Nicht bebaubares Grundstück: Wie viel ist mein Grundstück wert?
Kostenlose Immobilienbewertung Online in 3 Minuten

Nicht bebaubares Grundstück: Wie wird der Preis dafür geschätzt?

Oliver S.
30.12.2023
3 min
Inhaltsverzeichnis
nicht bebaubares grundstück

Was ist ein nicht bebaubares Grundstück?

Ein nicht bebaubares Grundstück ist ein Grundstück, für das es keine gesetzlichen Genehmigungen gibt, die eine Bebauung zulassen. Hierfür kann es mehrere Gründe geben:

  • Das Grundstück muss geschützt werden, weil es als Natur-, Landwirtschafts- oder als bebautes Gebiet (historisches Gebäude, zu erhaltendes Denkmal) eingestuft ist.
  • Das Grundstück ist ungesund oder gilt als Risikozone, etwa als ein Erdbeben- oder Überschwemmungsgebiet.
  • Das Grundstück kann aufgrund städtebaulicher Vorschriften nicht genutzt werden.
    Beispiel: Ein zu kleines Grundstück würde den Bau eines Bauwerks nicht zulassen, das die Grenzen der Nachbargrundstücke respektiert (um die Privatsphäre der Nachbarn zu wahren) oder das Grundstück hat einfach keine Zufahrtsstrassen.
  • Der Boden kann das Gewicht einer Konstruktion nicht tragen.

Woher weiss ich, ob ein Grundstück bebaubar ist oder nicht?

Nicht bebaubares Grundstück weil nicht erschlossen

Sie können bei Ihrer Gemeinde nachfragen, ob es sich um ein bebaubares Grundstück handelt oder nicht. Diese stellt Ihnen dann den Flächennutzungsplan der Stadt zur Verfügung. In diesem können Sie prüfen, in welche Zone Ihr Grundstück eingeordnet ist.

Das Land kann nur bebaut werden, wenn es als Bauzone – auch Entwicklungszone genannt – ausgewiesen ist. Wenn Ihr Grundstück als landwirtschaftliche Zone eingestuft ist, können Sie nur den Bau eines landwirtschaftlichen Hauses oder landwirtschaftlich genutzter Räumlichkeiten wie einer Scheune oder eines Raums zur Lagerung von landwirtschaftlichen Geräten beantragen. Hier erfahren Sie mehr über die Schätzung von Bauland nach dem Zonenplan.

Nicht bebaubares Grundstück kaufen oder verkaufen: Wie wird der Preis für ein nicht bebaubares Grundstück geschätzt?

faire estimer un terrain non constructible

Um ein Grundstück etwa für den Kauf oder Verkauf zu bewerten, müssen Sie zunächst feststellen, ob es aufgrund seiner Beschaffenheit gänzlich unbebaubar ist oder ob es nur für bestimmte Zwecke genutzt werden kann (z. B. als landwirtschaftliche Nutzfläche). Es kann auch sein, dass es nur für eine bestimmte Anzahl von Jahren von der Gemeinde als Baugrundstück gesperrt ist.

Ihr Grundstück ist aufgrund seiner Beschaffenheit nicht bebaubar (Verschmutzung, Erdrutschgefahr, natürliche Zwänge oder in Verbindung mit städtebaulichen Vorschriften)

Der Wert Ihres unbebauten Grundstücks wird sich nach dem Angebot und der Nachfrage am Markt richten. Das heisst, Sie können die Preise ähnlicher Grundstücke in Ihrer Nähe ermitteln und den Preis entsprechend seiner Vorzüge und Mängel anpassen. Einige Elemente, die Ihnen helfen können, den Wert Ihres Grundstücks zu erhöhen, sind:

  • Lage: Je näher Ihr Grundstück am Stadtzentrum liegt und je einfacher es zu erreichen ist, desto mehr potenzielle Käufer wird es anziehen.
  • Beschaffenheit: Der Boden sollte nicht ungesund, schlammig oder felsig sein. Wenn er schwer zu erschliessen ist, wird das Land weniger Wert haben. Andererseits kann das Land – wenn es ein natürliches Merkmal besitzt, das nützlich ist – an Wert gewinnen (z. B. ein Wasserlauf für die Nutzung als Erholungsgebiet)
  • Verwendungszweck: Der Wert eines Grundstücks steigt entsprechend seiner Nutzung und dem möglichen Nutzen, den es bringt. Sie können Ihr unbebaubares Grundstück auf vielfältige Weise nutzen und sogar Mieteinnahmen erzielen. Handelt es sich bei Ihrem unbebaubaren Grundstück jedoch zusätzlich noch um ein nicht erschlossenes Grundstück, erschwert dies die Verwendung.

