Wie viel ist mein Zuhause wert?
Kostenlose Immobilienbewertung Online in 3 Minuten

Wie viel ist mein Haus wert?

Oliver S.
05.09.2023
8 min
Inhaltsverzeichnis

Sie möchten ein Haus oder eine Wohnung verkaufen, wissen jedoch nicht, wie viel Ihre Immobilie wert ist? Bei RealAdvisor erfahren Sie, wie Sie den Wert Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung schätzen können, um einen Verkaufspreis festzulegen.

Welchen Preis kann ich mit dem Verkauf meines Hauses oder meiner Wohnung in der Schweiz erzielen?

Theoretisch ist es recht einfach: Der Preis einer Immobilie wird nach dem Wert ihres Standorts pro Quadratmeter berechnet. Damit ist klar: Die Bewertung und der Preis variieren je nach Kanton, Stadt oder sogar Stadtteil. Ausserdem hängt er von der Immobilie an sich ab. Und hier gibt es zahlreiche Kriterien, die den Verkaufspreis eines Hauses oder einer Wohnung beeinflussen können.

Dazu zählen Kriterien, die einen direkten Einfluss auf den Schätzwert einer Immobilie haben, und solche, die einen schnelleren Verkauf ermöglichen, ohne den Preis nach unten verhandeln zu müssen.

Hauswert ermitteln: Direkte Kriterien, die den Preis einer Immobilie bestimmen

Die Adresse der Immobilie in der Schweiz

Die geografische Lage ist die erste Grösse, nach der sich die Bewertung des Verkaufspreises einer Wohnung oder eines Hauses richtet. Die Quadratmeterpreise sind von Kanton zu Kanton sehr unterschiedlich. Auch innerhalb einer Stadt ist das der Fall, da manche Gegenden beliebter sind als andere. Schliesslich ist der Immobilienmarkt auch stark von Angebot und Nachfrage abhängig.

Wertermittlung eines Hauses: Es kommt auf die Art der Immobilie an

Die Bewertung unterscheidet sich auch je nach Immobilientyp: Ein Einfamilienhaus ist in der Regel mehr wert als ein Doppelhaus, während eine Wohnung in der obersten Etage höher bewertet wird als eine andere im Erdgeschoss. Es gibt jedoch auch Fälle, die diesem Trend widersprechen, wie eine Wohnung mit Gartenanteil oder ein Reihenhaus mit niedrigem Energieverbrauch.

  • Bei einem Haus gilt es zunächst zu unterscheiden, ob es allein steht oder es sich um ein Doppel- oder Reihenhaus handelt, und ob es eine freie Aussicht bietet.
  • Bei einer Wohnung sind mehr Fragen relevant: Steht eine Wohnung oder eine Maisonette zum Verkauf?
  • Befindet sie sich in der Attika (oberste Etage) oder im Erdgeschoss? Wie viele Stockwerke hat das Gebäude insgesamt? Verfügt es über einen Lift? Hat die Wohnung eine freie Aussicht?

Haus bewerten: die Fläche

Der Quadratmeterpreis bezieht sich auf die Fläche der Immobilie, die verkauft werden soll. Es geht also darum, die Wohnfläche, aber auch die Fläche des Grundstücks und – falls vorhanden – jene der Balkone zu ermitteln.

Immobilienbewertung: Das Baujahr

Ein Neubau ist in der Regel mehr wert als eine alte Immobilie. Dies ist auf neue Baumaterialien zurückzuführen, die weniger abgenutzt und auch im Hinblick auf den Energieverbrauch besser sind. Wurde hingegen eine alte Wohnung renoviert, erhöht das ihren Wert. Das Baujahr hat demnach einen grossen Einfluss auf den Preis.

Wert eines Hauses anhand der Anzahl der Räume bestimmen

Zählen Sie einfach die Anzahl der Zimmer und Bäder. Eine Wohnung mit nur einem Parkplatz hat nicht dieselbe Bewertung wie eine, die mit mehreren Stellplätzen verkauft wird. In die Berechnung wird also auch die Anzahl der Parkplätze einbezogen, wobei Garagenplätze höher bewertet werden als Stellplätze im Freien.

