Die Verlängerung Ihrer Hypothek zum Ende ihrer Laufzeit ist genauso wichtig wie die Aufnahme eines Immobilienkredits. Sie müssen dabei die Konditionen Ihres Darlehens neu verhandeln. Konzentrieren Sie sich dabei auf ein Ziel: die Senkung des Zinssatzes. Ob Sie dafür auch den richtigen Zeitpunkt für die Verlängerung Ihrer Hypothek kennen müssen, um von Ihrer Bank bessere Konditionen zu erhalten, erfahren Sie hier.
Für die Verlängerung Ihrer Hypothek müssen Sie die Entwicklung der Zinsen genau beobachten und in der Lage sein, sie zu antizipieren. Warten Sie nicht, bis die Laufzeit Ihrer Hypothek abgelaufen ist, um sich mit diesem Thema zu befassen. Es ist eher ratsam, sich schon ein oder zwei Jahre davor auf eine mögliche Verlängerung vorzubereiten.
Mit einer guten Vorbereitung können Sie Ihre Hypothek verlängern, indem Sie einen Zinssatz schon 12 oder sogar 18 Monate im Voraus fixieren. Erfahren Sie hier, warum es wichtig ist, die Zinsen genau zu beobachten, um den richtigen Zeitpunkt für die Verlängerung Ihrer Hypothek zu finden.
Um zu erfahren, wann Sie Ihre Hypothek verlängern sollen, sollten Sie sich Ihre finanzielle Situation ansehen. Berücksichtigen Sie auch Ausgaben, die Sie eventuell für das Studium Ihrer Kinder oder einen Umzug tätigen müssen. Durchleuchten Sie zudem Ihre berufliche Situation: Erwarten Sie eine Gehaltserhöhung oder eine berufliche Veränderung? Dann ist der Moment für eine vorzeitige Verlängerung Ihrer Hypothek günstig. Denken Sie auch daran, steuerliche Vorteile mit Ihrer Hypothek gegenzurechnen, um zu ermitteln, wann eine Verlängerung sinnvoll ist.
Für eine vorzeitige Verlängerung Ihrer Hypothek müssen Sie sich überlegen, ob Sie feste monatliche Tilgungsraten wie bei einer Festhypothek bevorzugen oder Sie auch bereit sind, mit variablen Hypotheken sowie der SARON-Hypothek ein gewisses Risiko einzugehen. Im zweiten Fall könnten Sie von Zinssenkungen profitieren.
Zur Verlängerung Ihrer Hypothek bekommen Sie von Ihrer Bank ein neues Angebot. Sie sind nicht verpflichtet, dieses gleich zu akzeptieren. Es ist besser, erst Ihre Bedürfnisse zu überdenken und Produkte zu prüfen, die von der Konkurrenz angeboten werden. Mit unserem Hypothekensimulator können Sie Ihre Kreditkapazität berechnen, um eine Verlängerung schon vor Auslaufen der bestehenden Tranche gut vorzubereiten.
Viele Kreditnehmer verlängern ihre Hypotheken bei demselben Bankinstitut. Doch auch für eine Verlängerung gelten unsere Tipps für die Aufnahme einer Hypothek: vergleichen und verhandeln. Andere Einrichtungen könnten bessere Angebote anbieten. Deshalb empfehlen wir, die Angebote, Zinssätze und Konditionen mehrerer Banken zu vergleichen.
Um sich einen guten Überblick über die Marktsituation zu verschaffen, können Sie bei mehreren Bankinstituten Angebote einholen. Auch wenn Sie bei Ihrem aktuellen Kreditgeber bleiben möchten, können Sie bei Ihren Verhandlungen bessere Konditionen aushandeln, indem Sie die von der Konkurrenz angebotenen, besseren Konditionen thematisieren.
Wenn Sie Ihre Hypothek verlängern und dabei nicht hart verhandeln, zahlen Sie möglicherweise einen hohen Preis. Zögern Sie nicht zu feilschen, um mehrere Tausend Franken über die gesamte Laufzeit zu sparen. Mit mehreren vergleichbaren Angeboten haben Sie die Gelegenheit, die Höhe der Zinsen zu verhandeln. Sie können auch online Angebote für Hypotheken einholen. Egal, welchen Weg Sie wählen, Sie haben immer die Möglichkeit einer Neuverhandlung Ihrer Hypothek.
Ja, in der Regel ist es möglich, eine Festhypothek in der Schweiz zu erhöhen. Die genauen Bedingungen variieren von Bank zu Bank, weshalb Sie dieses Thema am besten mit Ihrem Finanzinstitut besprechen. Sie sollten auch beachten, dass die Erhöhung möglicherweise eine Neuverhandlung des Hypothekenvertrags und die (erneute) Prüfung Ihrer Bonität erfordert.
In der Regel ist es nicht üblich, eine Festhypothek in der Schweiz vorzeitig zu verlängern, da die Laufzeit und Zinssätze während der festen Laufzeit bindend sind. Durch Verhandlungen mit Ihrer Bank oder durch Umschuldung könnten Ausnahmen jedoch möglich sein. Hierfür ist es wichtig, die Bedingungen Ihres Hypothekenvertrags zu überprüfen und bei Bedarf professionelle Beratung einzuholen.
Wenn Ihre Hypothek ausläuft, informiert Sie Ihre Bank in der Regel rechtzeitig darüber. Vor dem Auslaufen Ihrer Hypothek sollten Sie Optionen wie die Verlängerung oder Umschuldung in Betracht ziehen. Sie sollten frühzeitig mit Ihrer Bank in Kontakt treten, um Ihre Optionen zu besprechen.
Es wird empfohlen, dass Sie sich drei bis sechs Monate vor Ablauf Ihrer Hypothek um die Verlängerung kümmern. Dies ermöglicht ausreichend Zeit für Verhandlungen mit Ihrer Bank, das Erkunden alternativer Finanzierungsoptionen und die Vermeidung von Zeitdruck.
Die Entscheidung zwischen der Verlängerung Ihrer Hypothek und der vorzeitigen Rückzahlung hängt von Zinssätzen, finanzieller Flexibilität und Ihren langfristigen Zielen ab. Bei niedrigen Zinsen kann eine Verlängerung sinnvoll sein, während die vorzeitige Rückzahlung zu finanzieller Unabhängigkeit und – besonders bei hohen Zinssätzen – deutlichen Kosteneinsparungen führen kann.
Festhypotheken haben feste Zinsbindungen und bieten Planungssicherheit, während SARON-Hypotheken variable Zinsbindungen haben, sich am SARON orientieren, flexibler und damit risikoreicher sein können. Die Wahl hängt von Ihren persönlichen Präferenzen, Ihrer Risikobereitschaft und Marktbedingungen ab. Eine professionelle Beratung kann Ihnen bei der Entscheidung helfen.