Verkehrsfläche

Oliver S.
07.02.2024, 13:40
3 min

Verkehrsfläche: was ist das?

Verkehrsfläche: Definition

Eine Verkehrsfläche bezieht sich auf einen Bereich innerhalb eines Gebäudes oder eines Grundstücks, der für die Bewegung und den Verkehr von Personen vorgesehen ist. Dies umfasst Flure, Gänge, Treppenhäuser und andere ähnliche Räume. Gemäss SIA 416 (VF) ist die Verkehrsfläche jener Teil der Nettogeschossfläche (NGF), der ausschliesslich deren Erschliessung dient. Die Gestaltung und Dimensionierung von Verkehrsflächen ist entscheidend für die Sicherheit und den Komfort der Nutzer, insbesondere in den dichter besiedelten Gebieten der Schweiz.

Verkehrsfläche DIN 277: Deutschland zum Vergleich

Nach der DIN 277, einer deutschen Norm zur Flächenbestimmung in Gebäuden, werden Verkehrsflächen als Teil der Nutzfläche klassifiziert. In der Schweiz gehört sie hingegen nicht dazu. 

Verkehrsfläche im Gebäude

In Gebäuden zählen zu den Verkehrsflächen jene Bereiche, die den Zugang zu verschiedenen Räumen ermöglichen. Dazu gehören Flure, Aufzüge, Treppen und Ausgänge. Diese Flächen müssen so gestaltet sein, dass sie nicht nur den Anforderungen der Nutzer entsprechen, sondern auch Sicherheitsvorschriften erfüllen und das problemlose Verlassen des Gebäudes im Notfall gewährleisten.

Verkehrsfläche auf dem Grundstück

Auf Grundstücken bezeichnet die Verkehrsfläche jene Bereiche, die für den Zugang zu und die Bewegung in dem Grundstück genutzt werden. Dazu gehören Einfahrten, Gehwege und Parkflächen. Diese Bereiche sind besonders wichtig für die Zugänglichkeit und Funktionalität von Immobilien.

Öffentliche Verkehrsfläche

Öffentliche Verkehrsflächen sind jene Bereiche, die von der Allgemeinheit genutzt werden können, wie Strassen, Gehwege und öffentliche Plätze. Diese Flächen sind für die Mobilität und den Zugang in städtischen und ländlichen Gebieten unerlässlich.

Realadvisor Kostenlose Immobilienbewertung

Horizontale und vertikale Erschliessung in Gebäuden

Die Erschliessung von Gebäuden spielt eine wesentliche Rolle in der Architektur und im Design. Sie umfasst sowohl horizontale als auch vertikale Elemente, die gemeinsam eine effiziente und sichere Bewegung innerhalb des Gebäudes ermöglichen.

Horizontale Erschliessung

Die horizontalen Elemente der Gebäudeerschliessung ermöglichen den Zugang zu verschiedenen Räumen auf einer Ebene. Dazu gehören:

  • Windfang, Entrée, Diele, Vestibül, Foyer, Lobby: Diese Bereiche dienen als Eingangszonen und Verteilungszentren in öffentlichen und privaten Gebäuden.
  • Korridor, Hausflur: Diese verbinden die verschiedenen Räume und Bereiche eines Gebäudes.
  • Galerie und Laubengang: Diese Elemente bieten Zugang zu Räumen von einer offenen oder halb offenen Fläche aus. Ein Beispiel hierfür ist der Laubengang an der Aussenseite eines Miethauses in der Kocksiedlung in Neumünster.
  • Atrium: Ein zentraler, offener Raum, oft in Bürogebäuden oder öffentlichen Einrichtungen.

Vertikale Erschliessung

Vertikale Elemente ermöglichen den Zugang zu verschiedenen Stockwerken eines Gebäudes. Zu diesen Elementen zählen:

  • Treppe, Fluchttreppe: Klassische Formen der vertikalen Erschliessung, die in fast allen Gebäudetypen zu finden sind.
  • Rampe: Eine Alternative zu Treppen, besonders wichtig für Barrierefreiheit.
  • Rolltreppe, Aufzugsanlage, Paternosteraufzug: Mechanische Lösungen für die vertikale Bewegung, häufig in öffentlichen und kommerziellen Gebäuden verwendet.

Sonderformen wie Leitern und Rutschstangen dienen speziellen Zwecken, wie in Feuerwachen, und ergänzen das Spektrum der vertikalen Erschliessung.

Integration von horizontaler und vertikaler Erschliessung

Die Verknüpfung von horizontalen und vertikalen Erschliessungswegen ist entscheidend für eine optimale Nutzung und Bewegung in Gebäuden. Diese Integration sorgt für einen reibungslosen Verkehrsfluss und erleichtert den Zugang zu allen Bereichen eines Gebäudes.

Quintessenz: Verkehrsfläche
  • Verkehrsfläche: für Bewegung, Verkehr in Gebäuden, Grundstücken.
  • Gemäss SIA 416: Teil der Nettogeschossfläche, der der Erschliessung dient.
  • Horizontale Elemente: Korridore, Foyers, Galerien, Laubengänge.
  • Vertikale Elemente: Treppen, Rampen, Aufzüge, Rolltreppen.
  • Integration beider Erschließungsarten für optimalen Verkehrsfluss.

FAQ

Was ist die Verkehrsfläche im Gebäude und welche Räume zählen zu dieser?

Die Verkehrsfläche in einem Gebäude umfasst Bereiche wie Flure, Treppen und Aufzüge, die der Bewegung und dem Zugang dienen.

Was ist die Verkehrsfläche nach der deutschen DIN 277?

Nach DIN 277 sind Verkehrsflächen Teil der Nutzfläche in Gebäuden, die für die Bewegung von Personen vorgesehen sind.

Was bedeutet die Verkehrsfläche bei der Wohnflächenberechnung?

Bei der Wohnflächenberechnung bezeichnet die Verkehrsfläche die Bereiche, die für den Zugang und die Bewegung innerhalb des Wohnraums erforderlich sind.

Oliver S.
Oliver S. schreibt seit 15 Jahren über den Immobilienmarkt. Er ist auf Immobilien spezialisiert und betreibt seit 2012 einen professionellen Blog mit bislang über 1'000 Artikeln und etwa 1 Million Seitenaufrufen pro Jahr. Darüber hinaus hat er in den letzten Jahren 5 Bücher über Management und Führung veröffentlicht.