Wie viel ist mein Zuhause wert?
Kostenlose Immobilienbewertung Online in 3 Minuten

Wie sind die Prognosen für den Hypothekarzins?

Oliver S.
08.09.2023
3 min
Inhaltsverzeichnis

Wenn Sie eine Hypothek unterzeichnen, ist es wichtig, den Zinssatz zu kennen. Er bestimmt die Gesamtkosten Ihres Immobilienkredits. Um herauszufinden, welche Monatsraten zu zahlen sind, sollten Sie die Prognose des Hypothekarzinses in der Schweiz beachten. RealAdvisor erklärt Ihnen, wie die Zinsen sich entsprechend dem mit der Bank unterzeichneten Finanzierungsvertrag – egal ob bei einer Festhypothek oder SARON-Hypotheken – entwickeln.

Faktoren, die die Entwicklung der Hypothekarzinsen bestimmen

Um herauszufinden, wie viel die gesamte Hypothek kostet, müssen Sie verstehen, wie der Zinssatz festgelegt wird. Die Konjunktur ist ein Teil der Faktoren, die bei der Entwicklung der Hypothekenzinsen eine wichtige Rolle spielen.

Die Gesundheitskrise Anfang der 2020er-Jahre hat beispielsweise zu einem Anstieg der Hypothekenbedingungen geführt. Wenn Sie wissen möchten, ob dies der richtige Zeitpunkt ist, um einen Hypothekarkredit abzuschliessen, sollten Sie stets einen Blick auf die wirtschaftliche Lage des Landes werfen.

Auch die internationale Wirtschaft spielt eine Rolle bei der Entwicklung der Hypothekenzinsen in der Schweiz. Denn die Schweiz ist in hohem Masse von der europäischen und internationalen Situation und den Märkten abhängig. Um eine Prognose des Hypothekenzinses in der Schweiz vornehmen zu können, müssen Sie folgende Indikatoren beachten:

  • Geldpolitik der Fed, der EZB und der SNB 
  • Die politische Lage in der Schweiz und der Welt
  • Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts, der Inflation, der Verbraucherpreise und des Index der Einkaufsmanager
  • Heutiges Niveau und Entwicklung der schweizerischen Arbeitslosenquote
  • Entwicklung des SARON der Schweizerischen Nationalbank
  • Entwicklung der Wirtschaft in der Schweiz

Auch der Wettbewerb zwischen den Banken gibt Hinweise auf die voraussichtliche Entwicklung der Zinssätze. Um die Kreditnehmer zu überzeugen, einen Vertrag abzuschliessen, sind viele Finanzinstitute bereit, ihren Hypothekenzins zu senken und Ihnen bessere Angebote zu unterbreiten. Sie können also die Gelegenheit nutzen, um vorteilhafte Konditionen für Ihre monatliche Hypothek zu verhandeln, die möglichst niedrig ausfallen.

Im Immobilienbereich spielt auch die Entwicklung der Wohnungspreise eine Rolle bei den Krediten. Wenn sie steigen, sinkt die Nachfrage nach Immobilienkrediten. Um diesen Umstand zu kompensieren, bieten Banken niedrigere Zinssätze an. Daher ist die Prognose des Hypothekenzinses in einem solchen Fall einfach. 

Hypothekarzinsen: Prognose für 2023

Die Prognose des Hypothekenzinses in der Schweiz im Jahr 2023 hängt von der Art der aufgenommenen Hypothek ab. Für einen festverzinslichen Immobilienkredit wird er für die gesamte Laufzeit der Anleihe definiert. Die Entwicklung der Hypothekarkredite hat also keine Auswirkungen auf die Kreditkosten, die sich nicht ändern.

Bei einer Hypothek mit variabler Verzinsung oder dem Libor-Zins erfolgt die Anpassung der Referenzzinssätze vierteljährlich. Abhängig vom Zustand des weltweiten Geldmarkts können Sie von einer zuverlässigen Prognose der Hypothekenzinsen in der Schweiz profitieren.

