Wie viel ist mein Zuhause wert?
Kostenlose Immobilienbewertung Online in 3 Minuten

Funktionsfläche - FF

Oliver S.
08.07.2024
4 min

Funktionsfläche - FF: was ist das?

Was ist eine Funktionsfläche: Definition?

Die Funktionsfläche (FF) ist ein Begriff aus der Bauplanung und Immobilienbewertung, der die Flächen beschreibt, die für spezifische Nutzungen und Funktionen innerhalb eines Gebäudes vorgesehen sind. Diese Flächen sind entscheidend, um die Nutzungseffizienz und Funktionalität eines Gebäudes zu bewerten und zu planen.

Bedeutung der Funktionsfläche in der Bauplanung und Immobilienbewertung

In der Bauplanung spielt die Funktionsfläche eine grosse Rolle, da sie die Grundlage für die Gestaltung und Nutzung von Räumen bildet. Architekten und Planer müssen die Funktionsflächen genau definieren, um sicherzustellen, dass alle vorgesehenen Nutzungen effizient und sinnvoll angeordnet sind. In der Immobilienbewertung dient die Funktionsfläche als ein wichtiger Indikator für den Wert und die Funktionalität eines Gebäudes.

Relevanz der Funktionsfläche für verschiedene Nutzungen und Raumkonzepte

Die Relevanz der Funktionsfläche erstreckt sich auf verschiedene Nutzungen und Raumkonzepte. Ob Wohngebäude, Bürokomplexe, Industrieanlagen oder öffentliche Gebäude – die genaue Definition und Berechnung der Funktionsfläche ermöglicht eine optimierte Raumnutzung und trägt zur Effizienz und Wirtschaftlichkeit eines Bauwerks bei. Räume für haustechnische Anlagen, Verkehrsflächen sowie Haupt- und Nebennutzflächen werden entsprechend ihrer Funktion klassifiziert, was die Planung und Verwaltung von Immobilien erleichtert.

Funktionsfläche gemäss SIA 416

Bedeutung und Anwendung der Norm SIA 416

Die SIA 416 ist eine in der Schweiz angewandte Norm, die die Definition und Berechnung von Flächen in Gebäuden regelt. 

Die Norm SIA 416 legt fest, wie Funktionsflächen zu berechnen und zu kategorisieren sind. Dies sorgt für eine einheitliche und transparente Handhabung von Flächenangaben in Bauprojekten und Immobilienbewertungen. Durch die Anwendung dieser Norm können Planer und Immobilienexperten sicherstellen, dass die Flächenangaben konsistent und vergleichbar sind.

Verschiedene Arten von Flächen in Abgrenzung zur FF

Geschossfläche (GF)

  • Die Geschossfläche (GF) umfasst die gesamte Fläche eines Geschosses eines Gebäudes, unabhängig von der Nutzung.
  • Die Bruttogeschossfläche wird durch die äusseren Begrenzungen des Geschosses bestimmt und enthält alle nutzbaren und nicht nutzbaren Flächen.
  • Im Gegensatz dazu bezieht sich die Funktionsfläche spezifisch auf die nutzbaren Bereiche, die bestimmten Funktionen oder Nutzungen zugeordnet sind.

Bruttogrundfläche (BGF) oder Brutto-Gebäudegrundfläche

Die Bruttogrundfläche (BGF) ist die Fläche, die das Gebäude auf einem Grundstück einnimmt. 

Die Funktionsfläche konzentriert sich auf die spezifischen nutzbaren Bereiche eines Gebäudes. Die BGF ist eine umfassendere Masseinheit, die auch nicht nutzbare Bereiche wie Wände und Konstruktionselemente einschliesst. Im Gegensatz dazu bietet die Funktionsfläche eine detailliertere Analyse der nutzbaren Raumkapazitäten.

Hauptnutzfläche (HNF)

Die Hauptnutzfläche (HNF) bezeichnet die Flächen eines Gebäudes, die direkt für den vorgesehenen Nutzungszweck verwendet werden. Zur Nutzfläche gehören etwa Wohnflächen und Arbeitsräume, Verkaufsflächen oder Büroflächen.

