Wie viel ist mein Zuhause wert?
Kostenlose Immobilienbewertung Online in 3 Minuten

Diese Merkmale hat ein modernes Haus

Oliver S.
01.02.2024
8 min
Inhaltsverzeichnis

Moderne Häuser zeichnen sich durch zeitgemässes Design und neueste Technologie aus. Sie variieren in ihren Grundrissen und können als Einfamilienhaus, Bungalow oder sogar als Fertighaus gestaltet sein. Die Kosten für den Bau solcher Häuser können stark variieren. Wichtige Merkmale moderner Häuser sind grosse Fensterfronten, Flachdächer und oftmals eine markante Fassade. Entdecken Sie in diesem Beitrag, was ein modernes Haus ausmacht.

Wie ein modernes Haus in der Schweiz gebaut werden sollte

Beim Bau eines modernen Hauses in der Schweiz gibt es verschiedene Aspekte zu berücksichtigen:

  1. Erstens, die Planung: Es ist entscheidend, einen passenden Baupartner zu finden und eine detaillierte Baukostenplanung zu erstellen.
  2. Zweitens, die Architektur: Moderne Häuser in der Schweiz folgen oft einer klaren Designsprache mit auffälligen Glasfassaden und sichtbarem Fachwerk. Dabei ist es wichtig, die individuellen Bedürfnisse und den gewünschten Grundriss in die Planung einzubeziehen.
  3. Drittens, die Nachhaltigkeit. Das Streben nach CO₂-neutralen Gebäuden und der Einsatz neuer Technologien und Materialien sind wesentliche Aspekte moderner Häuser.
  4. Ausserdem gibt es die Möglichkeit, ein Fertighaus zu bauen, das aus standardisierten und vorgefertigten Teilen besteht und an persönliche Wünsche angepasst werden kann. 

Design-Häuser mit einer modernen Architektur

Moderne Häuser sind oft charakterisiert durch klare Linien, minimalistisches Design und eine Reduzierung auf das Wesentliche. Verschiedene Designideen können zur Gestaltung solcher Häuser beitragen.

  • Beispielsweise kann ein offener Grundriss für ein Gefühl von Raum und Licht sorgen. Grosse Fensterflächen ermöglichen eine helle und freundliche Atmosphäre, während sie gleichzeitig die Grenzen zwischen Innen- und Aussenräumen verwischen.
  • Weiterhin kann eine moderne Fassadengestaltung das Interesse wecken und auf das hinweisen, was sich «hinter der Fassade» verbirgt. Die Auswahl der Materialien spielt hierbei eine wichtige Rolle, wobei oft eine Kombination aus Glas, Beton und Holz bevorzugt wird.
  • Im Innenbereich können durch zeitgemässe Möbel und Deko Akzente gesetzt werden. Dabei ist es wichtig, dass die Einrichtung dem Gesamtkonzept des Hauses entspricht und dieses unterstützt.
  • Für die Raumaufteilung können Sie sich von modernen Wohnkonzepten inspirieren lassen, die Komfort und Funktionalität in den Vordergrund stellen. So sind grosszügige Küchen mit einer Insel oder Halbinsel ein typisches Merkmal moderner Häuser.
  • Selbstverständlich können Sie auch den Aussenbereich Ihres Hauses in das Design einbeziehen. Moderne Designs für Balkone und Wintergärten können etwa für einen einheitlichen Stil sorgen und das Wohngefühl noch weiter verbessern.

