Sie fragen sich, sie Sie Ihr Haus privat können? Möglicherweise denken Sie dabei an einen Privatverkauf, doch ist dieser das Richtige für Sie? Ein Privatverkauf hat zwar seine Vorteile, bringt aber auch Schwierigkeiten mit sich. RealAdvisor fasst zusammen, was Sie wissen müssen, um Ihre Immobilie ohne einen Makler zu verkaufen.
Das Argument für den Privatverkauf eines Hauses oder einer Wohnung ist verständlich, denn eine Verkaufsprovision wird dadurch vermieden. Das ist jedoch der einzige konkrete Vorteil eines solchen Geschäfts. Bitte denken Sie daran, dass die Leistungen einiger Immobilien-Agenturen nur im Falle eines Verkaufs bezahlt werden. Möchten Sie Ihre Immobilie dennoch unbedingt privat verkaufen, sollten Sie dieser Anleitung folgen.
Es macht einen gewaltigen Unterschied, ob man sein Haus selbst verkauft oder von einer Agentur verkaufen lässt. Daher sollten Sie sich darauf einstellen, viel Zeit und Geduld in ein solches Unterfangen stecken zu müssen. Wie dieses dennoch gelingen kann, zeigen wir Ihnen anhand der folgenden Schritte:
Seien Sie realistisch: Wenn Sie Ihren Käufer nicht bereits kennen, sind ohne die Hilfe eines Experten Unannehmlichkeiten beim Verkauf eines Hauses privat oder einer Wohnung vorprogrammiert. Selbst Fachleute der Branche vertrauen den Verkauf ihrer Immobilie in der Regel einem Kollegen an. Und das nicht ohne Grund, denn die meisten Käufer suchen nicht vorrangig nach privat angebotenen Wohnungen oder Häusern. Bevor Sie also loslegen und Ihren Hausverkauf selbst in Angriff nehmen, sollten Sie sich die folgenden Fragen stellen:
Gleichzeitig sollten Sie bedenken, dass auch der Privatverkauf Ihres Hauses Geld kostet.
Stockwerkeigentum ist in der Schweiz auf dem Vormarsch. Es unterscheidet sich jedoch leicht vom Miteigentum. Dies ist ein komplexes Thema, das über das einfache Wissen zum Privatverkauf von Immobilien hinausgeht. Wenn Ihr Käufer das Prinzip nicht bereits kennt, wird er Ihnen dazu wahrscheinlich viele Fragen stellen. Am einfachsten ist es, sich von einem erfahrenen Immobilienmakler unterstützen zu lassen, um nichts Wesentliches auszulassen.
Wenn es Ihr Ziel ist, Ihr Haus rasch zu verkaufen, müssen Sie Ihre Anstrengungen erhöhen. Nutzen Sie jede Möglichkeit, um Interessenten für Ihre Immobilie zu begeistern. Legen Sie einen attraktiven Preis fest und machen Sie keine Fehler. Sie können auch einen Immobilienmakler aufsuchen und ihm einen Exklusiv-Auftrag erteilen: Ihr Verkauf wird dann oberste Priorität für ihn haben und er wird einen fairen Preis für Sie erzielen.
Nein. Laut schweizerischem Recht ist eine von einem zugelassenen Notar verfasste Verkaufsurkunde erforderlich. Das können Sie nicht vermeiden. Welche Rolle ein Notar beim Hausverkauf im Detail spielt, erfahren Sie in diesem ausführlichen Beitrag.
In der Schweiz unterliegen Gewinne aus dem Verkauf von selbstgenutztem Wohneigentum in der Regel nicht der Einkommensteuer. Das bedeutet, dass Sie in der Regel keine Einkommensteuer auf den Verkaufserlös zahlen müssen.
Es gibt jedoch einige wichtige Bedingungen zu beachten:
Es ist wichtig zu beachten, dass die steuerlichen Regelungen in der Schweiz je nach Kanton unterschiedlich sein können. Daher empfiehlt es sich, sich bei einem Steuerberater oder der zuständigen Steuerbehörde in Ihrem Kanton über die spezifischen Steuerregelungen für den Verkauf von selbstgenutztem Wohneigentum zu informieren.