Indirekte Kriterien, die einen schnellen Verkauf zu höheren Preisen ermöglichen

Immobilienschätzung: Die Umgebung der Immobilie

So wie die Lage der Immobilie ihren Wert beeinflusst, ist auch die Infrastruktur von Bedeutung für die Immobilienbewertung. Eine gute Verkehrsanbindung und die Nähe zu Einkaufsmöglichkeiten und/oder Schulen erhöhen die Attraktivität Ihrer Wohnung. Ist dadurch jedoch die Lärmbelästigung zu hoch, verliert sie an Wert.

Die Ausrichtung

Die meisten Käufer bevorzugen Helligkeit und Sonne. Daher sind Immobilien, deren Wohnräume und Aussenbereiche nach Süden ausgerichtet sind, besonders gefragt.

Energieverbrauch und Nebenkosten

Die Höhe der Energie- und der Nebenkosten spielen eine entscheidende Rolle. Energieeffiziente Häuser sind attraktiv. Daher sind Doppelglasfenster von Vorteil, genauso wie ein neuer Heizkessel.

Haus schätzen lassen: der Gesamtzustand

Je weniger Arbeit nach dem Immobilienkauf auf den neuen Eigentümer wartet, desto einfacher ist er von Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung überzeugt. Das gilt hauptsächlich, wenn es um Arbeiten an Küche oder Badezimmern geht.

Immobilienbewertung: einfach und kostenlos dank unseres Online-Rechners

Wenn Sie den Wert Ihrer Immobilie berechnen möchten, können Sie dies sehr einfach über den Immobilienrechner von RealAdvisor online tun. Tausende Transaktionen, die aktuelle Marktlage und diverse Modelle der Berechnung garantieren einen marktgerechten Preis. 

Mit welchen zusätzlichen Kosten ist zu rechnen?

Beim Verkauf einer Immobilie fallen Gebühren an. Es ist wichtig, diese Kosten vorauszuplanen, um ermitteln zu können, wie viel der Verkauf Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung wirklich kostet.

Notarkosten

Unabhängig davon, ob es sich um ein Haus oder eine Wohnung handelt, ist für den Immobilienverkauf in der Schweiz ein Notar erforderlich. Seine Kosten betreffen die Verfassung des Kaufvertrages, die Eintragung in das Grundbuch und umfassen die Gebühren und Steuern sowie das Honorar des Notars. Doch wie viel verlangt ein Notar genau für den Verkauf einer Immobilie?

Die notarielle Leistung durch den Immobilienverkauf ist in der Schweiz unterschiedlich geregelt, zumal einige Kantone die Beauftragung eines staatlich bestellten Notars vorschreiben und in anderen Kantonen der Notar frei gewählt werden kann. In der Regel werden jedoch die Notarkosten als degressiver Prozentsatz in Abhängigkeit vom Verkaufspreis berechnet: Je teurer also die Immobilie, desto niedriger ist der Notarkosten-Satz. Er kann im Kanton Zürich 0,1 % und im Kanton Bern 0,5 % betragen.

