Spende von Eigentum

Oliver S.
16.02.2024, 13:15
9 min

Spende von Eigentum Was ist das?

Die Übertragung von Eigentum ohne Gegenleistung ist allgemein bekannt als Spende. Dabei kann es sich um Geld- oder Sachspenden handeln, wobei Letztere nur dann vorliegen, wenn das Eigentum an einem Gegenstand auf den Empfänger übergeht. In bestimmten Fällen können Spenden steuerlich abzugsfähig sein, allerdings nur, wenn keine Gegenleistung erwartet wird. Bitte beachten Sie, dass Schenkungen und Spenden zwei unterschiedliche Prozesse beschreiben, die fälschlicherweise häufig synonym verwendet werden.

Was ist eine Spende von Eigentum?

Eine Spende von Eigentum, auch bekannt als Sachspende, ist die Übertragung eines Gutes ohne Gegenleistung von einer Person, dem Spender, an eine andere Person oder Organisation, den Empfänger. Diese Art von Spende kann eine Vielzahl von Gegenständen umfassen, darunter:

  • Immobilien
  • Fahrzeuge
  • Schmuck und
  • andere Vermögenswerte

Der grundlegende Prozess der Eigentumsübertragung ist dabei ähnlich wie bei einer Kauf- oder Verkaufstransaktion, jedoch ohne finanzielle Gegenleistung. Beachten Sie, dass auch bei Sachspenden möglicherweise rechtliche Aspekte wie Verträge oder Eigentumszertifikate eine Rolle spielen.

Die Bedeutung der Eigentumsübertragung bei Spenden

Die Übertragung von Eigentum bei Spenden ist ein zentraler Aspekt, der den Unterschied zwischen einer einfachen Schenkung und einer Spende ausmacht. Die Eigentumsübertragung stellt sicher, dass der Empfänger volle Kontrolle und Besitz über das gespendete Gut erhält. Dies ist besonders relevant bei Sachspenden, wo physische Gegenstände wie Immobilien oder Fahrzeuge übertragen werden.

Durch die Übertragung des Eigentums wird die Spende rechtlich bindend – der Spender kann das Gut dann nicht mehr zurückfordern. Auch für den Empfänger hat die Übertragung des Eigentums gewisse rechtliche Verpflichtungen – welche das sind, klären wir im folgenden Abschnitt.

Wie funktioniert die Spende von Eigentum bei Sachgütern?

Die Rolle des Spendenempfängers bei Sachspenden

Die Verpflichtung des Spendenempfängers in Form einer gemeinnützigen Organisation ist bei Sachspenden nicht unerheblich: Sie ist nämlich dafür verantwortlich, die Güter sicher und effektiv zu verwenden, um ihre gemeinnützigen Ziele zu erreichen. Dies kann Folgendes beinhalten:

  • Bewertung der Spende: Der Empfänger muss den Wert der Sachspende ermitteln. In der Regel wird der aktuelle Verkehrswert des gespendeten Gegenstands als Massstab genommen.
  • Verwaltung der Spende: Der Empfänger muss sicherstellen, dass die Spende korrekt verwaltet wird. Dies kann die Lagerung, Verteilung oder den Verkauf des gespendeten Gegenstands beinhalten.
  • Rechenschaftspflicht: Der Empfänger ist verpflichtet, transparent und rechenschaftspflichtig in Bezug auf die Verwendung der Spende zu sein. Sie müssen in der Lage sein, den Spendern und der Öffentlichkeit zu zeigen, wie die Spende verwendet wurde.
  • Ablehnung der Spende: In bestimmten Fällen hat der Empfänger das Recht, eine Spende abzulehnen, insbesondere wenn sie ihre Steuerbegünstigung gefährdet oder nicht ihren Zielen entspricht.

