Wie viel ist mein Zuhause wert?
Kostenlose Immobilienbewertung Online in 3 Minuten

Eigenmietwert im Kanton St. Gallen

Oliver S.
05.06.2024
6 min
Inhaltsverzeichnis

Im Kanton St. Gallen ist der Eigenmietwert ein wichtiges Konzept für Hausbesitzer. Es ist wichtig, den Eigenmietwert korrekt zu berechnen, da er als fiktives Einkommen besteuert wird. Eine mögliche Änderung könnte auch einen Unternutzungsabzug vorsehen.

Was ist der Eigenmietwert?

Die Bedeutung des Eigenmietwerts in der Schweiz

In der Schweiz ist der Eigenmietwert ein fiktiver Wert, der die Miete darstellt, die Wohneigentümer für vergleichbare Objekte erzielen könnten, wenn sie ihre Immobilie vermieten würden. Man darf dabei den Eigenmietwert nicht mit dem Verkehrswert einer Liegenschaft verwechseln.

Er wird als steuerpflichtiges Einkommen für Eigentümer betrachtet, die in ihrem eigenen Immobilienbesitz leben, aber auch für Zweitliegenschaften und Ferienwohnungen. In diesem Zusammenhang spielt der Eigenmietwert eine entscheidende Rolle im schweizerischen Steuersystem. Er wird oft kritisiert und ist Gegenstand politischer Diskussionen im Parlament, dem Nationalrat und dem Bundesgericht, da einige ihn als eine ungerechte Steuer auf Eigentümer ansehen.

Berechnung des Eigenmietwerts im Kanton St. Gallen

Für die Berechnung und Festlegung des Eigenmietwerts im Kanton St. Gallen wird als Grundlage der Marktmietwert des Objekts herangezogen. Dieser Wert repräsentiert den Betrag, der unter marktüblichen Bedingungen als Miete erzielt werden könnte.

  • Als Grundlage für den Eigenmietwert dient der Marktmietwert.
  • Im zweiten Schritt wird dieser Wert mit dem Koeffizienten von 0,7 multipliziert, was 70 Prozent entspricht, um den Eigenmietwert zu erhalten.

Es ist zu beachten, dass dieser Berechnungsprozess alle zehn Jahre durch eine amtliche Schätzung aktualisiert wird. Daher kann sich der Eigenmietwert im Laufe der Zeit ändern, abhängig von den Schwankungen des Immobilienmarktes.

Wie hoch ist der Eigenmietwert im Kanton St. Gallen?

Formel zur Berechnung des Eigenmietwerts

Die Berechnung des Eigenmietwerts in St. Gallen folgt einer spezifischen Formel, die sich auf den Marktmietwert der Immobilie bezieht. Der Eigenmietwert entspricht 70 Prozent dieses Marktmietwerts. Der Marktmietwert ist der Betrag, den ein Mieter für das Haus oder die Wohnung während eines Jahres tatsächlich bezahlen müsste.  

Es gibt verschiedenste Faktoren, die den Eigenmietwert beeinflussen können. Dazu gehören unter anderem die Art der Immobilie (z.B. Einfamilienhaus, Eigentumswohnung) und der Zustand der Immobilie (z.B. Alter, Ausbau). Aber auch der Verkehrswert der Liegenschaft hat Einfluss auf die Höhe der Miete und damit auf den Eigenmietwert. Diese Faktoren können von der kantonalen Steuerbehörde berücksichtigt werden, um den endgültigen Eigenmietwert zu bestimmen.

Formel: Marktmiete x 0.7 = Eigenmietwert

Beispiel einer Eigenmietwertberechnung

Um die Eigenmietwertberechnung zu veranschaulichen, nehmen wir an, Familie Peter besitzt eine Wohnung in St. Gallen im Wert von 1 Million Franken. Die geschätzte Marktmiete beträgt CHF 36'000 pro Jahr. Um den Eigenmietwert zu berechnen, nimmt man 70 % von der Marktmiete:

  • Marktmiete: CHF 36'000
  • Eigenmietwert: Marktmiete x 0.7 = CHF 25'200

Dies bedeutet, dass Familie Peter CHF 25'200 als fiktives Einkommen versteuern müssen, obwohl sie dieses Einkommen tatsächlich nicht erhalten haben.

