Wie viel ist mein Zuhause wert?
Kostenlose Immobilienbewertung Online in 3 Minuten

Kantonale Gebäudeversicherung

Oliver S.
19.07.2024
3 min

Kantonale Gebäudeversicherung: was ist das?

Die kantonale Gebäudeversicherung (KGV) ist eine spezielle Form der Versicherung in der Schweiz, die den Schutz von Gebäuden sicherstellt. Die Prämie richtet sich nach dem Versicherungswert der Immobilie.

Leistungsumfang der kantonalen Gebäudeversicherung

Feuerversicherung

  • Deckt Schäden durch Brände, Blitzschlag, Explosionen und Rauch ab.
  • Versichert sind alle baulichen Anlagen, die fest mit dem Gebäude verbunden sind.

Elementarschäden

  • Schützt vor Schäden durch Naturereignisse wie Hochwasser, Überschwemmungen, Erdrutsche, Hagel, Sturm, Lawinen und Schneedruck.
  • Diese Versicherungskomponente ist daher ganz besonders wichtig in der Schweiz. Denn, laut Bundesamt für Umwelt verursachten zwischen 1972 und 2023 Hochwasser, Murgänge, Rutschungen und Sturzprozesse in der Schweiz durchschnittliche Schäden von rund CHF 306 Mio. pro Jahr. Über 90 % der Schäden sind beispielsweise auf Hochwasser und Murgänge zurückzuführen.

Zusätzliche Schäden

  • Umfasst ausserdem Schäden durch Wasser (z. B. Rohrbruch), Glasbruch und andere unvorhergesehene Ereignisse.
  • Optional können auch Schäden durch Vandalismus und Fahrzeuganprall versichert werden.

Bauzeitversicherung

  • Schützt Gebäude während der Bauphase.
  • Deckt Schäden ab, die während der Errichtung, Renovierung oder des Umbaus entstehen könnten.

Ergänzende Leistungen

  • Beratung und Prävention: Die kantonalen Gebäudeversicherungen bieten Beratungsdienste zur Schadensverhütung und Sicherheitsmassnahmen an.
  • Mietausfallversicherung: Deckt Mietausfälle ab, wenn das Gebäude aufgrund von Schäden unbewohnbar ist.
  • Schätzung und Bewertung: Regelmässige Neubewertungen des Versicherungswertes des Gebäudes, um sicherzustellen, dass die Versicherungssumme dem aktuellen Wert entspricht.

Obligatorische Kantonale Gebäudeversicherung in der Schweiz

Diese Versicherung ist in 19 Kantonen obligatorisch und bietet umfassenden Schutz für Hausbesitzer. Nur in den sogenannten GUSTAVO-Kantonen (Genf, Uri, Schwyz, Tessin, Appenzell Innerrhoden, Wallis, Obwalden) gibt es keine obligatorische kantonale Gebäudeversicherung. Dort müssen Hausbesitzer entweder keine Versicherung abschliessen (freiwillig) oder können sich bei privaten Versicherern versichern.

GVZ, KGV, ECA etc.: Was bedeutet das?

Im Grunde meinen alle diese Abkürzungen dasselbe, nur eben für unterschiedliche Kantone. KGV ist der übergeordnete Begriff, während alle anderen jeweils die regionalen Gebäudeversicherungen bezeichnen. Die Leistungen unterscheiden sich marginal, die Versicherungsprämien können sich jedoch deutlich unterscheiden.

Gebäudeversicherung Zürich (GVZ)

Sie ist eine der grössten kantonalen Gebäudeversicherungen in der Schweiz und spielt eine wichtige Rolle bei der finanziellen Absicherung von Gebäuden in der Region Zürich.

Gebäudeversicherung St. Gallen (GVSG)

Die Gebäudeversicherung St. Gallen (GVSG) bietet umfangreiche Versicherungsdienstleistungen für Gebäude im Kanton St. Gallen. Sie schützt gegen eine Vielzahl von Risiken und ist für Hausbesitzer eine wichtige Institution zur Absicherung ihrer Immobilien.

Basellandschaftliche Gebäudeversicherung (BGV)

Die Basellandschaftliche Gebäudeversicherung (BGV) ist für den Kanton Basel-Landschaft zuständig. Sie versichert Gebäude gegen verschiedene Schäden und bietet darüber hinaus Beratungs- und Präventionsleistungen an, um Schäden vorzubeugen und die Sicherheit der Gebäude zu erhöhen.

Gebäudeversicherung Graubünden

Die Gebäudeversicherung Graubünden schützt Gebäude im Kanton Graubünden vor Schäden durch Naturgefahren und andere Risiken. Sie bietet eine umfassende Versicherungsdeckung und spielt eine wesentliche Rolle bei der Schadensbewältigung.

Gebäudeversicherung Freiburg (ECAB)

Das Etablissement Cantonal d’Assurance des Bâtiments (ECAB) ist für die Versicherung von Gebäuden im Kanton Freiburg zuständig. Sie bieten Schutz vor verschiedenen Risiken und tragen zur finanziellen Sicherheit der Hausbesitzer bei.

Gebäudeversicherung Basel-Stadt

Die Gebäudeversicherung Basel-Stadt sichert Gebäude im Stadtgebiet Basel gegen verschiedene Risiken ab. Sie ist eine wichtige Institution zur Gewährleistung des Schutzes und der finanziellen Stabilität von Gebäudeeigentümern.

Weitere Kantonale Gebäudeversicherungen

  • Die Gebäudeversicherung Schaffhausen,
  • die kantonale Gebäudeversicherung St. Gallen,
  • die kantonale Gebäudeversicherung Waadt (ECA),
  • die Kantonale Gebäudeversicherung Thurgau,
  • die kantonale Gebäudeversicherung Luzern,
  • die kantonale Gebäudeversicherung Zug und 
  • die kantonale Gebäudeversicherung in Appenzell Ausserrhoden …

… bieten ihren Mitgliedern jeweils umfassenden Schutz vor Elementarschäden in den jeweiligen Kantonen und unterstützt Hausbesitzer bei der Wiederherstellung ihrer Immobilien in einem Schadensfall.

FAQ

Was deckt die Gebäudeversicherung nicht ab?

Die Gebäudeversicherung deckt keine Schäden ab, die durch mangelnde Wartung oder absichtliche Zerstörung verursacht werden.

Ist die kantonale Gebäudeversicherung in der Schweiz obligatorisch, und welche Kantone haben eine?

In 19 Kantonen der Schweiz ist die Gebäudeversicherung obligatorisch. Sie bietet einen grundlegenden Schutz für alle Gebäudeeigentümer. Nur in den sogenannten GUSTAVO-Kantonen ist sie nicht verpflichtend.

Was versichert die kantonale Gebäudeversicherung?

Die kantonale Gebäudeversicherung versichert Schäden an Gebäuden, die durch Feuer, Sturm, Wasser und andere Naturgefahren verursacht werden.

Was zahlt bzw. übernimmt die kantonale Gebäudeversicherung?

Die kantonale Gebäudeversicherung zahlt für die Reparatur oder den Wiederaufbau von Gebäuden, die durch versicherte Ereignisse beschädigt oder zerstört wurden.

Oliver S.
Oliver S. schreibt seit 15 Jahren über den Immobilienmarkt. Er ist auf Immobilien spezialisiert und betreibt seit 2012 einen professionellen Blog mit bislang über 1'000 Artikeln und etwa 1 Million Seitenaufrufen pro Jahr. Darüber hinaus hat er in den letzten Jahren 5 Bücher über Management und Führung veröffentlicht.