Bedingungen für die Gültigkeit einer Sachspende

Um eine Sachspende gültig zu machen, müssen bestimmte Bedingungen erfüllt sein:

  • Freiwilligkeit: Die Spende muss ohne Zwang und aus freiem Willen des Spenders erfolgen.
  • Keine Gegenleistung: Der Spender darf keine Gegenleistung für die Spende erwarten.
  • Übertragung des Eigentums: Das Eigentum an dem gespendeten Gut muss auf den Empfänger übergehen.
  • Empfänger der Spende: Die Sachspende muss an eine berechtigte Organisation gehen. Dies kann eine gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Institution sein, die zur Erteilung von Zuwendungsbestätigungen berechtigt ist.

Es ist ausserdem zu beachten, dass einige Sachspenden, insbesondere solche aus dem Betriebsvermögen, umsatzsteuerpflichtig sein können.

Rechtliche Aspekte von Sachspenden

Sachspenden sind an bestimmte rechtliche Aspekte gebunden, die sowohl für den Spender als auch für den Empfänger relevant sind. Es ist wichtig, Transparenz zu wahren und sicherzustellen, dass die Spende den gemeinnützigen Zwecken des Empfängers dient. Daher müssen Non-Profit-Organisationen, die Spenden sammeln, diese für einen gemeinnützigen Zweck einsetzen.

Es ist wichtig, rechtliche Aspekte wie Verträge oder Eigentumszertifikate zu berücksichtigen. Es gibt auch spezifische Regeln im Spendenrecht, die sowohl das öffentliche als auch das Privatrecht betreffen. Dies umfasst die Überwachung und Bekämpfung von Missständen im Sammelwesen.

Ferner ist zu beachten, dass das Sammeln von Spenden in der Öffentlichkeit und durch das Aufsuchen von Haushalten nur mit einem gemeinnützigen oder wohltätigen Zweck zulässig und bewilligungspflichtig ist.

Realadvisor Kostenlose Immobilienbewertung

Steuerliche Behandlung von Spenden in der Schweiz

Abzugsfähigkeit von Spenden ohne Gegenleistung

In der Schweiz sind Spenden ohne Gegenleistung steuerlich absetzbar, sofern bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Dazu gehört, dass die Leistung an eine juristische Person mit Sitz in der Schweiz erfolgt, die aufgrund ihrer öffentlichen oder gemeinnützigen Zwecke von der Steuerpflicht befreit ist.

Ausserdem gilt ein Mindestbetrag von 100 Franken im Steuerjahr und eine Obergrenze von 20 Prozent der um die Aufwendungen verminderten Einkünfte. Dies bezieht sich auf die Regelung auf Bundesebene, wobei die Kantone individuell festlegen, welche Institutionen anerkannt sind.

Die Abzugsfähigkeit von Spenden kann also je nach Kanton variieren. Spenden an politische Parteien sind ebenfalls bis zu einem bestimmten Betrag abzugsfähig. Es ist wichtig, dass die Spenden empfangende Organisation von der Steuer befreit ist und ihren Sitz in der Schweiz hat, um die Spende steuerlich absetzen zu können.

Besteuerung von Einnahmen aus Spenden

Die Besteuerung von Einnahmen aus Spenden variiert je nach Art der Organisation und dem spezifischen Zweck der Spende. In der Regel sind gemeinnützige Organisationen und Stiftungen von der Steuer auf Spenden befreit. Dies gilt jedoch nur, wenn die Organisation ihren Sitz in der Schweiz hat und der Spende einem gemeinnützigen oder öffentlichen Zweck dient.

Besteuerung von Spenden an gemeinnützige Organisationen

  • Gemeinnützige Organisationen sind in der Regel von der Einkommensteuer befreit. Dies gilt auch für Einnahmen aus Spenden.
  • Allerdings können bestimmte Bedingungen gelten, z. B. dass die Organisation ihren Sitz in der Schweiz hat und die Spende einem gemeinnützigen oder öffentlichen Zweck dient.
  • Es ist zu beachten, dass die steuerliche Behandlung von Spenden an gemeinnützige Organisationen je nach Kanton variieren kann.