Realadvisor Kostenlose Immobilienbewertung

Ermittlung der Höhe des Eigenmietwerts in St. Gallen

Vergleich mit anderen Kantonen

In einigen anderen Kantonen, wie Aargau, Bern und Luzern, wird der Eigenmietwert individuell ermittelt. In Appenzell-Innerrhoden, Glarus, Graubünden, Luzern, Schaffhausen, Schwyz, Tessin, Uri und Wallis wird eine Methode verwendet, die auf der Vergleichsmiete basiert. Es ist zu beachten, dass die Eigenmietwertbesteuerung in der Schweiz einzigartig ist und in Europa sonst nicht vorkommt.

Veränderungen im Laufe der Jahre

Im Laufe der Jahre hat der Eigenmietwert in St. Gallen unterschiedliche Entwicklungen durchgemacht. Die Grundlage der Berechnung hat sich zwar nicht geändert, jedoch haben sich die Marktmieten und damit auch der Eigenmietwert verändert und auch eine Abschaffung des Eigenmietwerts wird diskutiert: 

  • Diese können durch Veränderungen auf dem Immobilienmarkt beeinflusst werden, z.B. durch steigende oder fallende Mieten.
  • Auch Änderungen in der Gesetzgebung können eine Rolle spielen. So gibt es z.B. Diskussionen über eine mögliche Abschaffung des Eigenmietwerts. Auch wurde diskutiert, ob sich der Eigenmietwert am Verkehrswert der Liegenschaft orientieren soll.

Zudem gibt es bei der Berechnung des Eigenmietwerts unterschiedliche Praktiken zwischen den Kantonen.

Besteuerung und Steuerbuch beim Eigenmietwert im Kanton St. Gallen

Wie beeinflusst der Eigenmietwert die Steuern und wer muss den Eigenmietwert bezahlen?

Der Eigenmietwert hat einen direkten Einfluss auf die Höhe der zu entrichtenden Einkommenssteuer für Hausbesitzer. Dies liegt daran, dass der Eigenmietwert als fiktives Einkommen betrachtet wird, das besteuert werden muss. Der Eigenmietwert wird zum steuerbaren Einkommen des Eigentümers hinzugerechnet. Die Höhe der daraus resultierenden Einkommenssteuer hängt vom persönlichen Steuersatz des Eigentümers ab.

  • Beispiel: Hat ein Eigentümer ein Einkommen von CHF 100'000 und einen Eigenmietwert von CHF 20'000, so beträgt das zu versteuernde Einkommen CHF 120'000.

Unterhaltskosten, wie beispielsweise Renovierungskosten, können in gewissen Fällen steuerlich geltend gemacht werden. Diese Kosten mindern das steuerbare Einkommen und reduzieren somit die zu zahlende Einkommenssteuer.

Möglichkeiten zur Steueroptimierung

Im Bereich der Steueroptimierung gibt es verschiedene Möglichkeiten, die steuerliche Belastung von Hausbesitzern zu reduzieren. Ein wichtiger Aspekt ist die Nutzung von zulässigen Abzügen. Im Kanton St. Gallen können zum Beispiel Unterhaltskosten für Immobilien geltend gemacht werden. Dies umfasst Kosten für Instandhaltung und Versicherungsprämien.

  • Schuldzinsabzug: im Umfang der steuerbaren Vermögenserträge (inkl. Eigenmietwert) zuzüglich CHF 50'000.
  • Versicherungs- und Verwaltungskosten: Diese können sowohl auf Bundes- als auch auf Kantonsebene abgezogen werden.
  • Hypothekarzinsen: Auch diese Kosten können durch den Steuerpflichtigen aufgrund von Eigentum berücksichtigt werden.