Ihr Grundstück ist bebaubar, wurde aber von der Gemeinde als nicht bebaubares Grundstück eingestuft

Sie können einen Antrag bei der Gemeinde stellen, um eine Einstufung als Bauland zu erhalten. Es ist ratsam, mit dem Verkauf Ihres Grundstücks zu warten, bis es als Bauzone eingestuft wird, denn eine neue Einstufung kann den Preis eines Grundstücks um 20 bis 30 % erhöhen, manchmal sogar um 100 %. Lesen Sie in diesem Beitrag, wie Sie den Preis eines Baugrundstücks schätzen können.

Realadvisor Kostenlose Immobilienbewertung

FAQ

Wie viel Bauland ist für ein Einfamilienhaus nötig?

Die Fläche des benötigten Baulands variiert je nach Grösse und Design des geplanten Einfamilienhauses. Jedoch sollten Sie bedenken, dass nicht nur das Haus selbst, sondern auch andere Elemente wie Zufahrt, Garage, Garten und eventuell ein Pool Platz benötigen. Im Durchschnitt kann bei einem Einfamilienhaus mit einer Wohnfläche von 150 Quadratmetern von einer Grösse des Baulands von etwa 500 bis 800 Quadratmetern ausgegangen werden. Dies hängt jedoch stark von den individuellen Vorstellungen und Anforderungen des Bauherren ab.

Was heisst «nicht erschlossen»?

Der Begriff «nicht erschlossen» bezieht sich auf Grundstücke, die bisher nicht für die Bebauung vorbereitet wurden. Das bedeutet, sie sind noch nicht an wichtige Netzwerke wie Strom, Wasser und Abwasser angeschlossen und haben keine Anbindung an das öffentliche Strassennetz. Solche Grundstücke werden auch als Rohbauland bezeichnet.

Die Erschliessung eines Grundstücks umfasst alle notwendigen Massnahmen, um es baureif zu machen. Dazu gehört neben der Anbindung an die entsprechenden Versorgungsleitungen auch der Bau von Strassen und Gehwegen. Rechtlich gesehen ist ein Grundstück erschlossen, wenn die Erreichbarkeit des Baulands sowie die für ein Bauprojekt nötigen Strassen und Leitungen rechtlich gesichert sind. Dies bedeutet nicht zwangsläufig, dass diese Infrastrukturen bereits vorhanden sein müssen.

Oliver S.
Oliver S. schreibt seit 15 Jahren über den Immobilienmarkt. Er ist auf Immobilien spezialisiert und betreibt seit 2012 einen professionellen Blog mit bislang über 1'000 Artikeln und etwa 1 Million Seitenaufrufen pro Jahr. Darüber hinaus hat er in den letzten Jahren 5 Bücher über Management und Führung veröffentlicht.
Ähnliche Artikel
Kostenlos Wohnung bewerten lassen

Kostenlos Wohnung bewerten lassen

Wie viel ist Ihre Wohnung wirklich wert? Finden Sie es in 3 Minuten heraus – kostenlos. Ob Sie verkaufen, vermieten oder einfach nur neugierig sind – der genaue Marktwert Ihrer Wohnung ist der Schlüssel für gute Entscheidungen. Mit dem kostenlosen Bewertungstool von RealAdvisor erhalten Sie eine präzise Schätzung, basierend auf Daten von über 14 Immobilienplattformen […]
27.03.2025
Kosten für den Hausbau in der Schweiz 2025 + Rechner

Kosten für den Hausbau in der Schweiz 2025 + Rechner

Der Hausbau in der Schweiz ist ein spannendes Vorhaben, doch die Kosten können schnell zu einer Herausforderung werden. Mit Baukosten zwischen CHF 450.000 und über CHF 1.000.000 ist eine genaue Schätzung besonders wichtig, um Ihr Budget im Griff zu behalten. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie die Kosten realistisch planen und optimieren können. Was Sie […]
19.03.2025
Immobilienbewertung: Faktor Jahresmiete berechnen

Immobilienbewertung: Faktor Jahresmiete berechnen

Der Kaufpreisfaktor ist eine der wichtigsten Kennzahlen bei der Immobilienbewertung. Er gibt das Verhältnis zwischen dem Kaufpreis einer Immobilie und den zu erwartenden jährlichen Mieteinnahmen an. Durch den Faktor Jahresmiete erhalten Eigentümer bei einer Immobilienbewertung einen ersten groben Anhaltspunkt und können eine Mietimmobilie schnell beurteilen. Das erlaubt es ihnen, bei der ersten Betrachtung eines Renditeobjektes […]