Geschossfläche

Oliver S.
04.08.2023, 15:06
5 min

Geschossfläche: was ist das?

Geschossfläche: Definition

Die Geschossfläche, oft auch als Bruttogeschossfläche bezeichnet, repräsentiert die Gesamtfläche aller Stockwerke eines Gebäudes in allen Vollgeschossen, die bebaut, geschlossen und überdacht sind. Sie spielt eine zentrale Rolle in der Immobilienbewertung und -verwaltung, da sie einen Überblick über die gesamte nutzbare Fläche eines Gebäudes gibt.

Unterschiede zur Wohnfläche

Oftmals werden die Begriffe «Geschossfläche» und «Wohnfläche» synonym verwendet, doch es gibt klare Unterschiede. Während die Geschossfläche sämtliche Flächen eines Stockwerks beinhaltet, unabhängig von ihrer Nutzung, berücksichtigt die Wohnfläche lediglich die Flächen, die zum Wohnen bestimmt sind. Flure gehören etwa, Treppenhäuser oder Technikräume zwar zur Geschossfläche, aber nicht zur Wohnfläche.

Einbeziehung von Stockwerken

Wenn ein Haus nur ein Stockwerk hat, aber zusätzlich einen Keller besitzt, wird dieser Keller in die Geschossflächenzahl eingerechnet, vorausgesetzt er ist überdacht und umschlossen. Der Keller kann sowohl für Wohnzwecke als auch für Lagerung oder andere Funktionen genutzt werden.

Ermittlung (GF) Geschossfläche bei mehrgeschossigen Gebäuden

Für Gebäude mit mehreren Stockwerken werden nicht nur das Erdgeschoss, sondern alle Stockwerke in die Geschossflächenzahl eingerechnet. Dies schliesst sowohl obere Stockwerke als auch eventuelle Untergeschosse ein. Dabei ist es wichtig, nur die zulässigen Geschossflächen zu zählen, die tatsächlich bebaut, geschlossen und überdacht sind. 

Was ist bei der Berechnung der Geschossfläche Dachgeschoss zu beachten?

Die Berechnung der Geschossfläche im Dachgeschoss eines Gebäudes birgt einige Besonderheiten, die beachtet werden müssen:

  1. Schrägen berücksichtigen: Eine der auffälligsten Eigenschaften von Dachgeschossen sind die Dachschrägen. Hier ist es wichtig, nur die wirklich nutzbare Fläche zur Geschossfläche zu zählen. Das bedeutet, dass Bereiche, in denen die Deckenhöhe aufgrund von Dachschrägen zu niedrig ist (zum Beispiel unter 1,50 Meter), oft nicht zur Geschossfläche hinzugerechnet werden.
  2. Bestimmte Höhenkriterien: Viele Bauordnungen setzen eine Mindesthöhe für Räume voraus, damit diese als vollwertige Wohn- oder Nutzfläche gelten können. Ist ein Bereich des Dachgeschosses aufgrund der Dachschräge unter dieser Mindesthöhe, wird er oft nicht zur Geschossfläche hinzugezählt.
  3. Stützstrukturen und Installationen: Dachgeschosse enthalten oft zusätzliche Strukturen wie Dachstühle, Balken oder Installationsschächte, die die nutzbare Fläche reduzieren können. Bei der Berechnung der Geschossfläche müssen diese Strukturen und Installationen abgezogen werden.
  4. Dachfenster und Lichtkuppeln: Bei der Berechnung der Geschossflächenzahl im Dachgeschoss kann auch die Platzierung und Grösse von Dachfenstern oder Lichtkuppeln eine Rolle spielen. Diese können den nutzbaren Raum beeinflussen und müssen in die Kalkulation einfliessen.
  5. Technische Anlagen: Manchmal beherbergen Dachgeschosse auch technische Anlagen wie Heizungsanlagen, Lüftungssysteme oder Wassertanks. Der Raum, den diese Anlagen einnehmen, zählt nicht zur nutzbaren Geschossfläche.
  6. Nutzungsart: Die Art der Nutzung kann ebenfalls Einfluss auf die Geschossflächenzahl haben. Ein als Abstellraum genutzter Bereich wird etwa anders bewertet als ein Schlafzimmer.

Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass die genauen Kriterien und Regelungen für die Geschossflächenberechnung im Dachgeschoss je nach lokaler Bauordnung, Gemeinde und geltendem Recht variieren können. Es ist daher empfehlenswert, sich vorab genau über die geltenden Bestimmungen des Kantons und der Gemeinde zu informieren oder einen Experten hinzuzuziehen.

Geschossflächenzahl (GFZ) berechnen

Um die Geschossfläche eines Gebäudes zu ermitteln, werden die Flächen der einzelnen Stockwerke addiert. Bei der Ermittlung des Wertes sind Flächen, die nicht überdacht oder nicht komplett geschlossen sind (z. B. Balkone oder Terrassen), auszuschliessen. Bei der Berechnung ist darauf zu achten, dass wirklich nur die nutzbaren Flächen einbezogen werden. Wände, Treppenhäuser und Flure können, je nach Definition und Nutzungszweck, unterschiedlich berücksichtigt werden.

Unterschied zwischen Nettogeschossfläche und Brutto Geschossfläche

Die Begriffe Nettogeschossfläche und Bruttogeschossfläche sind zentrale Kennzahlen in der Baubranche und Immobilienwelt. Sie dienen zur Quantifizierung von Flächen und bieten wichtige Anhaltspunkte für die Planung, den Bau und die Vermarktung von Gebäuden. Hier eine nähere Erläuterung beider Begriffe und ihrer Unterschiede:

1. Nettogeschossfläche (NGF):

  • Die Nettogeschossfläche bezieht sich auf die tatsächlich nutzbare Fläche innerhalb eines Gebäudes.
  • Hierzu gehören Räume wie Wohn- und Schlafzimmer, Küchen, Bäder und Büros.
  • Ausgeschlossen von der NGF sind Flächen, die nicht direkt für Wohn- oder Arbeitszwecke genutzt werden können. Dies schliesst in der Regel Wände, Stützpfeiler, Installationsschächte und Treppenhäuser aus.
  • Bei der Planung von Wohngebäuden gibt die NGF an, wie viel Raum den zukünftigen Bewohnern tatsächlich zur Verfügung steht.

2. Bruttogeschossfläche (BGF):

  • Im Gegensatz zur NGF umfasst die Bruttogeschossfläche alle Flächen eines Geschosses, inklusive der Wände und sonstiger baulicher Elemente.
  • Sie wird, wie der Name schon sagt, «brutto» berechnet und beinhaltet die gesamte, von aussen gemessene Fläche eines Geschosses.
  • Bei der Planung und beim Bau eines Gebäudes ist die BGF entscheidend, da sie die gesamte Baugrösse und damit auch die Baukosten massgeblich beeinflusst.

Weitere Informationen zur Geschossfläche

Einhaltung von Bauvorschriften: In der Bauplanung spielt die Geschossfläche oft eine entscheidende Rolle bei der Einhaltung von Bauvorschriften. In manchen Gemeinden und Städten gibt es Vorgaben zur maximal erlaubten Geschossfläche, um etwa die Verdichtung in bestimmten Gebieten zu kontrollieren oder die städtebauliche Ästhetik zu bewahren.

Energetische Überlegungen: Die Geschossfläche kann auch aus energetischer Sicht relevant sein. Ein Gebäude mit einer grossen Geschossfläche kann höhere Anforderungen an die Wärmedämmung haben, da mehr Fläche vorhanden ist, über die Wärme entweichen kann. Dies kann wiederum Einfluss auf die Baukosten und den Energieverbrauch haben.