Besteuerung von Spenden an Stiftungen

  • Auch Stiftungen sind in der Regel von der Einkommensteuer befreit. Dies gilt auch für Einnahmen aus Spenden.
  • Wie bei gemeinnützigen Organisationen können auch hier bestimmte Bedingungen gelten, z. B. dass die Stiftung ihren Sitz in der Schweiz hat und dass die Spende einem gemeinnützigen oder öffentlichen Zweck dient.
  • Die steuerliche Behandlung von Spenden an Stiftungen kann ebenfalls je nach Kanton variieren.

Spendenabzug bei privaten Steuerpflichtigen

In der Schweiz können private Steuerpflichtige ihre nachweislich freiwilligen Spenden in einem festgelegten Rahmen vom zu versteuernden Einkommen abziehen. Dies gilt jedoch nur für Spenden an inländische Institutionen mit anerkannt gemeinnützigem Zweck.

Auch hier gibt es Höchstgrenzen für den Spendenabzug. So können beispielsweise im Kanton Zürich Privatpersonen pro Jahr bis zu 20 Prozent ihres Nettoeinkommens in ihrer Steuererklärung in Abzug bringen. Der Mindestbetrag muss CHF 100.- betragen. Neben Geldspenden akzeptieren die Behörden beim Abzug auch Spenden in Form von Wertschriften, Liegenschaften oder Kunstgegenständen. Wie die Bewertung von Renditeliegenschaften funktioniert, erfahren Sie hier.

Die steuerliche Berücksichtigung von Spenden ist sowohl bei der Kantonssteuer als auch bei der Bundessteuer möglich. Beachten Sie jedoch, dass teilweise Mindest- und Höchstbeträge bestehen.

Unterschied zwischen Schenkung und Spende

Was macht eine Schenkung aus?

Eine Schenkung bezeichnet die unentgeltliche Zuwendung eines Vermögenswerts von einer Person (dem Schenker) an eine andere Person (den Beschenkten). Sie steht im Gegensatz zur Spende, da sie nicht zwingend an eine gemeinnützige Organisation gerichtet sein muss. In der Schweiz gibt es verschiedene Formen der Schenkung, darunter die Handschenkung, bei der die Sache direkt vom Schenker an den Beschenkten übergeben wird, und das Schenkungsversprechen, welches vor allem bei Grundeigentum und dinglichen Rechten an Grundstücken zum Einsatz kommt.

Dass und inwiefern Schenkungen auch steuerliche Auswirkungen haben können, klären wir in diesem Beitrag zum Thema «Immobilienbewertung bei Schenkung oder Erbe» im Detail.

Schenkung versus Spende: Die Hauptunterschiede

Wie bereits eingangs erwähnt, werden die Begriffe Schenkung und Spende oft synonym verwendet, obwohl sie unterschiedliche Bedeutungen haben. Eine Schenkung ist eine unentgeltliche Zuwendung, die an jede Person gerichtet sein kann. Im Gegensatz dazu ist eine Spende eine spezifische Form der Schenkung, die normalerweise an gemeinnützige Organisationen wie Vereine, Stiftungen, Kirchen oder Hilfsorganisationen gerichtet ist.

  • Bei einer Schenkung handelt es sich um eine freiwillige Übergabe von Vermögenswerten ohne Gegenleistung. Sie kann an jede natürliche oder juristische Person gerichtet sein.
  • Eine Spende ist ebenfalls eine unentgeltliche Zuwendung, die in der Regel jedoch an bestimmte Empfänger wie gemeinnützige Organisationen gebunden ist.

Ein weiterer Unterschied besteht in den steuerlichen Aspekten. Während Spenden unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich absetzbar sind, fallen für Schenkungen je nach Wert und Verwandtschaftsgrad des Beschenkten Schenkungssteuern an.

Steuerliche Auswirkungen von Schenkungen und Spenden

Schenkungen und Spenden können erhebliche steuerliche Auswirkungen haben. Bei Spenden sind diese meist positiv, da sie in der Regel gegenüber dem Finanzamt steuerlich absetzbar sind, wobei es Höchst- und Mindestbeträge sowie bestimmte Voraussetzungen gibt. Bei Schenkungen können Schenkungssteuern anfallen, insbesondere wenn hohe Werte oder bestimmte Verwandtschaftsgrade betroffen sind. 

