Wie viel ist mein Zuhause wert?
Kostenlose Immobilienbewertung Online in 3 Minuten

Vorfälligkeitsentschädigung (Penalty)

Oliver S.
06.12.2024
6 min

Vorfälligkeitsentschädigung (Penalty): was ist das?

Die Vorfälligkeitsentschädigung, manchmal auch «Penalty» genannt, bezeichnet die Zahlung, die ein Kreditnehmer an seinen Kreditgeber leisten muss, wenn ein Darlehensvertrag vor Ablauf der vereinbarten Laufzeit aufgelöst wird. Sie dient dazu, den Kreditgeber für den Verlust des vereinbarten Zinsertrags und potenzielle Marktverluste zu entschädigen.

Gründe für die Entstehung

  • Verkauf der Immobilie: Wenn die bestehende Hypothek nicht auf den Käufer übertragen wird, fällt die Vorfälligkeitsentschädigung an.
  • Wechsel des Arbeitsortes: Ein Umzug kann die vorzeitige Auflösung einer Hypothek erforderlich machen.
  • Scheidung: Im Rahmen einer Trennung oder Scheidung ist es oft notwendig, bestehende Kredite zu kündigen.
  • Umschuldung: Ein Wechsel zu einem anderen Kreditgeber, um von besseren Konditionen zu profitieren, führt ebenfalls zur Zahlung der Entschädigung.

Relevanz für Hypothekennehmer

Für Hypothekennehmer, insbesondere bei langfristigen Festhypotheken, kann die Vorfälligkeitsentschädigung erheblich sein. Sie basiert auf der Restlaufzeit des Kredits, dem ursprünglichen Zinssatz und dem aktuellen Marktzins. Die Entschädigung sichert dem Hypothekengeber, also meist der Bank, den entgangenen Gewinn, den sie bei einer Weiterführung des Kredits erzielt hätte.

Die Vorfälligkeitsentschädigung kann durch eine frühzeitige Planung und gut geführte Verhandlungen mit der Bank teilweise reduziert werden. In einigen Fällen, etwa bei aussergewöhnlichen Lebensereignissen, verzichten Kreditgeber sogar auf die Entschädigung.

Wie hoch? Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung:

Die Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung erfolgt individuell und hängt von mehreren Faktoren ab. Kreditgeber berücksichtigen dabei entgangene Zinsen, die Restlaufzeit der Hypothek und mögliche Verluste durch die Wiederanlage der zurückgezahlten Summe am Kapitalmarkt.

Einflussfaktoren bei der Berechnung

  1. Restlaufzeit des Darlehens:
    Je länger die verbleibende Laufzeit, desto höher ist die potenzielle Entschädigung, da der Kreditgeber auf Zinserträge über einen längeren Zeitraum verzichten muss.
  2. Zinssatz des Darlehens:
    Liegt der ursprüngliche Zinssatz über dem aktuellen Marktzins, entsteht ein sogenannter Margenschaden. Die Bank kann das Kapital dann nur zu einem niedrigeren Zinssatz erneut anlegen.
  3. Aktueller Marktzins:
    Eine zentrale Rolle spielt der aktuelle Marktzins, da er den potenziellen Verlust der Bank beeinflusst. Sind die Marktzinsen deutlich niedriger als der Zinssatz des Darlehens, erhöht sich die Vorfälligkeitsentschädigung.

Methoden zur Berechnung

  1. Aktiv-Methode:
    Diese Methode ermittelt den Schaden der Bank, indem der ursprüngliche Zinssatz mit dem aktuellen Wiederanlagezins verglichen wird. Der Unterschied wird über die Restlaufzeit des Darlehens hochgerechnet.
  2. Diskontierung:
    Der entgangene Gewinn wird auf den aktuellen Zeitpunkt abgezinst, um die Barwertdifferenz zu berechnen.
  3. Pauschale Berechnungsmodelle:
    Manche Kreditinstitute verwenden vereinfachte Berechnungsmodelle, die pauschale Sätze pro Jahr Restlaufzeit anwenden.

Beispielrechnung

Ein Kreditnehmer löst eine Hypothek mit einer Restlaufzeit von 5 Jahren und einem Zinssatz von 2 Prozent vorzeitig auf. Der aktuelle Marktzins liegt bei 1 Prozent. Die ursprüngliche Kreditsumme betrug CHF 500'000.

  • Entgangene Zinsen: (2 % − 1 %) × CHF 500'000 = CHF 5'000 pro Jahr
  • Über 5 Jahre ergibt dies eine Entschädigung von CHF 25'000.