Für 2023 werden die Hypothekenzinsen wie folgt prognostiziert:

Art der Hypothek ⇨ Geschätzte Rate im Juni 2023 ⇨ Geschätzte Rate im Dezember 2023

Hypothek mit Libor-Zins für 3 Monate ⇨ zwischen 0,93 und 0,98 % ⇨ zwischen 0,93 und 0,98 %

Hypothek mit festem Zinssatz für 2 Jahre ⇨ zwischen 0,95 und 1,00 % ⇨ zwischen 0,95 und 1,00 %

Festhypothek mit fünf Jahren Laufzeit ⇨ zwischen 0,97 und 1,05 % ⇨ zwischen 0,97 und 1,05 %

Festhypothek mit zehn Jahren Laufzeit ⇨ zwischen 1,15 und 1,30 % ⇨ zwischen 1,15 und 1,30 %

Um von einem Vorzugszinssatz zu profitieren, können Sie auf RealAdvisor zurückgreifen. Bei uns können Sie eine kostenlose Analyse durchführen lassen und erhalten dann die genaue Auswertung Ihres Profils. Bessere Angebote können Ihnen dann entsprechend Ihrem Profil angeboten werden.

Die zu berücksichtigenden Punkte in den Prognosen für Hypotheken für das Jahr 2023

  • Der Hypothekenzins kann während der Dauer des Kredits variieren.
  • Die Prognose des langfristigen Hypothekenzinses ermöglicht es, die Schwankungen der zu zahlenden Monatsraten vorab zu ermitteln.
  • Wenn Sie Ihren Immobilienkredit mit variabler Verzinsung oder Libor gewählt haben, sollten Sie die Entwicklung der Hypothekenzinsen in der Schweiz verfolgen.
  • Die Prognose der Hypothekenzinsen in der Schweiz ist nützlich, um die Kosten des Immobilienkredits nach der Anzahl der Jahre zu ermitteln.

FAQ

Wie kann man den negativen Hypothekenzins erfolgreich prognostizieren?

Um die US-Wirtschaft anzukurbeln, hat die Fed eine historische Zinssenkung vorgenommen. Die EZB führte den gleichen Rückgang durch und die SNB folgte mit einem Leitzins von - 0,75 %. Niemand weiß jedoch, wie lange diese Rate beibehalten wird. Die Entwicklung des Immobilienpreises könnte jederzeit wieder ansteigen.

Warum Hypothekenzinsen in der Schweiz vergleichen?

Auch wenn die Hypothekenzinsen derzeit auf dem niedrigsten Stand sind, können sie sich jederzeit ändern. Außerdem variieren sie je nach Kanton, zu finanzierendem Objekt und Institution. Vergleichen Sie Hypothekenzinsen, um die beste Rate für Ihr Profil zu finden und bei den Kosten für Ihre Hypothek zu sparen.

Warum Hypothekenzinsen in der Schweiz vergleichen?

Auch wenn die Hypothekenzinsen derzeit auf dem niedrigsten Stand sind, können sie sich jederzeit ändern. Außerdem variieren sie je nach Kanton, zu finanzierendem Objekt und Institution. Vergleichen Sie Hypothekenzinsen, um die beste Rate für Ihr Profil zu finden und bei den Kosten für Ihre Hypothek zu sparen.

Wie kann ich meinen Tarif im Voraus buchen?

Um steigende Hypothekenzinsen zu vermeiden, können Sie die Rate zwölf Monate im Voraus festlegen. Hierfür müssen Sie eine zusätzliche Gebühr an Ihre Bank zahlen. Sie sind also geschützt, wenn die Prognosen nach oben gehen.

Werden die Hypothekarzinsen wieder sinken?

Die Entwicklung der Hypothekarzinsen in der Schweiz hängt von vielen Faktoren ab, darunter von der Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank, den globalen Wirtschaftstrends und der Inflation. Es ist schwer, genaue Vorhersagen zu treffen. Historisch gesehen haben sich die Zinsen jedoch in Zyklen bewegt, mit Phasen des Anstiegs und des Rückgangs. Expertenmeinungen und wirtschaftliche Analysen können einen Überblick über zukünftige Trends geben.