  • Spenden können generell von der Steuer abgezogen werden, wenn sie an eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in der Schweiz gehen.
  • Schenkungen sind steuerpflichtig, wobei die Höhe der Steuer von verschiedenen Faktoren wie dem Wert der Schenkung und dem Verhältnis zwischen dem Schenker und dem Empfänger abhängt.

Es ist zu beachten, dass die genauen Regelungen sowohl bei Spenden als auch bei Schenkungen von Kanton zu Kanton variieren können. Daher ist es wichtig, sich vor einer Schenkung oder Spende umfassend zu informieren und gegebenenfalls eine steuerliche Beratung in Anspruch zu nehmen.

Spenden im digitalen Zeitalter: Betrug und Sicherheit

Die fortschreitende Digitalisierung eröffnet neue Kanäle und Möglichkeiten für Spendenaktionen. Allerdings bringt sie auch Risiken in Bezug auf Betrug und Sicherheit mit sich. Im digitalen Zeitalter sind Spendenbetrug und die Sicherheit von Spendentransaktionen zunehmend relevante Themen. Betrüger nutzen unterschiedliche Methoden, um sich als seriöse Hilfsorganisationen auszugeben und so an Gelder zu gelangen.

Daher ist es wichtig, sichere Plattformen für das Spenden zu wählen und die Seriosität der beteiligten Organisationen zu prüfen. Zudem sind rechtliche Massnahmen gegen Spendenbetrug essenziell. Es existieren diverse Verhaltensweisen, die den Straftatbestand des Betruges erfüllen können, einschliesslich des sogenannten Spendenbetrugs.

Anstelle von Geschenken spenden: Eine wachsende Praxis

Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, anstelle der Überreichung von Geschenken zu besonderen Anlässen wie Geburtstagen oder Hochzeiten Spenden zu tätigen. Diese Praxis hat nicht nur einen sozialen Aspekt, sondern kann auch steuerliche Vorteile bringen. Viele Organisationen wie Caritas, humanrights.ch oder Stiftung Menschen für Menschen Schweiz bieten entsprechende Möglichkeiten an und unterstützen die Spender dabei.

  • Der Spender kann entscheiden, ob die Spende an eine bestimmte Organisation oder für ein spezifisches Projekt geht.
  • Im Allgemeinen erhält der Beschenkte eine Liste der Personen, die gespendet haben, oder eine Spendenurkunde.
  • Zudem kann die Spende in einigen Fällen von den Steuern abgesetzt werden.

Es ist auch möglich, auf Veranstaltungen eine Spendenbox aufzustellen, um Spenden zu sammeln. Einige Firmen entscheiden sich sogar dafür, anstelle der Verteilung von Kundengeschenken zu spenden. Es gibt viele seriöse Spendenorganisationen und -portale, die bei der Auswahl einer geeigneten Organisation helfen können.

Quintessenz: Spende in der Schweiz
  • Spende: Eigentumsübertragung ohne Gegenleistung zwischen Spender und Empfänger.
  • Vorteil: Ermöglicht vorausschauende Nachlassplanung und vermeidet Erbschaftsstreitigkeiten.
  • Steuersatz: Variiert je nach Kanton und Verwandtschaftsgrad.
  • Werkzeug zur Berechnung der Schenkungssteuern auf Schweizer Behördenportal verfügbar.
  • Spender entscheidet im Vertrag über Berücksichtigung der Spende in zukünftiger Erbteilung (als Vorschuss oder ausserhalb des Erbteils).

Quellen

  • https://www.ch.ch/de/familie-und-partnerschaft/erbschaft/schenkungssteuer/

FAQ

Sind private Spenden in der Schweiz steuerpflichtig?

In der Schweiz sind private Spenden grundsätzlich steuerpflichtig. Es gibt jedoch bestimmte Bedingungen und Ausnahmen. Spenden an Stiftungen oder gemeinnützige Organisationen zur Unterstützung des guten Zwecks können etwa steuerlich abzugsfähig sein. Voraussetzung dafür ist unter anderem, dass die Organisation ihren Sitz in der Schweiz hat. Auslandsspenden werden vom Schweizer Steueramt in der Regel nicht anerkannt.