Höhe der Vorfälligkeitsentschädigung

Die genaue Höhe hängt vom Vertrag und den internen Kalkulationen des Kreditgebers ab. Als Kreditnehmer sollten Sie den Betrag immer überprüfen lassen, da es erhebliche Unterschiede zwischen den Banken gibt.

Realadvisor Kostenlose Immobilienbewertung

Vorfälligkeitsentschädigung bei besonderen Situationen

Vorfälligkeitsentschädigung bei einer Scheidung in der Schweiz

Eine Scheidung oder Trennung kann dazu führen, dass gemeinsame Kredite oder Hypotheken vorzeitig aufgelöst werden müssen. In solchen Fällen kann die Vorfälligkeitsentschädigung eine zusätzliche finanzielle Belastung darstellen.

Manche Kreditgeber bieten Lösungen wie die Übertragung der Hypothek auf einen Partner an, um die Entschädigung zu vermeiden. Klären Sie frühzeitig mit Ihrer Bank, ob Sonderregelungen möglich sind. Prüfen Sie auch, ob ein Verkauf der Immobilie die günstigere Option ist.

Vorfälligkeitsentschädigung für das Darlehen bei einem Hausverkauf

Einige Banken ermöglichen eine Übertragung der Hypothek auf den neuen Eigentümer, wenn Sie eine Immobilie verkaufen. Dies setzt jedoch eine ausreichende Bonität des Käufers voraus.

Kann die bestehende Hypothek nicht auf den neuen Käufer übertragen werden, fällt in der Regel eine Vorfälligkeitsentschädigung durch den vorzeitigen Ausstieg an. Sie können mit Ihrer Bank verhandeln, um die Entschädigung zu reduzieren. Ferner können Sie Alternativen wie die Fortführung der Hypothek mit einer neuen Liegenschaft prüfen.

Vorfälligkeitsentschädigung bei der Grundstückgewinnsteuer und weitere steuerliche Aspekte

Die Vorfälligkeitsentschädigung kann in bestimmten Fällen steuerlich geltend gemacht werden:

  • Grundstückgewinnsteuer: In der Schweiz können die Kosten einer Vorfälligkeitsentschädigung als Abzug geltend gemacht werden, wenn sie direkt mit dem Verkauf der Immobilie zusammenhängen.
  • Einkommenssteuer: Eine steuerliche Berücksichtigung als Kostenaufwand ist ebenfalls möglich, jedoch abhängig von den individuellen Umständen und den geltenden Vorschriften im jeweiligen Kanton.
  • Tipp: Lassen Sie sich von einem Steuerberater beraten, um mögliche Vorteile zu maximieren.

Vorfälligkeitsentschädigung für den Kredit bei einer Baufinanzierung

Während der Bauphase einer Immobilie ist es nicht unüblich, dass Darlehen angepasst oder aufgelöst werden. Eine Vorfälligkeitsentschädigung kann auch in dieser Phase anfallen, wenn der Kreditgeber finanzielle Verluste erleidet.

  • Herausforderung: Baufinanzierungen sind oft flexibel gestaltet, was die Berechnung der Entschädigung erschwert.
  • Tipp: Sichern Sie sich durch eine klare Absprache im Vertrag, dass während der Bauphase möglichst geringe oder keine Entschädigungen anfallen.

Vorfälligkeitsentschädigung bei einer Umschuldung

Eine Umschuldung, etwa um von niedrigeren Zinsen zu profitieren, ist ein häufiger Grund für vorzeitige Kreditauflösungen.

  • Entschädigung vermeiden: Manche Banken verzichten auf die Entschädigung, wenn sie mit einer neuen Finanzierung beauftragt werden und somit ein vorzeitiger Ausstieg umgangen werden kann.
  • Tipp: Nutzen Sie einen Rechner für Vorfälligkeitsentschädigungen, um die Einsparungen durch eine Umschuldung genau zu berechnen.

Wie kann ich die Vorfälligkeitsentschädigung umgehen oder verhandeln?

Die Vorfälligkeitsentschädigung kann eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen. Es gibt jedoch Strategien, um sie zu reduzieren, zu umgehen oder ganz zu vermeiden. Diese Möglichkeiten haben Sie:

1. Verhandlung mit der Bank

In vielen Fällen sind Banken bereit, die Vorfälligkeitsentschädigung zu reduzieren oder sogar darauf zu verzichten, insbesondere wenn es sich um aussergewöhnliche Umstände handelt.

Argumente für Verhandlungen:

  • Änderung der Lebensumstände (z. B. Scheidung oder Umzug).
  • Langjährige Kundenbeziehung oder Aussicht auf weitere Geschäfte mit der Bank.

Tipp: Bereiten Sie eine solide Argumentation vor und suchen Sie frühzeitig das Gespräch mit Ihrem Kreditgeber.

