Ein Immobilienverkauf von privat an privat, schnell und ohne jegliche Hilfe eines Maklers ist durchaus möglich. Bei RealAdvisor erfahren Sie, wie Sie (fast) so effizient sein können wie ein Immobilienexperte. Ein kleiner Tipp vorweg: Nutzen Sie dafür am besten alle kostenlosen Tools, die online angeboten werden.
Wenn Sie entschlossen sind, Ihr Haus in der Schweiz zu verkaufen, ohne die Hilfe eines Experten in Anspruch zu nehmen, und wenn Sie es damit eilig haben, dann müssen Sie sich selbst in einen Immobilienmakler verwandeln. Zumindest, so gut Sie können.
Um den Verkaufspreis Ihres Hauses zu bestimmen, lassen Sie den Wert Ihrer Immobilie bewerten. Nutzen Sie dazu ein kostenloses Online-Bewertungstool. Hier geben Sie wichtige Parameter ein, zum Beispiel:
Je mehr Daten Sie hinzufügen, desto präziser arbeitet das Bewertungstool, um eine möglichst exakte Preisberechnung für Ihr Haus zu erhalten. Wenn Sie Ihr Haus möglichst schnell verkaufen wollen, ohne lange zu verhandeln, dann sollten Sie nicht einen zu hohen Preis ansetzen. Halten Sie sich an einen fairen Preis. Dieser wird mehr Besucher anlocken und abschliessende Preisverhandlungen reduzieren.
Suchen Sie Immobilienanzeigen von ähnlichen Objekten, die derzeit in Ihrer Stadt oder noch besser in Ihrer direkten Nachbarschaft zum Verkauf stehen. So verschaffen Sie sich einen Vorteil, indem Sie über vergleichbare Immobilien, die Ihre potenziellen Käufer auch besuchen können, informiert sind.
Es ist an der Zeit, aufzuräumen und zwei bis drei Kleinigkeiten zu reparieren, die vielleicht schon seit geraumer Zeit anstehen. Ihr Ziel ist es, jede Chance zu ergreifen, um potenzielle Käufer schnell zu überzeugen – da zählt jedes noch so kleine Detail.
Geben Sie alles an, was potenzielle Käufer interessieren könnte, insbesondere den Preis, die Lage, die Grundfläche sowie eine kurze Objektbeschreibung. Fügen Sie zudem eine Reihe aussagekräftiger Fotos hinzu. Machen Sie Ihre Aufnahmen an einem sonnigen Tag, damit die Räume heller sind. Vermeiden Sie Fotos, die Ihr Haus abgewohnt oder gar beschädigt aussehen lassen.
Übertreiben Sie nicht bei der Beschreibung Ihres Hauses, indem Sie Ihren Text zu rosig gestalten. Formulieren Sie stattdessen objektiv, aber clever. Vergessen Sie dabei nicht, auf die Vorzüge der Umgebung hinzuweisen. Jedes Detail ist wichtig, vor allem, wenn Sie vorhaben, schnell Ihr Haus zu verkaufen, um ein anderes zu kaufen.
Sobald Ihre Anzeige fertig ist, wählen Sie die Websites, die am ehesten zu Ihrem Angebot passen. Je sichtbarer Ihre Anzeige ist, desto höher die Chance, dass sich einige Interessenten bei Ihnen melden werden. Haben Sie sich für den Verkauf Ihres Hauses ohne Makler entschieden, geht die Veröffentlichung der Inserate jedoch auf Ihre Kosten. Ist Ihr Budget knapp, dann wählen die am besten zu Ihrer Anzeige passende Websites unter folgenden Online-Diensten aus:
Zudem dürfen Sie nie die sozialen Netzwerke vernachlässigen:
Sobald Sie Besuchsanfragen erhalten, fassen Sie ein paar Vorsätze. Stellen Sie sich vor, Sie besuchen selbst ein Haus, um es zu kaufen. Wie möchten Sie empfangen werden? Bestmöglich, ohne Zweifel. Gehen Sie davon aus, dass jeder Besucher Ihr zukünftiger Käufer sein kann. Um Ihr Haus schnell und professionell zu verkaufen, müssen Sie möglichst oft verfügbar sein. Zudem kann es hilfreich sein, die folgenden Punkte zu beachten:
Egal, ob Sie ihr Haus selbst oder mit einem Immobilienmakler verkaufen, in jedem Fall wird die Erstellung und Unterzeichnung des Kaufvertrages durch einen Notar abgewickelt. Nur dieser ist dazu befugt. Um Zeit zu sparen, sollten Sie ihn so früh wie möglich kontaktieren und fragen, welche Dokumente erforderlich sind.