Die Höhe des steuerlichen Abzugs hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Einkommen des Spenders und die kantonalen Bestimmungen. In den meisten Kantonen sind bis zu 20 Prozent des Nettoeinkommens abzugsfähig.

Neben Geldspenden können auch Sachspenden steuerlich abgesetzt werden. Hierbei gilt jedoch, dass die Spenden nachgewiesen werden müssen. Ferner ist zu beachten, dass es Mindest- und Höchstbeträge für den steuerlichen Abzug von Spenden gibt. So müssen private Haushalte beispielsweise mindestens CHF 100.- pro Jahr spenden, um die Spende von der Steuer abziehen zu können.

Spenden an politische Parteien und Kirchen können ebenfalls steuerlich abgesetzt werden.

Was ist der Unterschied zwischen einer Schenkung und einer Spende?

Eine Schenkung und eine Spende sind beide Formen der unentgeltlichen Zuwendung. Doch es gibt rechtliche Unterschiede, die für den Geber steuerliche Auswirkungen haben können:

  • Eine Schenkung ist die freigiebige Zuwendung von etwas aus dem eigenen Vermögen an jemand anderen, ohne eine Gegenleistung zu erwarten. Sie kann an jeden gerichtet sein und ist in der Regel ab einem bestimmten Wert steuerpflichtig. Der Schenkungsvertrag ist ein zentrales Element, der die rechtlichen Rahmenbedingungen regelt.

  • Eine Spende ist eine freiwillige Zuwendung für gemeinnützige, kirchliche oder wissenschaftliche Zwecke. Sie ist steuerlich abzugsfähig, wenn sie an eine anerkannte gemeinnützige Organisation gerichtet ist. Eine Spendenbescheinigung ist oftmals notwendig, um den Betrag bei der Steuererklärung geltend machen zu können.

Wie viel darf man als Privatperson in der Schweiz spenden?

In der Schweiz gibt es keine gesetzliche Obergrenze für die Höhe von Spenden, die eine Privatperson tätigen kann. Allerdings gibt es steuerliche Obergrenzen für den Betrag, der von der Steuer abgezogen werden kann. Dieser Betrag variiert je nach Kanton, liegt aber in der Regel bei 20 Prozent des Nettoeinkommens. Eine Spende in der Schweiz kann also so hoch sein, wie der Spender es wünscht.

Wie wird eine Spende in der Schweiz versteuert?

In der Schweiz werden Spenden an gemeinnützige Organisationen steuerlich begünstigt. Sie können in der Regel sowohl bei der Bundessteuer als auch bei der Kantonssteuer berücksichtigt werden. Es existieren allerdings Mindest- und Höchstbeträge, die in den einzelnen Kantonen variieren können. In vielen Fällen können Sie bis zu 20 Prozent Ihres Nettoeinkommens als Spenden von Ihrem steuerbaren Einkommen abziehen.

Beachten Sie jedoch, dass nicht alle Spenden steuerlich abzugsfähig sind. So sind etwa Spenden an politische Parteien, Berufsverbände und Gewerkschaften nur in bestimmten Fällen und unter bestimmten Bedingungen abzugsfähig. Zudem müssen Spenden, die steuerlich abgesetzt werden sollen, immer belegt werden. Ohne einen entsprechenden Nachweis kann kein Steuerabzug erfolgen.

Auch Sachspenden können steuerlich abgesetzt werden. Hierbei gelten jedoch besondere Bedingungen, die je nach Kanton variieren können. Für Unternehmen gilt in der Regel, dass sie 20 Prozent ihres Gewinns durch Spenden absetzen können.

Oliver S.
Oliver S. schreibt seit 15 Jahren über den Immobilienmarkt. Er ist auf Immobilien spezialisiert und betreibt seit 2012 einen professionellen Blog mit bislang über 1'000 Artikeln und etwa 1 Million Seitenaufrufen pro Jahr. Darüber hinaus hat er in den letzten Jahren 5 Bücher über Management und Führung veröffentlicht.