Es besteht auch die Möglichkeit, den Eigenmietwert durch werterhaltende Renovationen zu reduzieren. Erwähnenswert ist auch der Abzug für Zweitwohnungen, der jedoch nur für die am Wohnort selbst bewohnte Liegenschaft eingefordert werden kann.

Unternutzung und Eigenmietwert in St. Gallen

Definition der Unternutzung

Die Unternutzung bezieht sich auf die Situation, in der ein Teil einer Immobilie, wie zum Beispiel bestimmte Zimmer, nicht genutzt wird. Dies kann zum Beispiel nach dem Auszug von Kindern oder bei einer Trennung auftreten. Dabei wird der Eigenmietwert entsprechend den effektiv genutzten Räumen angepasst.

Über 30 Quadratmeter grosse Zimmer werden in diesem Zusammenhang als zwei Räume angesehen. Es ist zu betonen, dass der Unternutzungsabzug nur auf Antrag gewährt wird und das Prinzip der Selbstdeklaration gilt.

Auswirkungen der Unternutzung auf den Eigenmietwert

Die Unternutzung kann den Eigenmietwert erheblich beeinflussen. Wenn Räume dauerhaft leer stehen, kann es zu einem Abzug des Eigenmietwerts kommen.

Im Kanton St. Gallen wird der Eigenmietwert je nach der Anzahl der genutzten Räume angepasst. Es ist wichtig zu betonen, dass der Unternutzungsabzug nicht automatisch gewährt wird. Hausbesitzer müssen diesen Abzug aktiv beantragen und die Nichtnutzung bestimmter Räume nachweisen.

  • Wenn z. B. ein Ehepaar nach dem Auszug ihrer Kinder nur noch 3 von 5 Zimmern nutzt, kann der Eigenmietwert reduziert werden.
  • Bei Antragstellung muss der Eigentümer in der Lage sein, die Unternutzung glaubhaft zu belegen.
  • Es ist auch zu beachten, dass der Kanton St. Gallen bestimmte Bedingungen und Voraussetzungen für die Gewährung des Unternutzungsabzugs festlegt.

Die genauen Details dieser Regelungen können sich jedoch ändern, daher ist es ratsam, sich regelmässig über die aktuellen Bestimmungen zu informieren.

Wo finde ich Informationen zum Eigenmietwert im Kanton St. Gallen?

Amtliche Quellen zur Überprüfung des Eigenmietwerts

Die amtlichen Quellen zur Überprüfung des Eigenmietwerts sind von entscheidender Bedeutung, um korrekte und aktuelle Informationen zu erhalten. Im Kanton St. Gallen können Sie sich an das Portal Kanton St. Gallen wenden, das regelmässig aktualisierte Informationen und Formulare zur Verfügung stellt.

Ferner ist die eidgenössische Steuerverwaltung eine weitere wichtige Quelle für allgemeine Informationen zur Besteuerung des Eigenmietwerts in der Schweiz.

Ausserdem sollten Sie sich mit den kantonalen Steuergesetzen vertraut machen, da sie den Mietwert einer selbst genutzten Liegenschaft als steuerbares Einkommen erfassen. 

Nützliche Tools und Ressourcen

Wenn Sie Tools und Ressourcen suchen, um weitere Informationen zum Eigenmietwert in St. Gallen zu erhalten, gibt es mehrere hilfreiche Optionen.

  • Fachmagazine und Blogs: Hier auf RealAdvisor finden Sie regelmässig Artikel und Blog-Beiträge zum Thema Eigenmietwert an. Sie können hier aktuelle Informationen und Tipps zur Berechnung des Eigenmietwerts finden.
  • Beratungsstellen: Institutionen wie der Hauseigentümerverband Kanton St. Gallen (HEV Kanton St. Gallen) bieten Beratung und Unterstützung zum Thema Eigenmietwert an. Sie können auch detaillierte Informationen zu aktuellen Änderungen und gesetzlichen Bestimmungen bereitstellen.

