In bestimmten Situationen muss ein Haus geschätzt werden lassen. Für einen erfolgreichen Kauf oder Verkauf ist zumindest eine Online-Schätzung unerlässlich. Die auf objektiven Kriterien beruhende Schätzung führt zu einer Einigung zwischen Käufer und Verkäufer, was im Idealfall eine Immobilientransaktion zum besten Preis ermöglicht. Es gibt aber auch Fälle, in denen Sie eine professionelle Immobilienschätzung benötigen. Wir klären auf, wann eine Immobilienschätzung erforderlich ist, wann Gutachter nötig sind und wie Sie dabei am besten vorgehen.
Der Verkauf ist nicht die einzige Situation, in der eine professionelle Schätzung eines Hauses sinnvoll ist. Die Inanspruchnahme dieser Leistung durch einen Sachverständigen ist in vielen Fällen zwingend erforderlich. Als Eigentümer werden Sie diesen Schritt mehrfach absolvieren müssen, zum Beispiel in den folgenden Fällen:
Um beim Festlegen des Verkaufspreises nicht allzu sehr vom aktuellen Marktpreis abzuweichen, ist es vor jedem Verkauf ratsam, ein Haus schätzen zu lassen. So lässt sich eine Überschätzung vermeiden, die Käufer abschrecken könnte. Zugleich wird das Objekt auch nicht unter Preis veräussert.
Eine kostenlose Online-Schätzung wie die von RealAdvisor gibt Ihnen einen ersten Richtwert und ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass ein realistischer Preis, der dem aktuellen Marktwert entspricht, angeboten wird. Auf diese Weise lässt sich der Verkauf schneller abwickeln, da sich viele Käufer von einem attraktiven und realistischen Preis angesprochen fühlen. Entspricht der genannte Preis dem Zustand der Immobilie, steigt das Interesse beträchtlich, was in einem schnelleren und unkomplizierteren Verkaufsprozess münden kann. Auf unserer Website finden Sie weitere Informationen darüber, wie Sie Ihr Haus, Ihre Wohnung und Ihre Grundstücke schätzen lassen können.
Wenn eine Renovation ansteht, kann es nützlich sein, den Wert der Immobilie im Ausgangszustand zu kennen. Anschliessend kann Ihnen etwa ein Architekt aufzeigen, welche Massnahmen ergriffen werden sollten, um den Wert Ihrer Immobilie zu erhöhen. Wenn Sie Ihr Haus schätzen lassen, können Sie so berechnen, welchen Einfluss die Renovation auf den Wert Ihres Hauses hat. Ist die Immobilie renoviert, erhöht sich ihr Wert und sie kann zu einem höheren Preis verkauft werden.
Der Wert einer Immobilie muss vor einer Schenkung ermittelt werden. Der Grund: Die Unterlagen müssen Angaben zum Preis enthalten, damit die entsprechenden Dokumente ordnungsgemäss abgefasst werden können. Es sollte also ein Immobilienexperte damit beauftragt werden, einen ausführlichen Bericht zur Immobilie zu erstellen. Hier erfahren Sie mehr zum Thema Immobilienschätzung bei einem Erbe oder einer Schenkung.
Auf Grundeigentum ist eine Liegenschaftssteuer, auch Grundsteuer oder Grundstückssteuer genannt, zu zahlen. Ob und wie viel Liegenschaftssteuer zu zahlen ist, variiert in der Schweiz je nach Kanton. Wenn Sie steuerpflichtig sind, sollten Sie den Bruttowert Ihres Grundstücks kennen, da anhand dieses die Steuer berechnet wird. Wie viel Steuer zu bezahlen ist, hängt zudem von der Einkommenssteuerklasse ab, in der Sie sich befinden.
Wenn die Behörde Ihrer Meinung nach nicht den korrekten Grundstückswert ansetzt, können Sie dagegen Einspruch erheben – mit einem professionellen Gutachten haben Sie dafür die beste Grundlage.
Bei einer Gütergemeinschaft kommt es im Fall einer Scheidung zu einer Aufteilung der Immobilie zwischen den Eheleuten. Die Immobilienschätzung im Falle einer Trennung stellt sicher, dass der gemeinsame Vermögenswert genau bekannt ist, sodass eine gerechte Aufteilung vorgenommen werden kann. Sie vermeiden dadurch nicht nur Streit zwischen Ihnen und Ihrem Ex-Partner bzw. Ihrer Ex-Partnerin, sondern gegebenenfalls auch nachträgliche Forderungen. Daher ist es ratsam, eine Immobilienschätzung bei einer Scheidung oder Trennung durchzuführen.
Es gibt Gutachten, die bei einem Hausverkauf unter bestimmten Bedingungen obligatorisch sind. Dazu gehören etwa das Asbest- und Energiegutachten. Obligatorische Gutachten sind nicht mit der Immobilienschätzung zu verwechseln.
Im Gegensatz zu den Gutachten ist es nicht zwingend erforderlich, Ihr Haus schätzen zu lassen. Gutachten bringen jedoch Vorteile, denn dabei wird der tatsächliche Wert der Immobilie ermittelt. Dieser entspricht dem Verkehrswert, der angibt, wie viel eine bestimmte Immobilie gemessen an den aktuellen Marktverhältnissen wert ist.
Wenn Ihnen eine Immobilienagentur anbietet, eine Immobilienbewertung durchzuführen, muss dieses Angebot nicht unbedingt das Richtige für Sie sein. Bevor Sie ein solches annehmen, sollten Sie sich zunächst darüber informieren, ob es zu Ihnen passt. Wählen Sie eine Fachperson, deren Leistungen Ihren Bedürfnissen entsprechen.
Auf jeden Fall sollten Sie den Experten persönlich treffen, bevor Sie einen Vermittlungsauftrag vergeben. Eine Vorstellung sowie ein erstes, persönliches Beratungsgespräch gehören in der Regel zur professionellen Immobilienbewertung vor Ort, welche die Experten von RealAdvisor im Übrigen kostenlos und unverbindlich anbieten. Ein solches Treffen erlaubt es Ihnen nicht nur, den Experten und seine Dienstleistungen kennenzulernen, sondern auch, sich optimal auf den Verkauf vorzubereiten. Sollten Sie den richtigen Experten für sich gefunden haben, können Sie ihn auch mit der Vermittlung Ihrer Liegenschaft beauftragen.
Die Kosten für die Schätzung des Werts eines Hauses in der Schweiz variieren je nach Art
Wir empfehlen daher, stets mehrere Angebote einzuholen.
Um den Wert eines Hauses zu ermitteln, können Sie einen Immobiliengutachter beauftragen, vergleichbare Objekte recherchieren, Online-Bewertungstools nutzen, sich von Immobilienmaklern beraten lassen oder Banken um Schätzungen bitten. Eine professionelle Schätzung durch einen Gutachter ist in der Regel die genaueste Methode.
Online-Immobilienportale wie RealAdvisor, Immobiliensuchmaschinen und spezialisierte Tools bieten kostenlose Schätzungen für Immobilien in der Schweiz an. Diese dienen als grobe Richtwerte und ersetzen keine genaue Bewertung durch einen professionellen Gutachter.