Grundriss eines modernen Hauses

Der Grundriss eines modernen Hauses ist oftmals offen und fliessend gestaltet, um eine flexible Nutzung der Räume zu ermöglichen. Dies bedeutet, dass die Trennung zwischen Wohn-, Ess- und Kochbereich häufig aufgehoben wird. Dabei sind folgende Aspekte zu beachten:

  • Wohnkonzepte: Moderne Häuser können sich durch offene Wohnkonzepte auszeichnen, die wenig Türen und eine Kochinsel kombinieren. Quadratische und rechteckige Grundrisse sorgen dafür, dass störende Verwinkelungen entfallen und die Räume optimal genutzt werden können.
  • Individualität: Der Grundriss kann individuell nach den Wünschen der Bauherren angepasst werden, um die persönlichen Bedürfnisse optimal zu erfüllen. Hierbei spielt die Grösse des Grundstücks sowie die Ausrichtung des Hauses eine wichtige Rolle.
  • Raumkonzepte: Es gibt verschiedene Raumkonzepte für Häuser jeder Art. Von klassischen Einfamilienhäusern über moderne Stadtvillen bis hin zu Bungalows – für jeden Bedarf gibt es geeignete Grundrisse.
  • Barrierefreiheit: Bei ausreichend grossen Grundstücken kann das komplette Haus auf einer Ebene gebaut werden, was ein barrierefreies Wohnen ermöglicht. Dies ist insbesondere für ältere Menschen oder Menschen mit körperlichen Einschränkungen relevant.

Architektur von modernen Häusern

Die Architektur moderner Häuser ist vielseitig und zeichnet sich durch verschiedene Stilrichtungen aus. Zunächst ist der Funktionalismus ein wesentliches Merkmal, das unter dem Leitsatz «Form follows Function» steht. Hierbei wird das Design eines Gebäudes hauptsächlich durch seinen beabsichtigten Zweck bestimmt. Zudem zeichnet sich die moderne Architektur durch Minimalismus und klare Linien aus.

Wie bereits erwähnt, sind ebenso charakteristisch die Materialien: Moderne Häuser sind oft aus Beton, Glas und Stahl gebaut, wobei grosse Fensterflächen dominieren. Sie bieten viel Platz und Licht und sind in der Regel sehr energieeffizient. Ein weiterer Aspekt ist die Ausführung als Solitärbauten oder gleichförmige Gebäudegruppen, im Wohnungsbau auch unter dem Begriff «aufgelockerte Siedlungen» bekannt.

Einige Stilrichtungen wie der Bauhausstil haben spezifische Merkmale wie Flach- oder Satteldächer ohne Dachvorsprung und typische Farben wie weisse Putzfassade und dunkle Fenster. Viele dieser Architekturstile und Merkmale überschneiden sich oftmals und können daher nicht immer eindeutig voneinander abgegrenzt werden.

Haus kaufen oder bauen: Kosten für ein modernes Haus

Die Kosten für den Bau eines modernen Hauses variieren erheblich und hängen von vielen Faktoren ab. Die Preise können zwischen CHF 2'385.- und CHF 3'870.- pro Quadratmeter für ein standardisiertes Mehrfamilienhaus liegen. Der Preis für den Bau eines Hauses bis zur 3. Bauphase, einschliesslich Aushub, Grundplatte, Mauerwerk und Beton, Bedachung und Abschlussarbeiten, kann bei zwischen CHF 800.- und CHF 900.- pro Quadratmeter liegen.

Bei geschätzten Baukosten von CHF 400'000.- wären Material- und Arbeitskosten für Fundament und Erdarbeiten, Rohbau (Mauern, Decken, Dach), Innenausbau (Böden, Wände, Decken), Installationen (Elektrik, Sanitär, Heizung), Fenster und Türen und Aussenanlagen (z. B. Terrasse, Garage, Garten) enthalten.

Die Kosten für den Bau in Holzständerbauweise betragen rund CHF 300.- pro Quadratmeter, während ein Rohbau aus Beton zwischen 200.- und 250.- CHF pro Quadratmeter kostet. Der Innenausbau, zu dem u. a. Fenster, Dämmung, Putz, Innenputz sowie Heizung und Elektrik gehören, ist ebenfalls ein grosser Kostenfaktor.

Bitte beachten Sie, dass diese Preise nur Richtwerte sind und die tatsächlichen Kosten je nach Bauvorhaben, Standort, Grösse des Hauses, gewünschter Ausstattung und anderen Faktoren variieren können.

Was zeichnet ein modernes Einfamilienhaus aus?