Ein Hausverkauf ohne Makler in der Schweiz kann verschiedene Risiken bergen, vor allem aufgrund fehlender Fachkenntnisse und Erfahrungen. Zunächst besteht die Herausforderung darin, den realistischen Marktwert Ihrer Immobilie zu bestimmen. Ohne fachkundige Bewertung kann es zu einer Unter- oder Überbewertung kommen, was finanzielle Verluste oder einen längeren Verkaufsprozess zur Folge haben kann.
Rechtliche Komplexität: Ein weiteres Risiko ist die rechtliche Komplexität des Verkaufsprozesses. Verkäufer müssen sich mit verschiedenen rechtlichen Anforderungen vertraut machen, wie Vertragsrecht, Grundbuchordnungen und ggf. Steuervorschriften. Fehler in diesem Bereich können zu rechtlichen Streitigkeiten oder finanziellen Einbussen führen.
Zeitaufwand und Verhandlungen: Der Verkauf einer Immobilie ohne Makler erfordert zudem einen erheblichen Zeitaufwand für die Vermarktung, die Koordination von Besichtigungen und die Verhandlung mit potenziellen Käufern. Ohne Erfahrung können Verhandlungen schwieriger sein, und es besteht das Risiko, dass Verkäufer unter Druck schlechtere Konditionen akzeptieren.
Marktanalyse und Suche: Der Prozess des Hauskaufs ohne Makler in der Schweiz beginnt mit einer eigenen Marktanalyse. Potenzielle Käufer müssen selbst nach passenden Immobilien suchen, was Online-Plattformen, Zeitungsanzeigen und lokale Netzwerke umfassen kann.
Besichtigungen und Bewertung: Nachdem geeignete Immobilien gefunden wurden, folgen Besichtigungen. Käufer müssen die Immobilien selbstständig bewerten, was Kenntnisse über den Zustand von Gebäuden und mögliche Renovierungsbedarfe erfordert.
Verhandlungen und Kaufabwicklung: Sind Sie an einer Immobilie interessiert, folgen Preisverhandlungen direkt mit dem Verkäufer. Ohne Makler müssen Käufer dabei ihre eigenen Interessen vertreten und gleichzeitig ein angemessenes Angebot aushandeln. Anschliessend müssen sie den Kaufvertrag vorbereiten, was typischerweise die Einbeziehung eines Notars erfordert, um den Vertrag zu entwerfen und die Eigentumsübertragung im Grundbuch zu veranlassen.
Finanzielle Abwicklung: Käufer müssen auch die Finanzierung sichern, was die Beantragung und Verhandlung eines Hypothekendarlehens einschliessen kann. Dies erfordert ein gutes Verständnis der finanziellen Aspekte und möglicherweise die Konsultation eines Finanzberaters.
Sowohl der Verkauf als auch der Kauf einer Immobilie ohne Makler in der Schweiz setzen ein hohes Mass an Eigeninitiative, Wissen und Zeitinvestition voraus. Die Inanspruchnahme professioneller Hilfe kann dabei helfen, Risiken zu minimieren und den Prozess zu erleichtern.
Präsentieren Sie Ihr Haus von seiner besten Seite. Ihr Ziel ist es, Lust zu machen. Räumen Sie Innenräume und den Garten auf. Planen Sie Ihr Fotoshooting bei maximaler Helligkeit.
Unter den erforderlichen Unterlagen im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Immobilie, ist der Kaufvertrag der wichtigste. Sie können im Internet Muster zu Kaufverträgen finden. Dies hindert Sie aber nicht daran, Ihren Notar um Rat zu fragen oder ihn sogar mit der Abfassung des Dokuments zu beauftragen.
Wenn Sie keinen Notar kennen, dann wenden Sie sich an die Notarkammer Ihres Kantons.