Erhöhen Sie Ihre Sichtbarkeit und erhalten Sie mehr Aufträge

Entdecken

Immobilienakquise: So gelingt sie in 4 Schritten

Oliver S.
29.07.2024, 16:46
8 min
Table of Contents
So gelingt die Immobilienakquise

Die Immobilienakquise ist entscheidend für das Wachstum und den Erfolg einer Immobilienagentur. Ein strukturierter und methodischer Ansatz ist notwendig, um diesen Prozess effektiv zu gestalten. Dieser Artikel führt Sie durch die wichtigsten Schritte zur Organisation Ihrer Akquise und gibt Ihnen praktische Ratschläge für jeden Schritt des Prozesses – und gibt Ihnen praktische Ratschläge für jeden Schritt des Prozesses.

Definition: Was ist eine Immobilienakquise?

Immobilienakquise umfasst alle Aktivitäten, die ein Makler oder eine Immobilienagentur durchführt, um potenzielle Kunden zu identifizieren, zu kontaktieren und ihnen Dienstleistungen anzubieten, die sie bei ihren Immobilienprojekten unterstützen. Dies kann von traditionellen Methoden wie Telefonanrufen und Vor-Ort-Besichtigungen bis hin zu modernen, digitalen Strategien wie Social-Media-Marketing und SEO reichen. Die Akquisition erfordert Anpassungsfähigkeit, Ausdauer und ein starkes Kontaktnetzwerk und ist für die Entwicklung Ihres Kundenportfolios unerlässlich.

1. Definieren Sie den Rahmen für Ihre Akquisition

Wie wird das Akquisitionsgebiet eingegrenzt?

Die Abgrenzung Ihres Akquisitionsgebiets hat direkten Einfluss auf die Effektivität Ihrer Bemühungen. Eine detaillierte Marktanalyse ist der erste Schritt. Untersuchen Sie Verkaufstrends, Transaktionsvolumen und geplante Entwicklungen in verschiedenen Regionen. Berücksichtigen Sie Faktoren wie die Bevölkerungsdichte, das Vorhandensein von Unternehmen oder Gewerbegebieten und neue Immobilienprojekte, die Käufer anziehen könnten. Gebiete, die von Ihren Konkurrenten weniger gesättigt sind, bieten oft die besten Möglichkeiten.

Nutzen Sie demografische und wirtschaftliche Daten sowie Kartografie- und Geolokalisierungswerkzeuge, um vielversprechende Gebiete zu identifizieren. Ziel ist es, ein Gleichgewicht zwischen hoher potenzieller Nachfrage und angemessenem Wettbewerb zu finden, um Ihre Chancen auf Konversionen zu maximieren und gleichzeitig Ihre Ressourcen optimal zu nutzen.

Akquise als Makler: Wie setze ich meine Ziele?

Ihre Akquisitionsziele sollten spezifisch, realistisch und an Ihre operativen Kapazitäten sowie die Marktbedingungen angepasst sein. Bestimmen Sie die Anzahl der benötigten Kontakte auf der Grundlage Ihrer bisherigen Konversionsrate und unter Berücksichtigung Ihrer Expansionsmöglichkeiten und der aktuellen Marktherausforderungen.

Beispiel: Wenn historisch gesehen 10 % Ihrer Kontakte zu Kunden werden und Sie 20 Mandate akquirieren wollen, müssen Sie 200 Personen kontaktieren. Um diese Zahlen zu verbessern oder einen Rückgang der Konversionen zu kompensieren, sollten Sie erwägen, die Anzahl der Kontakte zu erhöhen oder Ihre Konversionstechniken durch Weiterbildung oder neue Instrumente zu verbessern.

Setzen Sie sich auch sekundäre Ziele, die das Hauptziel unterstützen, wie die Verbesserung der Qualität der generierten Leads oder die Erhöhung der Konversionsrate von Telefonanrufen zu Terminen. Diese Zwischenziele helfen Ihnen, Ihre Taktiken und Strategien während des gesamten Akquisitionsprozesses schnell anzupassen.

