Wie viel ist mein Zuhause wert?
Kostenlose Immobilienbewertung Online in 3 Minuten

Wie kann man eine Hypothek steuerlich absetzen?

Oliver S.
11.12.2023
3 min
Inhaltsverzeichnis
Hypothek steuerlich absetzen

Wenn Sie eine Hypothek aufnehmen, ändert sich dadurch Ihre steuerliche Situation. Tatsächlich können Sie einen Hypothekarkredit und die anfallenden Zinsen absetzen. Sinkt der Betrag Ihrer Hypothek, wird auch der Steuerabzug analog geringer. Nutzen Sie die Hypothekenberatung von RealAdvisor.

Hypothek von der Steuer absetzen

Sobald Sie eine Immobilie als Eigenheimbesitzer haben, müssen Sie sie der Steuerverwaltung melden. Damit haben Sie verschiedene Möglichkeiten, Ausgaben Ihres Eigenheims von Ihrem steuerpflichtigen Einkommen abzuziehen. Mit einer Hypothek können Sie daher Ihre Steuern reduzieren – es sei denn, Sie entschliessen sich dazu, sie vor Ablauf ihrer Laufzeit zu verlängern oder zu erneuern.

Hypothek: Auch die Zinsen können Sie steuerlich absetzen

Einer der Steuervorteile einer Hypothek ist, dass Sie die bezahlten Hypothekarzinsen von Ihren Steuern absetzen können. Je nachdem, wie viel Geld Sie aufgenommen haben, können die Sollzinsen Ihre Steuerlast reduzieren und werden bei der Steuererklärung in Abzug gebracht. Dies erreichen Sie, indem das steuerbare Einkommen durch die bezahlten Hypothekarzinsen reduziert wird.

Zielen Sie auf eine möglichst hohe Steuerreduktion ab, ist es für Sie besser, eine hohe Hypothek aufzunehmen. Bei dieser Strategie ist jedoch auch Vorsicht geboten, da sie nicht ganz ungefährlich ist. Merken Sie sich als Faustregel, dass die Rückzahlungen auch bei steigenden Zinsen noch finanzierbar bleiben müssen. Bei niedrigen Zinssätzen sind die Steuervergünstigungen dagegen begrenzt, wodurch Ihr Steuervorteil je nach der Art Ihres Immobilienkredits gering ausfallen kann.

Die indirekte Amortisation

Im Rahmen eines Immobilienkredits muss zwischen der ersten Hypothek, die 65 % des Kapitals entspricht, und der Hypothek zweiten Ranges unterschieden werden. Letztere muss innerhalb von 15 Jahren zurückgezahlt werden. Dabei können Sie zwischen einer direkten oder indirekten Amortisation wählen.

Die indirekte Amortisation ist ein ausgezeichnetes Mittel, um Steuern zu reduzieren. Hierbei wird die Hypothek nämlich nicht direkt zurückgezahlt. Stattdessen wird sie in die Vorsorge der Säule 3a eingezahlt. Das bedeutet, dass der Betrag der Hypothek während der gesamten Laufzeit gleich bleibt, was maximale Steuervergünstigungen bringt.

Das ist deshalb wichtig, da sie die Schulden aus der Hypothek steuerlich absetzen können, solange eine Amortisation erfolgt. Zahlungen in die Säule 3a sind nämlich von den Steuern absetzbar. Es handelt sich also um eine ausgezeichnete Möglichkeit, ein Vorsorgekapital zu bilden und gleichzeitig die Steuervorteile einer Hypothek zu nutzen. 

Bei welchem Betrag lassen sich die Steuervorteile einer Hypothek optimieren?

Wenn Sie einen geringen Betrag aufnehmen oder sich Ihre Hypothekenschuld durch eine direkte Tilgung reduziert, verringert sich das ausstehende Kapital. Damit sinken auch die Zinsen, die Sie von Ihrem steuerpflichtigen Einkommen abziehen können. Berücksichtigen Sie dies, wenn Sie Ihre Hypothek neu verhandeln wollen.

Aus steuerlicher Sicht ist die Reduktion der Hypothekenschulden nicht sinnvoll. Es besteht nämlich die Gefahr, dass die geringen Hypothekenzinsen und Unterhaltskosten den Eigenmietwert Ihrer Immobilie nicht erreichen. Sie müssen die Rückzahlungen Ihrer Hypothek daher zu einem grossen Teil aus eigenen Mitteln tragen. Die abzugsfähigen Zinsen sind jedoch umso höher, je höher das zu versteuernde Einkommen ist. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, die Auswirkungen einer Kündigung Ihrer Hypothek auf die Besteuerung Ihres Einkommens zu kennen.

Übrigens: Auch die Kosten für werterhaltende Arbeiten und bestimmte Investitionen (etwa in energiesparende Massnahmen) können Sie neben der Hypothek steuerlich absetzen. Lassen Sie sich am besten hierzu als Eigenheimbesitzer genau beraten.

Noch ein Tipp: Viele Kantone bieten gerade bei umweltrelevanten Themen wie Fotovoltaik häufig attraktive Förderprogramme. Den dadurch realisierten Betrag können Sie zwar nicht steuerlich geltend machen, dafür ist er oftmals geschenkt. 