Steuern und Gebühren

  • Vermögensübergangsteuer: Auch hier hängt die Höhe vom Kanton ab. Liegt Ihre Immobilie in den Kantonen Zürich, Zug oder Aargau, fällt keine Vermögensübergangssteuer an. Hingegen liegt sie beispielsweise im Kanton Bern bei 1,8 %.
  • Die Eintragung ins Grundbuch ist in der gesamten Schweiz obligatorisch, die Kosten dafür variieren jedoch je nach Kanton. Sie können als pauschaler Prozentsatz oder nach dem Zeitaufwand berechnet werden, der für die Bearbeitung benötigt wird. Rechnen Sie in der Regel mit 0,1 % bis 0,2 %.
  • Den Schuldbrief gibt es nur in der Schweiz. Konkret handelt es sich um ein schriftliches Dokument über die Belastung einer Immobilie. Ein Schuldbrief existiert, falls die Liegenschaft mit einer Hypothek belastet ist. Wenn der Verkauf eine neue Hypothek erfordert, beträgt die Gebühr zwischen 0,1 % und 0,3 % vom Verkaufspreis des Hauses oder der Wohnung.
  • Grundstückgewinnsteuer: Deren Berechnung ist abhängig davon, wie lange Sie Eigentümer der Liegenschaft waren, und berücksichtigt auch die jeweilige Schweizer Stadt. Besteuert wird der «Gewinn», den Sie aus dem Verkauf gegenüber dem seinerzeitigen Kauf der Immobilie erzielen, also die Differenz zwischen dem ursprünglichen Kaufpreis und dem Weiterverkaufspreis. Bestimmte Investitionen oder Aufwendungen, die Sie zur Verbesserung und Wertsteigerung der Immobilie getätigt haben, können abgezogen werden, ebenso wie die Aufwendungen für den Verkauf.

Wie lässt sich der Preis für Ihre Immobilie berechnen?

Sie können einfach eine kostenlose Online-Schätzung Ihrer Immobilie vornehmen. Durchdachte und präzise Instrumente wenden die hedonische Methode an, die auch von Banken und Versicherungsgesellschaften eingesetzt wird.

Was sind die Vorteile der hedonischen Schätzung? Da sie sehr umfassend ist, ermöglicht sie eine faire Preisermittlung. Die Berechnungsmethode berücksichtigt nicht nur die zuvor erläuterten Kriterien, sondern auch die lokale Marktsituation mit hoher Genauigkeit. Dabei wird die betreffende Liegenschaft mit vergleichbaren Objekten verglichen, die derzeit zum Verkauf stehen oder kürzlich veräussert wurden. So entspricht der Schätzwert dem realen Marktpreis bzw. Verkehrswert einer Liegenschaft zum jeweiligen Zeitpunkt.

Wie lässt sich ein Haus oder eine Wohnung zum besten Preis verkaufen?

Um den bestmöglichen Preis mit Ihrer Immobilie zu erzielen, müssen Sie das Interesse der Käufer wecken. Das Prinzip mag simpel klingen. Verschiedene Techniken lassen das Herz für eine Immobilie höher schlagen.

  • Legen Sie einen gerechten Verkaufspreis fest. Ein zu hoher Preis minimiert die Zahlen an Interessenten und verzögert den Verkauf. Letztlich wird der Käufer unweigerlich zu verhandeln beginnen, um den Preis zu drücken. Ausserdem riskieren Sie damit, den Verkauf in die Länge zu ziehen und Ihre Immobilie dann zu einem Preis zu verkaufen, der unter dem tatsächlichen Wert liegt.
  • Reparieren Sie, was repariert werden muss. Jede Kleinigkeit ist wichtig. Ziel ist es, dem Interessenten zu zeigen, dass Ihre Unterkunft tipptopp gepflegt ist. Stellen Sie sich vor, Sie selbst besichtigen eine Immobilie. Wenn Sie schon vor Betreten des Hauses feststellen, dass eine Tür verzogen ist oder nicht mehr schliesst, macht das einen schlechten ersten Eindruck. Wenn wuchernde Pflanzen nicht zurechtgeschnitten sind, schrumpft das Interesse. Genauso ist es in den Innenräumen. Wenn sich Ausbesserungsarbeiten verzögert haben, ist es jetzt an der Zeit, sie fertigzustellen. Bringen Sie (endlich) die liegengebliebenen Sockelleisten an, überprüfen Sie Befestigungen und den Zustand der Schalter und verpassen Sie einem abgewohnten Raum einen neuen Farbanstrich.
  • Entfernen Sie persönliche Gegenstände, räumen Sie auf und lassen Sie Licht in die Räume. Tun Sie alles, um Interessenten die Vorstellung zu ermöglichen, in Ihrem Haus zu leben. Die Wünsche der Käufer sind oft gleich: eine luftige, helle Wohnung, die möglichst geräumig ist. Ohne die Innendekoration komplett zu erneuern, können Sie dem Raum mit ein wenig Ordnung leicht eine grössere Wirkung geben. Nichts darf aus den Schränken hängen. Zögern Sie nicht, ein besonders üppiges Möbelstück vorübergehend bei einem Freund zu deponieren, wenn es zu viel Platz in Anspruch nimmt. Stellen Sie ein paar Dekorationsgegenstände auf. Entfernen Sie persönliche Fotos. Entpersonalisieren Sie den Ort, damit der Besucher gedanklich bereits einziehen kann. Und machen Sie einen gründlichen Frühjahrsputz. Denn ein sauberes und gesundes Heim ist gleich viel einladender.

