Wie viel ist mein Zuhause wert?
Kostenlose Immobilienbewertung Online in 3 Minuten

Hohe und sehr hohe Energieeffizienz – HPE/THPE

Oliver S.
21.06.2023
6 min

Hohe Energieeffizienz/sehr hohe Energieeffizienz - HPE/THPE: was ist das?

»Hohe Energieeffizienz« ist ein zentrales Konzept in der Schweiz, das darauf abzielt, den Energieverbrauch von Gebäuden zu minimieren und die Umweltauswirkungen zu reduzieren. Es bezieht sich auf den effizienten Einsatz von Energie, um den Energiebedarf eines Gebäudes zu decken und gleichzeitig den Komfort der Bewohner zu gewährleisten.

Gebäudelabels spielen eine wesentliche Rolle bei der Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden. Sie dienen als anerkannte Zertifizierungen, die den energetischen Standard eines Gebäudes bestätigen und transparent machen. Durch die Vergabe von Labels können Bauherren und Immobilienbesitzer den Energieverbrauch und die Nachhaltigkeit ihres Gebäudes deutlich demonstrieren.

Diese Labels berücksichtigen verschiedene Aspekte wie die Heizung, Belüftung, Hydraulik, erneuerbare Energien und weitere energieeffiziente Technologien. Sie bieten den Käufern, Mietern und Investoren eine Orientierungshilfe bei der Auswahl von Gebäuden mit hoher Energieeffizienz und unterstützen gleichzeitig die Energie- und Klimaziele der Schweiz. Die Einführung einheitlicher Standards und die Harmonisierung der Gebäudelabels tragen zur Klarheit und Vergleichbarkeit bei, um die Energiewende im Bausektor voranzutreiben.

Energieeffizienz bei Immobilien: Definition

Die Energieeffizienz bei Immobilien bezieht sich auf den effizienten Einsatz von Energie, um den Energieverbrauch und die Umweltauswirkungen von Gebäuden zu minimieren. Sie umfasst Massnahmen wie die optimale Nutzung der Heizung, Belüftung und Beleuchtung sowie die Integration von energieeffizienten Technologien zur Reduzierung des Energiebedarfs und zur Schonung natürlicher Ressourcen.

Die verschiedenen Gebäudelabels in der Schweiz

Die verschiedenen Labels in der Schweiz bieten eine Vielfalt an Möglichkeiten, die Energieeffizienz von Gebäuden zu bewerten und zu zertifizieren. Hier sind einige der prominentesten Labels:

Minergie

Minergie ist das bekannteste Label für Gebäude in der Schweiz. Es fördert eine hohe Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in Gebäuden. Minergie-zertifizierte Gebäude erfüllen strenge Anforderungen an die Wärmedämmung, den Energieverbrauch und das Raumklima.

Die Minergie-Gebäudelabel in der Schweiz sind in verschiedene Klassen unterteilt, die bestimmte Anforderungen an die Energieeffizienz erfüllen müssen. Hier sind beispielhaft die grundlegenden Regelungen für die Einteilung in die verschiedenen Minergie-Klassen:

Minergie-StandardDieser Standard setzt Mindestanforderungen an den Energieverbrauch und die Luftqualität. Das Gebäude muss einen Gesamtenergiebedarf pro Quadratmeter erfüllen und bestimmte Vorgaben für den Luftwechsel und die thermische Behaglichkeit einhalten.
Minergie-PDieser Standard umfasst zusätzliche Anforderungen an die Gebäudehülle, wie verbesserte Wärmedämmung und Luftdichtheit. Der Energiebedarf des Gebäudes pro Quadratmeter muss niedriger sein als beim Minergie-Standard.
Minergie-ADieser Standard legt noch strengere Anforderungen an die Gebäudehülle fest, um den Energiebedarf weiter zu senken. Es müssen etwa hochwertige Isolationsmaterialien und effiziente Fenster verwendet werden.
Minergie-EcoDieser Standard umfasst zusätzliche Anforderungen an den Einsatz erneuerbarer Energien im Gebäude, wie Solaranlagen zur Strom- oder Wärmeerzeugung. Der Anteil des selbst erzeugten erneuerbaren Stroms oder der Wärmeenergie wird berücksichtigt.
Minergie-P-Eco und Minergie-A-EcoDiese Klassen kombinieren die Anforderungen der Minergie-P- bzw. Minergie-A-Standards mit den Vorgaben des Minergie-Eco-Standards.

Um ein Minergie-Label zu erhalten, müssen Bauherren und Planende entsprechende Anforderungen erfüllen und die Einhaltung durch unabhängige Zertifizierungsstellen überprüfen lassen. Je nach angestrebter Klasse müssen bestimmte energetische Kriterien, wie der Primärenergiebedarf, der Heizwärmebedarf und der spezifische Energieverbrauch, erreicht werden. 

Die genauen Regelungen und Anforderungen für jede Klasse werden vom Verein Minergie festgelegt und regelmäßig überarbeitet.

