auftrags.
Kostenlose Hausbewertungen sind online über Immobilienportale, bei einigen Immobiliengesellschaften, oder bei Banken möglich. Beachten Sie, dass diese Schätzungen oft grob sind. Für genauere Ergebnisse, besonders für Verkaufs- oder Finanzierungszwecke, ist ein professionelles Gutachten empfehlenswert.