In der Schweiz werden 90 % der Scheidungen im gegenseitigen Einvernehmen zwischen den Eheleuten ausgesprochen. Das vereinfacht rechtliche Verfahren enorm. Entweder übernimmt einer der Partner die Immobilie allein oder sie wird verkauft. In diesem Zusammenhang wird der Verkauf der Immobilie häufig in folgende Fälle unterteilt:
Vor dem Verkauf und der Aufteilung des Gewinns in gleichen Teilen ist bei einer Scheidung eine Immobilienbewertung erforderlich. Dies ermöglicht es, den Wert des Objekts zu kennen und sicherzustellen, dass jeder Ehepartner den gleichen oder einen fairen Anteil erhält (z. B. wenn die Parteien unterschiedlich viel Eigenkapital investiert haben).
Bleibt ein Partner in der Immobilie, kann eine einvernehmliche Lösung reichen. In der Regel bezahlt die bleibende Partei die andere Partei in diesem Fall aus. Der Betrag zur Auszahlung kann entweder anhand des investierten Vermögens beim ursprünglichen Kauf oder einer aktuellen Marktwertschätzung festgelegt werden. Auch wenn das Paar nicht verheiratet war und eine Trennung rechtlich einfacher vonstattengeht, ist es auch hier ratsam, mit der gleichen Sorgfalt vorzugehen, wenn gemeinsame Immobilien im Spiel sind.
Um einen bestmöglichen und fairen Wert zur Auszahlung des ehemaligen Partners oder um einen Käufer zu finden, ist es von Vorteil, wenn sich die Ehepartner an eine Immobilienagentur bzw. einen Makler wenden. Ein Immobilienexperte ist als neutrale Drittperson in der Lage, eine objektive Bewertung vorzunehmen. Wie im Falle eines Nachlasses auch, ist es bei einer Trennung erforderlich, gemeinsame Liegenschaften schätzen zu lassen, um beim Verkauf den besten Preis zu erreichen oder bei einer Übernahme eine gerechte Übereinkunft zu treffen.
Dank dieser professionellen Schätzung werden Sie Interessenten kaum mit einem zu hohen Preis abschrecken und vermeiden, Ihr Haus während der Scheidung zu einem zu tiefen Preis zu verkaufen. Die Beauftragung eines neutralen Fachmanns ist daher stets vorzuziehen. RealAdvisor bietet Unterstützung, um schnell und zum richtigen Preis zu verkaufen. Nachdem eine Immobilienbewertung bei einer Scheidung professionell vorgenommen wurde, können Sie die Immobilienvermittlung erfolgreichen Vermarktern anvertrauen. Die Vorteile dieser Dienste sind zahlreich:
Wenn Eheleute keine Einigung erzielen, kann die Immobilie nicht verkauft werden. Um sie zu behalten und weiterhin dort zu wohnen, muss einer der beiden Parteien die Anteile des anderen abkaufen. Ein Ehepartner, der in der Immobilie bleiben möchte, kann auch entscheiden, die gemeinsamen Hypothekenschulden anzunehmen. Dazu ist ein Termin bei der Bank notwendig, die das Hypothekendarlehen gewährt hat.
Bei einer Scheidung ist der Notar verantwortlich für die Durchführung der notwendigen Berechnungen, um den Anteil jedes Ehepartners an der Immobilie zu bestimmen. Dazu gehören die Ermittlung des aktuellen Marktwerts der Immobilie und die Berücksichtigung aller relevanten Faktoren wie der Zustand der Immobilie, ihre Lage und Ausstattung. Ferner berücksichtigt der Notar auch die finanziellen Verpflichtungen, die auf der Immobilie lasten, wie Hypotheken oder Darlehen. All diese Informationen ermöglichen es dem Notar, eine gerechte Aufteilung des Immobilienwerts zwischen den Ehepartnern zu gewährleisten.
Um den Anteil jedes Einzelnen an einer Scheidung zu ermitteln, führt der Notar also folgende Berechnungen durch:
Das Ergebnis wird dann durch den Notar in zwei gleiche Teile aufgeteilt. Insbesondere in Fällen einer Scheidung bzw. Trennung ist es wichtig, dass der Wert Ihrer Immobilie objektiv geschätzt und nicht unterbewertet wird. Dieser Fehler würde nämlich dazu führen, dass ein Grossteil des Anteils, der Ihnen zusteht, verloren geht.
Bei einer Scheidung in der Schweiz wird der aktuelle Verkehrswert der Immobilie als Grundlage genommen. Der Verkehrswert ist der Preis, der unter normalen Umständen auf dem freien Markt erzielt werden könnte. Dieser Wert berücksichtigt alle relevanten Eigenschaften der Immobilie, wie Zustand, Lage, Grösse und Ausstattung. Es gibt verschiedene Methoden zur Bestimmung des Verkehrswerts, wobei in der Regel ein Gutachter beauftragt wird.
Es ist wichtig zu beachten, dass es rechtliche Regelungen gibt, die bestimmen, wie der Immobilienwert bei einer Scheidung aufgeteilt wird. Zum Beispiel können die Ehepartner unterschiedliche Miteigentumsanteile an der Immobilie besitzen oder es kann eine sogenannte Errungenschaftsbeteiligung vorliegen. In diesen Fällen kann der Immobilienwert, der bei einer Scheidung genommen wird, abweichen. Übrigens – die Unterschiede zwischen Verkehrs- und Marktwert erklären wir Ihnen hier.
Im Falle einer Scheidung in der Schweiz kann das Haus von einem unabhängigen Sachverständigen geschätzt werden. Dieser stellt sicher, dass der Verkehrswert der Immobilie objektiv und fair ermittelt wird. Dies ist besonders wichtig, um eine gerechte Aufteilung des Vermögens zwischen den Ehepartnern zu gewährleisten.
Das Gutachten eines Sachverständigen berücksichtigt verschiedene Faktoren wie Zustand, Lage, Grösse und Ausstattung der Immobilie. Es wird auch das Alter der Immobilie und eventuelle Renovierungen oder Verbesserungen berücksichtigt.
In einigen Fällen können auch Immobilienmakler oder Banken eine Schätzung vornehmen, insbesondere wenn es um die Festlegung des Verkaufspreises oder die Bestimmung der Hypothekenbelastung geht. Es ist jedoch immer ratsam, eine unabhängige Bewertung in Betracht zu ziehen, um sicherzustellen, dass der ermittelte Wert fair und unparteiisch ist.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass der geschätzte Wert der Immobilie vom rechtlichen Güterstand der Ehepartner beeinflusst werden kann. Bei verschiedenen Güterständen wie Errungenschaftsbeteiligung, Gütertrennung oder Gütergemeinschaft können unterschiedliche Bewertungsmethoden angewendet werden.
Die Berechnung eines Hauses bei einer Trennung in der Schweiz beinhaltet mehrere Schritte.
Es ist wichtig, diese Aspekte zu berücksichtigen, um eine gerechte Aufteilung des Immobilienwerts im Falle einer Trennung zu gewährleisten.
Eine Wertsteigerung der Immobilie während der Ehe kann erhebliche Auswirkungen auf die Vermögensaufteilung bei einer Scheidung haben. Diese Wertsteigerung kann durch verschiedene Faktoren wie Renovierungen, Baumassnahmen oder allgemeine Marktentwicklungen zustande kommen.