GEAK

Der Gebäudeenergieausweis der Kantone (GEAK) liefert detaillierte Informationen über den energetischen Zustand von Gebäuden. Er bewertet den Energieverbrauch und den CO₂-Ausstoss und gibt Empfehlungen zur energetischen Sanierung.

SNBS Hochbau

Der Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz (SNBS Hochbau) ist ein Label für nachhaltige Gebäudekonzepte. Es legt Wert auf ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte und bewertet die gesamte Lebenszyklus-Performance eines Gebäudes.

2000-Watt-Areal

Das Label 2000-Watt-Areal zielt auf städtebauliche Projekte mit niedrigem Energieverbrauch ab. Es fördert erneuerbare Energien, eine nachhaltige Mobilität in Stadtvierteln sowie die Umsetzung von Massnahmen zur Energieeinsparung.

Diese Gebäudelabels werden vom Bund, den Kantonen oder spezifischen Organisationen verliehen. Sie bieten Bauherren, Käufern und Mietern eine Orientierungshilfe bei der Auswahl von energieeffizienten und nachhaltigen Gebäuden. 

Die Labels helfen dabei, den Energieverbrauch zu senken, den Komfort zu verbessern und einen Beitrag zur Energie- und Klimapolitik der Schweiz zu leisten. Die geplante Harmonisierung der Labels soll Klarheit schaffen und die Vergleichbarkeit erhöhen, um eine effektivere Förderung von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im Baubereich zu ermöglichen.

Harmonisierung und Neugestaltung der Gebäudelabels 

Die Harmonisierung und Neugestaltung der Gebäudelabels in der Schweiz ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen den Trägerorganisationen und dem Bundesamt für Energie. Das Hauptziel dieser Zusammenarbeit besteht darin, Synergien zu schaffen und die Effektivität der Labels zur Förderung der Energieeffizienz zu steigern.

Als Teil dieser Bemühungen wird eine Zusammenführung der bisherigen Labels angestrebt, um die Vielfalt zu reduzieren und die Vergleichbarkeit zu verbessern. Statt einer Vielzahl von Labels wird es zukünftig nur noch zwei Gebäude- und Areal-Labels geben, die die verschiedenen Anforderungen abdecken.

Diese Neugestaltung ermöglicht es den Trägerorganisationen, ihre Ressourcen zu bündeln und eine einheitlichere Vorgehensweise bei der Zertifizierung, Qualitätssicherung, Kommunikation und Weiterbildung zu gewährleisten. Bauherren und Planende profitieren von klareren Abgrenzungen und einer einfacheren Orientierung bei der Auswahl des passenden Labels, das ihren Bedürfnissen entspricht.

Die Harmonisierung ist ein wichtiger Schritt, um die Energiewende im Bausektor voranzutreiben und die Energie- und Klimaziele der Schweiz zu erreichen. Durch die enge Zusammenarbeit und die Schaffung einheitlicher Standards wird die Transparenz und Glaubwürdigkeit der Labels gestärkt, was letztlich zu einer höheren Akzeptanz und Nutzung von energieeffizienten Gebäuden führt. Die Einführung der neuen Labels ist für Mitte 2023 geplant.

Vorteile und Anforderungen der Gebäudelabels

Die Labels in der Schweiz bieten sowohl Vorteile für die Energie- und Klimapolitik als auch für Bauherren und Planende:

1. Beitrag zur Energie- und Klimapolitik und zur nachhaltigen Entwicklung der Schweiz

Die Gebäudelabels leisten einen bedeutenden Beitrag zur Erreichung der Energie- und Klimaziele der Schweiz. Sie fördern ein energieeffizientes Bauen sowie die Nutzung erneuerbarer Energien, was zu einer Reduzierung des Energieverbrauchs und der CO₂-Emissionen führt. Durch den Einsatz nachhaltiger Baupraktiken tragen die Labels zur langfristigen ökologischen und sozialen Entwicklung der Schweiz bei.

2. Erleichterung der Orientierung für Bauherren und Planende bei der Auswahl des passenden Labels

Die Vielfalt der Gebäudelabels kann für Bauherren und Planende verwirrend sein. Die Labels bieten eine klare Orientierungshilfe bei der Auswahl des Labels, das ihren spezifischen Anforderungen und Zielen entspricht. Sie können den Energieverbrauch und die Nachhaltigkeit eines Gebäudes leichter bewerten und die entsprechenden Zertifizierungen berücksichtigen.

3. Vereinfachungen und Standardisierungen bei der Gebäude- und Arealplanung

Die Gebäudelabels bringen Vereinfachungen und Standardisierungen in die Gebäude- und Arealplanung. Durch die Einhaltung der Anforderungen der Labels können Bauherren und Planende ihre Planungsprozesse optimieren und energieeffiziente Massnahmen gezielter umsetzen. Die Labels bieten klare Leitlinien für den Einsatz energieeffizienter Technologien, den Einsatz erneuerbarer Energien und die Reduzierung des Ressourcenverbrauchs.

Sie tragen somit dazu bei, dass Bauherren und Planende energieeffiziente und nachhaltige Entscheidungen treffen können. Sie fördern den Einsatz umweltfreundlicher Technologien, reduzieren den Energieverbrauch und bieten gleichzeitig Orientierung und Transparenz in der Baubranche. 