Wissenswertes für die Ermittlung des Immobilienpreises

  • Der Preis Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses hängt von direkten und indirekten Kriterien ab, je nachdem, welche Immobilie zu verkaufen ist.
  • Für die Berechnung des richtigen Preises werden die Situation auf dem lokalen Immobilienmarkt sowie die Eigenschaften der Immobilie selbst berücksichtigt.
  • Die Notargebühren und Steuern für den Verkauf eines Hauses werden abhängig vom endgültigen Verkaufspreis berechnet.

Sind Sie bereit für den Verkauf Ihrer Immobilie?

FAQ

Können Immobilien zu bestimmten Jahreszeiten besser verkauft werden?

Ja. Ihr Haus oder Ihre Wohnung lässt sich im Frühjahr und Sommer besser verkaufen. Warum? Weil es mehr potenzielle Käufer gibt: Je mehr Käufer sich für Ihre Immobilie interessieren, desto weniger müssen Sie verhandeln und desto grösser ist die Chance, einen hohen Preis zu erzielen. So ist das Gesetz von Angebot und Nachfrage. Die schönen Tage versprechen eine Veränderung im Herbst.  Dann wechseln die Kinder die Schule. Und den Eltern fällt ein Umzug leichter.

Was zählt in der Schweiz zur Wohnfläche?

Steht ein Haus zum Verkauf, wird bei der Flächenberechnung  von der „Wohnfläche“ ausgegangen. In der Schweiz gibt es dafür keine allgemeine gesetzliche Regelung.  In den meisten Kantonen folgt man dabei aber einigen Vorschriften. Generell sind von der Wohnfläche ausgeschlossen: Balkone, Terrassen, nicht beheizte Wintergärten,Veranden, nicht ausgebaute Dachböden und Keller, Garagen und alle nicht bewohnbaren Gebäude wie eine Gartenhütte oder ein Schuppen.

Kann man mit einem privaten Immobilienverkauf mehr verdienen?

Anders als viele Verkäufer denken, lässt sich mit einem privaten Immobilienverkauf nicht wirklich Geld sparen. Denn einerseits wird die Maklerprovision indirekt vom Käufer bezahlt: Der Immobilienverkauf über eine Agentur kostet den Verkäufer nichts. Andererseits kostet der Verkauf ohne professionelle Hilfe viel mehr Zeit und Sie müssen die Kosten für die Anzeigen selbst tragen und Besichtigungen organisieren. Wenn es darum geht, Fragen der Käufer objektiv zu beantworten, sind Sie nicht unbedingt der beste Ansprechpartner. Ganz zu schweigen von der entscheidenden Phase beim Aushandeln des endgültigen Verkaufspreises. Ein erfahrener Immobilienmakler kennt die Argumente, die für Ihre Immobilie sprechen und kann Sie beim Verkauf Ihres Hauses zum bestmöglichen Preis unterstützen.

Wie finde ich heraus, was mein Haus oder meine Wohnung wert ist?

Um den Wert Ihres Hauses bzw. Ihrer Wohnung zu ermitteln, gibt es verschiedene Methoden. Eine der häufigsten ist die Beauftragung eines Immobiliengutachters oder -maklers, der eine professionelle Bewertung vornehmen kann. Eine weitere Möglichkeit ist die Durchführung einer Online-Recherche, um die Verkaufspreise ähnlicher Häuser in Ihrer Umgebung zu vergleichen. Bedenken Sie jedoch, dass solche Online-Recherchen oft nur grobe Schätzungen liefern und viele Faktoren, die den Wert einer Immobilie beeinflussen können, nicht berücksichtigen.