Werden die Zinsen in der Schweiz im Jahr 2023 wieder sinken?

Zinsprognosen sind stets mit Unsicherheiten behaftet. Die Erwartungen für 2023 werden durch die wirtschaftliche Entwicklung – sowohl in der Schweiz als auch global – und durch geldpolitische Entscheidungen beeinflusst. Es ist ratsam, regelmässig Analysen und Prognosen von Finanzinstituten und Experten zurate zu ziehen, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.

Wie entwickeln sich die Hypothekarzinsen im Jahr 2023?

Die genaue Entwicklung der Hypothekarzinsen im Jahr 2023 hängt von verschiedenen makroökonomischen Faktoren und geldpolitischen Entscheidungen ab. Obwohl verschiedene Finanzinstitute und Experten Prognosen abgeben, sollten Sie sich bewusst sein, dass solche Vorhersagen nur Schätzungen sind, die sich im Laufe der Zeit ändern können. Es ist wichtig, auf dem Laufenden zu bleiben und die Ratschläge von Experten im Finanz- und Immobiliensektor zu berücksichtigen.

Wie werden sich Hypothekarzinsen entwickeln?

Die Entwicklung der Hypothekarzinsen ist von vielen variablen Faktoren abhängig. Dazu gehören die globale Wirtschaftslage, die Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank und andere makroökonomische Faktoren. Historische Daten können zwar Trends zeigen, doch es ist wichtig, aktuelle wirtschaftliche Analysen und Expertenmeinungen zu berücksichtigen, um ein vollständiges Bild von zukünftigen Zinsbewegungen zu erhalten.

Oliver S.
Oliver S. schreibt seit 15 Jahren über den Immobilienmarkt. Er ist auf Immobilien spezialisiert und betreibt seit 2012 einen professionellen Blog mit bislang über 1'000 Artikeln und etwa 1 Million Seitenaufrufen pro Jahr. Darüber hinaus hat er in den letzten Jahren 5 Bücher über Management und Führung veröffentlicht.
Ähnliche Artikel
Checkliste für Ihren Umzug: Alles für einen reibungslosen Ablauf

Checkliste für Ihren Umzug: Alles für einen reibungslosen Ablauf

Das Zügeln ist mit vielen Aufgaben verbunden, die gut organisiert sein müssen, um stressfrei zu verlaufen. Mit einer sorgfältig erstellten Checkliste für Ihren Umzug können Sie sicherstellen, dass Sie nichts vergessen und alle wichtigen Schritte rechtzeitig erledigt sind. Dieser Leitfaden bietet Ihnen eine umfassende Übersicht der wichtigsten Punkte, die bei einem Wohnungswechsel zu beachten sind […]
Hauskauf in der Schweiz: Ablauf Schritt für Schritt erklärt

Hauskauf in der Schweiz: Ablauf Schritt für Schritt erklärt

Der Kauf eines Hauses gehört zu den wichtigsten Entscheidungen im Leben vieler Menschen. In der Schweiz ist dieser Prozess aufgrund rechtlicher Vorgaben, hoher Immobilienpreise und einer starken Nachfrage besonders anspruchsvoll. Ein gut strukturierter Ablauf und eine sorgfältige Planung sind daher wichtig, um einen reibungslosen Hauskauf zu gewährleisten. Dieser Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie den Hauskauf […]
07.01.2025
Der ultimative Leitfaden für eine erfolgreiche Umzugsplanung: von der Vorbereitung bis zum Einzug

Der ultimative Leitfaden für eine erfolgreiche Umzugsplanung: von der Vorbereitung bis zum Einzug

Ein Umzug bedeutet weit mehr als nur Kisten packen und Möbel transportieren. Mit der richtigen Planung wird aus einem potenziell stressigen Ereignis ein gut organisiertes Projekt. Mit unseren Experten-Tipps bereiten Sie Ihren Umzug optimal vor – von der ersten Planung sechs bis acht Wochen im Voraus bis zum erfolgreichen Einzug. Entdecken Sie, wie Sie durch […]