2. Umschuldung innerhalb der gleichen Bank

Einige Banken erlauben Ihnen, bestehende Darlehen umzustrukturieren oder in ein neues Finanzierungsmodell zu überführen. Wenn der Kredit bei der gleichen Bank bleibt, kann die Vorfälligkeitsentschädigung oft ganz oder teilweise entfallen.

Tipp: Fragen Sie nach Sonderkonditionen für Kunden, die den Kreditgeber nicht wechseln.

3. Übertragung auf einen neuen Käufer

Beim Verkauf einer Immobilie kann die bestehende Hypothek auf den neuen Käufer übertragen werden.

Voraussetzungen:

  • Der Käufer muss die Bonitätsanforderungen des Kreditgebers erfüllen.
  • Die Konditionen der Hypothek müssen für den Käufer akzeptabel sein.

Tipp: Klären Sie diese Möglichkeit frühzeitig mit der Bank und dem potenziellen Käufer.

4. Alternativen prüfen: Fortführung der Hypothek mit einer neuen Liegenschaft

Wenn der Kreditnehmer eine neue Liegenschaft erwirbt, kann die bestehende Hypothek darauf übertragen werden.

Tipp: Sprechen Sie mit Ihrem Kreditgeber über die Flexibilität der bestehenden Hypothek.

5. Nutzung eines Vorfälligkeitsentschädigungsrechners

Online-Tools und Rechner für Vorfälligkeitsentschädigungen helfen Ihnen, die Höhe der potenziellen Kosten bei einem vorzeitigen Ausstieg im Voraus zu kalkulieren. Sie können auf Basis der Berechnung fundierte Entscheidungen treffen, z. B. ob sich eine Umschuldung trotz Entschädigung lohnt.

Tipp: Verwenden Sie den Rechner, um verschiedene Szenarien zu simulieren und eine optimale Lösung zu finden.

Quintessenz: Vorfälligkeitsentschädigung

  • Eine Vorfälligkeitsentschädigung wird fällig, wenn ein Darlehen vor dem Ende ihrer Laufzeit aufgelöst wird.
  • Die Berechnung basiert auf Faktoren wie der Restlaufzeit, dem Zinssatz und dem Margenschaden des Kreditgebers.
  • Bei einer Scheidung, einem Hausverkauf oder einer Umschuldung kann die Entschädigung anfallen, oft jedoch steuerlich geltend gemacht werden.
  • Durch Verhandlungen, Hypothekenübertragungen oder flexible Verträge können Sie die Entschädigung reduzieren oder umgehen.
  • Ein frühzeitiger Überblick über die Kosten, etwa durch Rechner, hilft, die finanzielle Belastung zu minimieren.

FAQ

Wann verzichtet eine Bank auf die Vorfälligkeitsentschädigung?

Eine Bank kann auf die Entschädigung verzichten, wenn besondere Lebensumstände vorliegen (z. B. Scheidung) oder eine neue Hypothek beim gleichen Kreditgeber abgeschlossen wird.

Wie berechnet man die Vorfälligkeitsentschädigung?

Die Berechnung erfolgt anhand der Restlaufzeit, der Differenz zwischen dem vereinbarten Zinssatz und dem aktuellen Marktzins sowie der verbleibenden Kreditsumme.

Wie hoch ist die Vorfälligkeitsentschädigung aktuell?

Die Höhe variiert je nach Vertrag und Bank. Als Richtwert können 1–2 Prozent der Restschuld pro Jahr der verbleibenden Laufzeit angesetzt werden.

Wie hoch ist die Vorfälligkeitsentschädigung für eine Immobilie?

Für eine Immobilie mit einem Kredit von CHF 500'000 und einer Restlaufzeit von 5 Jahren kann die Entschädigung zwischen CHF 20'000 und CHF 30'000 liegen, abhängig vom Zinssatz.

Wann entsteht eine Vorfälligkeitsentschädigung?

Sie entsteht, wenn ein Darlehen oder eine Hypothek vorzeitig aufgelöst wird, z. B. bei einer Umschuldung, einem Hausverkauf oder einer Vertragskündigung.

Wann fällt die Vorfälligkeitsentschädigung weg?

Die Entschädigung entfällt häufig bei einer Übertragung der Hypothek auf den Käufer, bei Verhandlungen mit der Bank und natürlich am Ende der Vertragslaufzeit.

Oliver S.
Oliver S. schreibt seit 15 Jahren über den Immobilienmarkt. Er ist auf Immobilien spezialisiert und betreibt seit 2012 einen professionellen Blog mit bislang über 1'000 Artikeln und etwa 1 Million Seitenaufrufen pro Jahr. Darüber hinaus hat er in den letzten Jahren 5 Bücher über Management und Führung veröffentlicht.