Es ist immer ratsam, mehrere Quellen zu nutzen, um ein umfassendes Verständnis des Eigenmietwerts und dessen Berechnung zu erhalten.

FAQ

Wie oft wird der Eigenmietwert in St. Gallen überprüft?

Im Kanton St. Gallen wird der Eigenmietwert alle 10 Jahre durch eine amtliche Schätzung festgelegt.

Kann der Eigenmietwert in St. Gallen gesenkt werden?

Ja, es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Eigenmietwert zu senken, beispielsweise durch Nachweis der Unternutzung bestimmter Räume.

Wie finde ich den Eigenmietwert in St. Gallen heraus?

Der Eigenmietwert beträgt 70 Prozent der Marktmiete. Dieser Wert wird auf der Grundlage von verschiedenen Faktoren ermittelt, darunter die Lage und der Zustand der Immobilie.

Was passiert, wenn ich meine Immobilie in St. Gallen nicht selbst nutze?

Wenn Sie Ihre Immobilie nicht selbst bewohnen, müssen Sie den potenziellen Mietwert als Eigenmietwert versteuern.

Gibt es Pläne, den Eigenmietwert in St. Gallen abzuschaffen?

Die Abschaffung des Eigenmietwerts ist derzeit Gegenstand politischer Diskussionen. Es ist jedoch noch unklar, ob und wann eine solche Änderung umgesetzt werden könnte. Für weitere Fragen zum Eigenmietwert in St. Gallen empfehlen wir Ihnen, sich an die zuständigen Behörden oder an einen Steuerberater zu wenden.

Oliver S.
Oliver S. schreibt seit 15 Jahren über den Immobilienmarkt. Er ist auf Immobilien spezialisiert und betreibt seit 2012 einen professionellen Blog mit bislang über 1'000 Artikeln und etwa 1 Million Seitenaufrufen pro Jahr. Darüber hinaus hat er in den letzten Jahren 5 Bücher über Management und Führung veröffentlicht.
Ähnliche Artikel
Abnahmeprotokoll für Ihre Wohnung: Der komplette Leitfaden für eine reibungslose Übergabe

Abnahmeprotokoll für Ihre Wohnung: Der komplette Leitfaden für eine reibungslose Übergabe

Das Abnahmeprotokoll für eine Wohnung dokumentiert den Zustand einer Mietwohnung beim Ein- und Auszug. Als verbindliches Dokument zwischen Mietern und Vermietern erfasst es Mängel, Schäden und technische Details wie Zählerstände. Eine sorgfältige Protokollierung schützt beide Parteien vor späteren Streitigkeiten und sorgt für eine reibungslose Wohnungsübergabe. Bei RealAdvisor erfahren Sie alles Wichtige zum korrekten Umgang mit […]
23.03.2025
Solidarhaftung im Mietvertrag: Rechte & Pflichten

Solidarhaftung im Mietvertrag: Rechte & Pflichten

Die Solidarhaftung im Mietvertrag ist eine häufige Regelung, die vor allem bei Wohngemeinschaften, Paaren oder Familien Anwendung findet. Dabei haften alle Mieter gemeinsam für die gesamte Miete und sämtliche Verpflichtungen aus dem Mietverhältnis. Das bedeutet, dass der Vermieter von jedem einzelnen Mieter die vollständige Mietzahlung einfordern kann, auch wenn ein Mitmieter zahlungsunfähig ist. Diese Regelung […]
07.03.2025
Der Mietvertrag: Tipps & PDF-Vorlage für die Schweiz

Der Mietvertrag: Tipps & PDF-Vorlage für die Schweiz

Ein Mietvertrag ist weit mehr als nur ein Stück Papier – er ist das Fundament jedes Mietverhältnisses. Ob Wohnung, Haus, Geschäftsräume oder Garage: Der Mietvertrag in der Schweiz als Vorlage regelt die Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern und sorgt für Klarheit bei zentralen Themen wie Mietzins, Nebenkosten, Kündigungsfristen und Unterhaltspflichten. Ohne einen schriftlichen […]
07.02.2025