Ein Einfamilienhaus bietet Wohnraum für eine einzige Familie oder Bedarfsgemeinschaft. Es zeichnet sich durch seine Unabhängigkeit und Privatsphäre aus, da es keine gemeinsamen Wände mit anderen Wohnungen oder Häusern teilt.

Moderne Einfamilienhäuser weisen bestimmte Merkmale auf, die sie von traditionellen Wohngebäuden unterscheiden. Dazu zählen:

  • Energieeffizienz: Moderne Einfamilienhäuser sind oft durch die Hausbesitzer mit energieeffizienten Technologien ausgestattet. Hierzu zählt etwa die Passivhaus-Bauweise, bei der der Energieverbrauch durch eine optimierte Gebäudehülle und kontrollierte Lüftungssysteme minimiert wird.
  • Offene Raumgestaltung: Die Architektur moderner Einfamilienhäuser ist oft durch offene und einladende Räumlichkeiten geprägt. Sie nutzen weniger künstliche Lichtquellen und sorgen dafür, dass alle Räume mit natürlichem Tageslicht durchflutet werden können.
  • Minimalistisches Design: Bei modernen Einfamilienhäusern steht häufig das puristische Design im Vordergrund. Unauffällige Farben wie Weiss oder dezente Gelbtöne sind typisch. Ein neuerer Trend sind dunkle Fassaden, die den Garten und die Umgebung besonders hervorheben.
  • Intelligente Technologien: Moderne Einfamilienhäuser sind häufig mit smarten Technologien ausgestattet. Dazu zählen unter anderem intelligente Heizsysteme, die die Temperatur im Haus automatisch regulieren und Energie teilweise aus eigenen PV-Anlagen mit Energiespeicher beziehen.

Gestaltung der Fassade eines modernen Hauses

Die Gestaltung der Fassade ist ein wesentlicher Aspekt bei der Schaffung eines modernen Hauses, da sie den äusseren Charakter und Stil des Gebäudes definiert. Moderne Fassadengestaltungen nutzen oft eine Kombination verschiedener Materialien. Glas, Holz und Stahl sind verbreitete Elemente, die für ein zeitgemässes und individuelles Erscheinungsbild sorgen.

Bei der Auswahl der Materialien und Farben sollte man jedoch immer auch die Funktionalität und Wartungsfreundlichkeit der Fassade berücksichtigen. Schliesslich dient sie nicht nur der ästhetischen Gestaltung, sondern auch dem Schutz des Gebäudes vor Witterungseinflüssen.

Ideen und Tipps für ein modernes Haus mit Garten

Ein modernes Haus mit Garten bietet eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten. Klare Linien und minimalistische Designs sind auch hier gefragt. Die Gartengestaltung sollte dabei immer auf den Stil des Hauses abgestimmt sein.

  • Der Garten kann als zusätzlicher Wohnraum genutzt werden. Eine Terrasse oder ein Holzdeck erweitert den Wohnbereich ins Freie und bietet Platz für Entspannung und Geselligkeit.
  • Wasseranlagen bzw. -installationen wie ein kleiner Teich oder ein Bachlauf können als Fokuspunkt dienen und das Gesamtbild des Gartens aufwerten.
  • Moderne Gärten zeichnen sich zudem durch pflegeleichte Pflanzen und hochwertige Materialien aus. Es lohnt sich, in dauerhafte und robuste Materialien zu investieren, die das Klima gut aushalten.
  • Ein Gartenhaus kann als zusätzlicher Stauraum oder als Rückzugsort dienen. Dabei sollte das Design des Gartenhauses zum Stil des Hauses passen.

Überdies sind auch die Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit wichtige Aspekte in der modernen Gartengestaltung. Eine naturnahe Bepflanzung und der Einsatz von umweltfreundlichen Materialien sind dabei entscheidend.

Was braucht ein modernes Bungalow-Haus?