Wie ermittle ich den Wert einer Immobilie kostenlos?

Es gibt einige Möglichkeiten, den Wert einer Immobilie kostenlos zu ermitteln. Eine der gängigsten Methoden ist die Nutzung kostenloser Online-Rechner, die auf den durchschnittlichen Preisen in der Region basieren. Eine weitere Möglichkeit ist, Immobilienportale zu durchstöbern und Preise ähnlicher Objekte in Ihrer Umgebung zu vergleichen. Jedoch können solche Methoden nur eine grobe Schätzung liefern. Für eine genaue Bewertung empfiehlt es sich, einen Fachmann zurate zu ziehen.

Wer berechnet den Wert eines Hauses?

Der Wert eines Hauses kann von verschiedenen Fachleuten berechnet werden. Dazu gehören Immobiliengutachter, Immobilienmakler und Architekten. Ein Gutachter erstellt in der Regel ein detailliertes Wertgutachten, während ein Makler eine Marktwerteinschätzung vornimmt, basierend auf vergleichbaren Objekten und aktuellen Markttrends.

Wie wird der Verkaufspreis einer Immobilie ermittelt?

Der Verkaufspreis einer Immobilie wird durch verschiedene Faktoren bestimmt, darunter die aktuelle Marktsituation, die Lage der Immobilie, ihre Grösse, ihr Zustand und ihre Ausstattung. Eine der besten Methoden, um den Verkaufspreis zu ermitteln, ist die Beauftragung eines professionellen Immobilienmaklers oder -gutachters, der eine detaillierte Bewertung vornehmen kann. Es ist auch hilfreich, Preise von kürzlich verkauften, ähnlichen Immobilien in der Umgebung zu vergleichen.

Oliver S.
Oliver S. schreibt seit 15 Jahren über den Immobilienmarkt. Er ist auf Immobilien spezialisiert und betreibt seit 2012 einen professionellen Blog mit bislang über 1'000 Artikeln und etwa 1 Million Seitenaufrufen pro Jahr. Darüber hinaus hat er in den letzten Jahren 5 Bücher über Management und Führung veröffentlicht.
Ähnliche Artikel
Hausverkauf Schweiz: Steuern & Belastungen

Hausverkauf Schweiz: Steuern & Belastungen

Ein Hausverkauf in der Schweiz kann hohe Steuern und Gebühren mit sich bringen – oft unterschätzt! Doch mit der richtigen Planung können Sie viele dieser Kosten reduzieren oder sogar vermeiden. Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel: Mit diesem Wissen sind Sie bestens auf den Hausverkauf vorbereitet und vermeiden unangenehme Überraschungen. Wie viel Steuer zahlt man […]
Wie viel darf man bei Immobilien steuerfrei verkaufen?

Wie viel darf man bei Immobilien steuerfrei verkaufen?

Wie viel darf man bei Immobilien steuerfrei verkaufen? Wir klären auf. Wenn Sie eine Immobilie in der Schweiz verkaufen, kommt es in der Regel zu erheblichen Steuerbelastungen, aber auch zu Gebühren wie Grundbuchgebühren, Notariatsgebühren und weiteren Kosten. Wie viel darf man bei Immobilien aber steuerfrei verkaufen? Eine Frage, die sich viele stellen. Diese Steuerbelastung variiert je […]
Haus selber verkaufen oder Makler einschalten?

Haus selber verkaufen oder Makler einschalten?

Sie fragen sich, ob Sie Ihr Haus selber verkaufen oder lieber einen Makler einschalten sollten? Wenn Sie sich entscheiden, Ihr Haus zu verkaufen, fragen Sie sich wahrscheinlich, was der effektivste Weg ist, dies zu tun. Ist es machbar, vernünftig und lohnender, sein Haus selbst zu verkaufen, als einen Immobilienmakler zu beauftragen? RealAdvisor vergleicht diese beiden Methoden […]