Die Hauptnutzfläche ist Teil der Funktionsfläche, wobei die Funktionsfläche auch technische Funktionsflächen und Verkehrsflächen umfasst. Somit stellt die HNF eine wichtige Kategorie innerhalb der Gesamtfunktionsfläche dar, da sie die primären Nutzungsbereiche eines Gebäudes beschreibt.

Grundfläche

Die Grundfläche bezieht sich auf die Fläche des Grundstücks, auf dem ein Gebäude steht. Sie ist ein wesentlicher Aspekt bei der Planung und Bewertung von Bauvorhaben und spielt eine wichtige Rolle bei der Berechnung der zulässigen Bebauungsdichte und der Flächenausnutzung.

Die Nettogrundfläche umfasst die gesamte Fläche des Baugrundstücks, während die Funktionsfläche die nutzbaren Innenbereiche eines Gebäudes beschreibt. Beide Begriffe sind in der Bauplanung wichtig und dienen unterschiedlichen Zwecken:

  • Die Grundfläche ist für die städtebauliche Planung und Grundstücksbewertung relevant.
  • Die Funktionsfläche beschreibt die Nutzungseffizienz und Raumausnutzung innerhalb des Gebäudes.

Weitere Flächenbegriffe

Nebennutzfläche (NNF)

Die Nebennutzfläche (NNF) umfasst Räume, die nicht direkt dem Hauptzweck des Gebäudes dienen, wie Lager- und Technikräume. Die NNF ist Teil der Gesamtfläche, aber nicht der Hauptnutzfläche (HNF), denn sie dient unterstützenden Funktionen.

Verkehrsfläche

Die Verkehrsfläche umfasst Bereiche für Zugang und Bewegung innerhalb des Gebäudes, wie Flure und Treppen. Verkehrsflächen sind Teil der Funktionsfläche, da sie die Zugänglichkeit und interne Erreichbarkeit sicherstellen.

Realadvisor Kostenlose Immobilienbewertung

Funktionsfläche für Räume

Technische Funktionsfläche

Die technische FF ist für Räume bestimmt, die haustechnischen Anlagen zur Verfügung stehen, wie Räume für Haustechnikanlagen, also etwa Heizungs- und Lüftungsräume. Diese Flächen sind für den Betrieb eines Gebäudes unerlässlich und gehören zur Gesamtfunktionsfläche.

Anwendung

Die FF wird genutzt, um die Nutzbarkeit und Effizienz eines Gebäudes zu bewerten. Beispiele sind Wohngebäude, Bürokomplexe und öffentliche Gebäude.

Quintessenz: Funktionsfläche (FF)
  • Funktionsfläche definiert nutzbare, funktionale Bereiche in einem Gebäude.
  • Sie ist entscheidend in der Bauplanung und Immobilienbewertung.
  • Verschiedene Gebäudetypen erfordern angepasste FF.
  • Die Norm SIA 416 regelt die Berechnung der Funktionsflächen in der Schweiz.
  • Sie unterscheidet sich von Geschoss-, Bruttogrund- und Hauptnutzflächen.

FAQ

Was ist eine technische Funktionsfläche?

Eine technische Funktionsfläche ist ein Raum, der für haustechnische Anlagen vorgesehen ist, wie Heizungs- oder Lüftungsräume.

Was ist HNF und NNF?

HNF steht für Hauptnutzfläche, die direkt genutzt wird, während NNF für Nebennutzfläche steht, die unterstützende Funktionen hat.

Was zählt alles zur HNF?

Zur HNF (Hauptnutzfläche) zählen alle Flächen, die für den direkten Nutzungszweck bestimmt sind, wie Wohnräume, Büros oder Verkaufsflächen.

Was bedeutet Funktionsfläche?

Die Funktionsfläche umfasst alle nutzbaren Flächen eines Gebäudes, einschliesslich Hauptnutzflächen, technischen Funktionsflächen und Verkehrsflächen.

Oliver S.
Oliver S. schreibt seit 15 Jahren über den Immobilienmarkt. Er ist auf Immobilien spezialisiert und betreibt seit 2012 einen professionellen Blog mit bislang über 1'000 Artikeln und etwa 1 Million Seitenaufrufen pro Jahr. Darüber hinaus hat er in den letzten Jahren 5 Bücher über Management und Führung veröffentlicht.