Ein modernes Bungalow-Haus zeichnet sich durch bestimmte Merkmale aus. Dazu gehört ein ebenerdiger, stufenloser Aufbau, der Barrierefreiheit gewährleistet. Die Bauweise ist oft naturnah, z. B. durch Oberlichter und Holzverkleidungen. Die Architektur ist durch eine klare, sachliche Linienführung und hohe Decken gekennzeichnet. Ausserdem sind moderne Bungalows auf die Bedürfnisse von Paaren oder kleinen Familien zugeschnitten und können auch auf kleineren Grundstücken realisiert werden.

Asymmetrische Wand- und Dachanordnungen sowie geschützte Terrassen sorgen für eine harmonische Verbindung vom Innen- und Aussenbereich. Ein weiteres Merkmal ist die Energieeffizienz – moderne Bungalows nutzen häufig smarte Technik und sind nachhaltig konzipiert.

Zusammengefasst benötigt ein modernes Bungalow-Haus folgende Aspekte:

  • Ebenerdige, stufenlose Bauweise
  • Naturnahe Architektur
  • Klare, sachliche Linienführung
  • Auf kleineren Grundstücken realisierbar
  • Asymmetrische Wand- und Dachanordnung
  • Geschützte Terrassen
  • Energieeffizienz und Nachhaltigkeit

Haus kaufen: der Kaufprozess eines modernen Hauses

Der Kaufprozess eines modernen Hauses kann eine Herausforderung sein, ist mit der richtigen Vorbereitung und Information jedoch gut machbar. Zunächst sollten Sie sich über die eigenen Bedürfnisse und Vorstellungen im Klaren sein. Dazu gehört auch die genaue Kenntnis Ihres verfügbaren Budgets. Die Suche nach der passenden Immobilie kann sowohl online als auch durch den Einsatz eines Immobilienmaklers erfolgen. 

Sobald ein passendes Objekt gefunden wurde, folgen Besichtigung, Verhandlungen und schliesslich der Kaufvertrag. Hierbei ist es ratsam, einen Experten hinzuzuziehen, um eventuelle Fallstricke zu vermeiden. Nach Unterzeichnung des Kaufvertrags und Zahlung des Kaufpreises erfolgt die Eigentumsübertragung. Es ist zu empfehlen, sich im gesamten Prozess professionell beraten zu lassen.

Der Kaufprozess im Detail:

  • Bedürfnisermittlung und Budgetplanung
  • Immobilienrecherche
  • Besichtigungen
  • Verhandlungen
  • Kaufvertrag und Zahlung
  • Eigentumsübertragung

FAQ

Was macht ein schönes Haus aus?

Ein schönes Haus ist ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren, die sowohl ästhetische als auch funktionale Aspekte berücksichtigen.

  • Ein ansprechendes Design ist eines der Hauptmerkmale, das ein Haus schön macht. Klare Linien, eine durchdachte Raumaufteilung und hochwertige Materialien tragen dazu bei.
  • Die Harmonie zwischen Innen- und Aussenraum spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Grosse Fenster, die viel natürliches Licht hereinlassen, und eine fliessende Verbindung zum Garten oder zur Terrasse können das Wohlbefinden steigern.
  • Schliesslich sind auch Komfort und Funktionalität entscheidend. Ein gutes Raumklima, intelligente Haustechnik und eine energieeffiziente Bauweise tragen dazu bei, dass sich Bewohner in ihrem Haus wohlfühlen.

Was sind moderne Häuser?

Moderne Häuser zeichnen sich durch verschiedene Merkmale aus. Geradlinigkeit, Funktionalität und Purismus sind wichtige Aspekte. Die Gebäude haben oft eine kubische Form und ein Flachdach. Grosse Glasfronten lassen viel Licht ins Innere und schaffen eine Verbindung zum Aussenbereich. Im Inneren sind die Wohnräume oft zu einem Ganzen vereint, was für ein offenes Raumkonzept sorgt. Die Innenausstattung ist ebenfalls puristisch, formschön und zeitlos gestaltet.