Durch die geplante Harmonisierung und Neugestaltung der Labels wird die Effektivität und Akzeptanz weiter gesteigert, was letztlich zu einer breiteren Anwendung von Energieeffizienzmassnahmen und zur Förderung einer nachhaltigen Baukultur in der Schweiz führt.

Steuerliche Auswirkungen einer hohen Energieeffizient und eines entsprechenden Gebäudelabels

Das Gebäudelabel kann Auswirkungen auf die Zahlung von Steuern in der Schweiz haben, insbesondere in Bezug auf die zusätzliche Immobiliensteuer. Ein Beispiel dafür ist das HPE/THPE-Label (Haute Performance Énergétique/Très Haute Performance Énergétique), das vom OCEN (Office cantonal de l'énergie) vergeben wird. Immobilienbesitzer, die dieses Label erhalten, können unter bestimmten Bedingungen von steuerlichen Befreiungen profitieren.

Die genauen steuerlichen Auswirkungen können jedoch je nach Kanton und den spezifischen steuerlichen Bestimmungen variieren. Es ist daher ratsam, sich bei den entsprechenden Steuerbehörden oder Experten für Immobiliensteuern zu erkundigen, um detaillierte Informationen über mögliche Steuervorteile und Befreiungen im Zusammenhang mit dem Gebäudelabel zu erhalten.

Hohe Energieeffizienz: Die Quintessenz
  • Eine hohe Energieeffizienz reduziert den Energieverbrauch und Umweltauswirkungen.
  • Gebäudelabels bewerten die Energieeffizienz von Gebäuden.
  • Minergie, GEAK, SNBS Hochbau und 2000-Watt-Areal sind die wichtigsten Labels.
  • Zusammenarbeit zur Harmonisierung der Labels.
  • Labels erleichtern die Auswahl und Planung von Immobilien.

Quellen

FAQ

Was sind die Vorteile eines Gebäudelabels für Immobilienbesitzer?

Die Vorteile eines Gebäudelabels für Immobilienbesitzer liegen darin, dass es ihnen ermöglicht, den energetischen Standard ihres Gebäudes transparent zu machen und die Energieeffizienz gegenüber potenziellen Käufern oder Mietern zu demonstrieren. Dies kann den Wert der Immobilie steigern und zu Kosteneinsparungen durch einen geringeren Energieverbrauch führen.

Welche Kriterien müssen erfüllt sein, um ein bestimmtes Minergie-Label zu erhalten?

Die Kriterien für die verschiedenen Minergie-Labels variieren je nach Klasse. Generell müssen bestimmte Anforderungen an den Energieverbrauch, die Gebäudehülle, den Einsatz erneuerbarer Energien und die Raumluftqualität erfüllt werden. Die genauen Spezifikationen und Vorgaben sind in den Richtlinien des Vereins Minergie festgelegt.

Wie können Gebäudelabels dazu beitragen, die Energie- und Klimaziele der Schweiz zu erreichen?

Gebäudelabels tragen zur Erreichung der Energie- und Klimaziele der Schweiz bei, indem sie ein energieeffizientes Bauen und die Nutzung erneuerbarer Energien fördern. Durch die Zertifizierung und Auszeichnung von energieeffizienten Gebäuden werden Anreize geschaffen, den Energieverbrauch zu senken, die CO₂-Emissionen zu reduzieren und eine nachhaltige Entwicklung im Baubereich zu unterstützen.

Gibt es finanzielle Anreize oder Unterstützung für den Erwerb eines Gebäudelabels?

Es können finanzielle Anreize und Unterstützung für den Erwerb eines Gebäudelabels in Form von Förderprogrammen, Steuererleichterungen oder Krediten zur Verfügung stehen. Die genauen finanziellen Möglichkeiten und Unterstützungen können je nach Kanton, Gemeinde oder spezifischen Programmen variieren. Es ist ratsam, sich bei den entsprechenden Behörden oder Energieagenturen nach den verfügbaren Optionen zu erkundigen.

Welche Rolle spielen die Gebäudelabels bei der langfristigen Werterhaltung von Immobilien?

Gebäudelabels können einen positiven Einfluss auf die langfristige Werterhaltung von Immobilien haben. Durch die Auszeichnung eines Gebäudes mit einem anerkannten Label wird seine Energieeffizienz und Nachhaltigkeit deutlich kommuniziert, was potenzielle Käufer oder Mieter anspricht. Eine energieeffiziente Immobilie kann auch niedrigere Betriebskosten haben, was langfristig zu Einsparungen und einer höheren Rentabilität führen kann.

Oliver S.
Oliver S. schreibt seit 15 Jahren über den Immobilienmarkt. Er ist auf Immobilien spezialisiert und betreibt seit 2012 einen professionellen Blog mit bislang über 1'000 Artikeln und etwa 1 Million Seitenaufrufen pro Jahr. Darüber hinaus hat er in den letzten Jahren 5 Bücher über Management und Führung veröffentlicht.