Was Sie zu den Steuervorteilen im Rahmen einer Hypothek wissen müssen

  • Die Aufnahme einer Hypothek, Investitionen und werterhaltende Arbeiten an Ihrer Liegenschaft bringen Eigenheimbesitzern viele Steuervorteile.
  • Sie können von Ihren Steuern die Sollzinsen sowie die direkte oder indirekte Amortisation absetzen. Bei der indirekten Variante fliessen die Zinsen in die gebundene Vorsorge. 
  • Um diese Steuervorteile zu optimieren, müssen Sie Ihre Hypothek im Wert hochhalten.

FAQ

Soll man seine Hypothek zurückzahlen oder den Steuervorteil behalten?

Wenn Sie ein hohes Einkommen haben und Ihre Steuern reduzieren möchten, ist es besser, die Hypothek nicht zurück zu zahlen. So behalten Sie einen maximalen Steuervorteil.

Ist die direkte oder die indirekte Amortisation besser, um eine Hypothek von den Steuern abzusetzen?

Bei der indirekten Amortisation ist der Steuerabzug bei Eigentumswohnungen höher. Die Höhe der Hypothek bleibt konstant, während die Beträge, die auf Säule 3a eingezahlt werden, von den Steuern abgesetzt werden können.

Bleiben die Steuervorteile im Falle einer Scheidung oder Trennung bestehen?

Wenn einer der beiden Ehegatten über ein ausreichendes Einkommen verfügt, um die Hypothek nach der Scheidung oder Trennung zu halten, dann behält er die steuerlichen Vorteile. Wird die Immobilie jedoch verkauft, fallen auch die Steuervergünstigungen aus der Hypothek weg.

Welche Kredite sind steuerlich absetzbar?

Praktisch jede Hypothek ist für Eigenheimbesetzer steuerlich absetzbar. Hierbei können Sie nicht nur die Kosten der Hypothek, sondern auch die Zinsen voll anrechnen lassen.

Können Hypothekarzinsen von den Steuern abgezogen werden?

Ja, als Eigenheimbesitzer können Sie auch die Zinsen bei Ihrer Steuererklärung angeben und steuerlich geltend machen.

Wo trage ich die Hypothek in der Steuererklärung ein?

Durch die Steuerautonomie der Kantone muss eine Hypothek immer wieder an einer anderen Stelle eingetragen werden. Eine pauschale Aussage ist daher nicht möglich. Informieren Sie sich am besten bei Ihrer steuerlichen Behörde, die für Sie zuständig ist.

Was kann man alles von der Steuer absetzen in der Schweiz?

Selbstverständlich kann man nicht alles beliebig absetzen. Hierbei gelten sehr genaue Regelungen. Lassen Sie sich entweder von einem Steuerberater beraten, nutzen Sie entsprechende Software oder belesen Sie sich zu dem Thema.

Oliver S.
Oliver S. schreibt seit 15 Jahren über den Immobilienmarkt. Er ist auf Immobilien spezialisiert und betreibt seit 2012 einen professionellen Blog mit bislang über 1'000 Artikeln und etwa 1 Million Seitenaufrufen pro Jahr. Darüber hinaus hat er in den letzten Jahren 5 Bücher über Management und Führung veröffentlicht.
Ähnliche Artikel
Checkliste für Ihren Umzug: Alles für einen reibungslosen Ablauf

Checkliste für Ihren Umzug: Alles für einen reibungslosen Ablauf

Das Zügeln ist mit vielen Aufgaben verbunden, die gut organisiert sein müssen, um stressfrei zu verlaufen. Mit einer sorgfältig erstellten Checkliste für Ihren Umzug können Sie sicherstellen, dass Sie nichts vergessen und alle wichtigen Schritte rechtzeitig erledigt sind. Dieser Leitfaden bietet Ihnen eine umfassende Übersicht der wichtigsten Punkte, die bei einem Wohnungswechsel zu beachten sind […]
Hauskauf in der Schweiz: Ablauf Schritt für Schritt erklärt

Hauskauf in der Schweiz: Ablauf Schritt für Schritt erklärt

Der Kauf eines Hauses gehört zu den wichtigsten Entscheidungen im Leben vieler Menschen. In der Schweiz ist dieser Prozess aufgrund rechtlicher Vorgaben, hoher Immobilienpreise und einer starken Nachfrage besonders anspruchsvoll. Ein gut strukturierter Ablauf und eine sorgfältige Planung sind daher wichtig, um einen reibungslosen Hauskauf zu gewährleisten. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie den Hauskauf […]
07.01.2025
Der ultimative Leitfaden für eine erfolgreiche Umzugsplanung: von der Vorbereitung bis zum Einzug

Der ultimative Leitfaden für eine erfolgreiche Umzugsplanung: von der Vorbereitung bis zum Einzug

Ein Umzug bedeutet weit mehr als nur Kisten packen und Möbel transportieren. Mit der richtigen Planung wird aus einem potenziell stressigen Ereignis ein gut organisiertes Projekt. Mit unseren Experten-Tipps bereiten Sie Ihren Umzug optimal vor – von der ersten Planung sechs bis acht Wochen im Voraus bis zum erfolgreichen Einzug. Entdecken Sie, wie Sie durch […]