Ferner spielen modernste Bautechniken und Nachhaltigkeit eine entscheidende Rolle. Fortschrittliche Heizsysteme und eine effiziente Dämmung sorgen für ein angenehmes Raumklima und helfen, Energie zu sparen. Smarthome-Technologien erlauben eine intelligente Steuerung der Haustechnik und tragen zur Energieeffizienz bei.

Was kostet ein modernes Haus?

Die Kosten für ein modernes Haus können stark variieren, da sie von zahlreichen Faktoren abhängen. Generell können Sie jedoch mit Kosten von durchschnittlich rund CHF 2'500.- pro m³ Bauvolumen rechnen. Dieser Preis kann jedoch steigen, wenn Sie hochwertige Werkstoffe und modernste Technik in Ihr Haus integrieren möchten.

  • Bei einem Neubau sollten Sie neben den reinen Baukosten auch Kosten für die Bauplanung, Erschliessung und Baustelleneinrichtung berücksichtigen.
  • Beim Kauf eines bestehenden Hauses sind neben dem Kaufpreis auch die laufenden Kosten, etwa Strom- und Heizkosten, Hauswartung und jährliche Nebenkosten, zu berücksichtigen.
  • Bei der Modernisierung eines Altbaus können die Kosten oft 20 bis 40 Prozent des Gebäudewerts betragen und in einer Totalsanierung sogar bis zu 100 Prozent der ursprünglichen Baukosten erreichen.

Die tatsächlichen Kosten können jedoch je nach Bauvorhaben, Standort und gewünschter Ausstattung variieren. Es ist daher ratsam, einen detaillierten Kostenplan aufzustellen und gegebenenfalls Expertenrat einzuholen.

Oliver S.
Oliver S. schreibt seit 15 Jahren über den Immobilienmarkt. Er ist auf Immobilien spezialisiert und betreibt seit 2012 einen professionellen Blog mit bislang über 1'000 Artikeln und etwa 1 Million Seitenaufrufen pro Jahr. Darüber hinaus hat er in den letzten Jahren 5 Bücher über Management und Führung veröffentlicht.
Ähnliche Artikel
Checkliste für Ihren Umzug: Alles für einen reibungslosen Ablauf

Checkliste für Ihren Umzug: Alles für einen reibungslosen Ablauf

Das Zügeln ist mit vielen Aufgaben verbunden, die gut organisiert sein müssen, um stressfrei zu verlaufen. Mit einer sorgfältig erstellten Checkliste für Ihren Umzug können Sie sicherstellen, dass Sie nichts vergessen und alle wichtigen Schritte rechtzeitig erledigt sind. Dieser Leitfaden bietet Ihnen eine umfassende Übersicht der wichtigsten Punkte, die bei einem Wohnungswechsel zu beachten sind […]
Hauskauf in der Schweiz: Ablauf Schritt für Schritt erklärt

Hauskauf in der Schweiz: Ablauf Schritt für Schritt erklärt

Der Kauf eines Hauses gehört zu den wichtigsten Entscheidungen im Leben vieler Menschen. In der Schweiz ist dieser Prozess aufgrund rechtlicher Vorgaben, hoher Immobilienpreise und einer starken Nachfrage besonders anspruchsvoll. Ein gut strukturierter Ablauf und eine sorgfältige Planung sind daher wichtig, um einen reibungslosen Hauskauf zu gewährleisten. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie den Hauskauf […]
07.01.2025
Der ultimative Leitfaden für eine erfolgreiche Umzugsplanung: von der Vorbereitung bis zum Einzug

Der ultimative Leitfaden für eine erfolgreiche Umzugsplanung: von der Vorbereitung bis zum Einzug

Ein Umzug bedeutet weit mehr als nur Kisten packen und Möbel transportieren. Mit der richtigen Planung wird aus einem potenziell stressigen Ereignis ein gut organisiertes Projekt. Mit unseren Experten-Tipps bereiten Sie Ihren Umzug optimal vor – von der ersten Planung sechs bis acht Wochen im Voraus bis zum erfolgreichen Einzug. Entdecken Sie, wie Sie durch […]