Einfluss auf Immobilienwert: Da die Geschossfläche einen Überblick über die gesamte nutzbare Fläche eines Gebäudes gibt, kann sie erheblichen Einfluss auf den Wert einer Immobilie haben. Grosse Geschossflächen können ein Indikator für hohe Miet- oder Verkaufserlöse sein, insbesondere in Gebieten, in denen die Bodenpreise hoch sind.

Bedeutung in der Architektur: Architekten nutzen die Geschossfläche, um den Raumbedarf und die Raumaufteilung in den verschiedenen Stockwerken zu planen. Eine effiziente Nutzung der Geschossfläche kann dazu beitragen, den verfügbaren Raum optimal auszunutzen und Kosten zu sparen.

Steuerliche Überlegungen: In einigen Kantonen kann die Geschossfläche auch für steuerliche Zwecke relevant sein. Je nach lokaler Gesetzgebung können Immobilienbesitzer auf Basis der Geschossfläche besteuert werden, speziell, wenn es sich um Geschäftsimmobilien handelt.

Quintessenz: Geschossfläche
  • Summe aller bebauten, geschlossenen und überdachten Stockwerke.
  • Beinhaltet Erdgeschoss und alle darüber liegenden Stockwerke.
  • Berechnung basiert auf den tatsächlichen Innenflächen.
  • Grundlage für diverse Immobilienberechnungen.

FAQ

Was gehört zur anrechenbaren Geschossfläche?

Die anrechenbare Geschossfläche beinhaltet in der Regel alle Flächen eines Geschosses, die überdacht sind. Hierzu gehören sowohl die Nutzflächen (wie Wohn- und Arbeitsräume) als auch Nebenflächen (wie Flure, Treppenhäuser, Technikräume und ggf. Balkone). Allerdings können je nach regionalen Bauvorschriften bestimmte Flächen ausgenommen sein, etwa unbeheizte Wintergärten oder Terrassen.

Was ist Bruttogeschossfläche (Schweiz)?

In der Schweiz bezeichnet die Bruttogeschossfläche die Summe aller Flächen eines Geschosses inklusive der Wände, Stützen, Installationskanäle und Treppenhäuser. Es ist also die gesamte, von aussen gemessene Fläche eines Geschosses, unabhängig von ihrer Nutzung.

Was bedeutet Geschossfläche?

Die Geschossfläche ist die Summe der Flächen aller bebauten, geschlossenen und überdachten Stockwerke eines Gebäudes. Bei einem mehrgeschossigen Gebäude werden die umschlossenen und überdachten Räume des Erdgeschosses und aller darüberliegenden Stockwerke mitgezählt.

Wer berechnet die Geschossfläche?

Die Geschossfläche wird in der Regel von Architekten, Bauingenieuren oder Gutachtern berechnet. Dies geschieht im Rahmen der Planung, des Baus oder der Bewertung eines Gebäudes.

Wie berechnet man Geschossfläche aus? 

Zur Berechnung der Geschossfläche summiert man die Flächen aller Räume eines Geschosses. Dabei werden sowohl die Nutz- als auch die Nebenflächen eines Stockwerks einbezogen. Abzüge können je nach regionalen Bestimmungen und Vorschriften erfolgen.

Wie wird die Geschossfläche ermittelt?

Die Geschossfläche wird anhand von Bauplänen ermittelt. Dabei werden alle Flächen, die durch Aussenwände begrenzt sind, einbezogen. Bei Unklarheiten oder fehlenden Plänen kann eine vor Ort Messung durch Fachpersonen, wie Architekten oder Gutachtern, nötig werden.

Oliver S.
Oliver S. schreibt seit 15 Jahren über den Immobilienmarkt. Er ist auf Immobilien spezialisiert und betreibt seit 2012 einen professionellen Blog mit bislang über 1'000 Artikeln und etwa 1 Million Seitenaufrufen pro Jahr. Darüber hinaus hat er in den letzten Jahren 5 Bücher über Management und Führung veröffentlicht.