2. Bereiten Sie Ihre Ressourcen für die Akquise vor

Wie erstellt man Kontaktlisten für die Immobilienakquise?

Ihre Kontaktdatenbank ist eines der wertvollsten Assets Ihrer Akquisitionsstrategie. Diese Kontakte können aus verschiedenen Quellen stammen:

  • Kauf von Leads: Der Erwerb qualifizierter Leads von seriösen Anbietern kann Ihren Markteintritt beschleunigen. Stellen Sie sicher, dass diese Leads aktuell und für Ihren Zielmarkt relevant sind.
  • Immobilien-Scouting: Diese Technik besteht darin, Informationen über kürzlich zum Verkauf angebotene Immobilien zu sammeln. Nutzen Sie öffentliche Daten, Online-Anzeigen und Immobilienregister, um Eigentümer zu identifizieren, die möglicherweise verkaufen wollen.
  • Leadgenerierung über Online-Tools: Tools wie Online-Immobilienschätzer können das Interesse von Eigentümern wecken, die einen Verkauf in Erwägung ziehen, indem sie ihnen bereits vor dem ersten Kontakt einen Mehrwert bieten.

Soziale Netzwerke und andere digitale Plattformen sowie physische Akquisitionsmethoden wie Anrufe, SMS, Haustürgespräche oder das Verteilen von Flugblättern sind weitere Möglichkeiten, um Leads zu gewinnen.

Organisieren Sie diese Kontakte in Listen, die nach bestimmten Kriterien wie dem geografischen Gebiet, der Art der Immobilie, dem Verkaufspotenzial oder dem Entscheidungsstadium des Eigentümers segmentiert sind.

Maximieren Sie Ihre Verkaufserfolge!

Schreiben Sie Verkaufsskripte und Verkaufsargumente: vom Aufhänger bis zur Umwandlung

Entwickeln Sie Skripte und Argumente, die auf die Bedürfnisse Ihrer verschiedenen Kundensegmente zugeschnitten sind.

  • Einleitung: Beginnen Sie damit, sich und Ihre Agentur vorzustellen. Fassen Sie sich kurz, bleiben Sie professionell und schaffen Sie einen positiven ersten Eindruck.
  • Grund des Anrufs: Erklären Sie klar, warum Sie anrufen. Ob es sich um eine Schätzung, eine Einladung zu einem Tag der offenen Tür oder ein spezifisches Angebot handelt, stellen Sie sicher, dass der Grund direkt mit den Interessen des Angerufenen zusammenhängt.
  • Offene Fragen: Verwenden Sie offene Fragen, die den Interessenten dazu ermutigen, über seine Bedürfnisse, Vorlieben und Erwartungen zu sprechen. Fragen Sie ihn z. B., was für ihn beim Verkauf seiner Immobilie am wichtigsten ist.
  • Alleinstellungsmerkmale: Heben Sie hervor, was Sie besser als Ihre Konkurrenten anbieten können. Dies kann Ihre umfassende Kenntnis des lokalen Marktes, Ihr Netzwerk von qualifizierten Käufern oder Ihre Fähigkeit, die besten Verkaufsbedingungen auszuhandeln, sein.

Testen Sie Ihre Skripte mit einem kleinen Team, bevor Sie sie in grossem Massstab einsetzen. Sammeln Sie Feedback, passen Sie den Ton und den Inhalt an und stellen Sie sicher, dass jedes Skript Ihre Marke und Ihren Kundenansatz widerspiegelt.

3. Verwenden Sie Projektmanagement- oder CRM-Tools

Die Einführung eines CRM-Systems ist ein Muss für jedes Immobilienunternehmen, das seine Prozesse zur Akquise, Verwaltung und Nachverfolgung von Leads optimieren möchte. Ein gut gewähltes CRM verändert die Art und Weise, wie Sie Ihre Leads und Kunden betreuen und mit ihnen interagieren. Dabei stellt es Ihnen die Werkzeuge zur Verfügung, die Sie benötigen, um große Mengen an Informationen zu organisieren, zu analysieren und darauf zu reagieren.

1. Wählen Sie das richtige CRM

Wählen Sie ein CRM, das sich gut mit den anderen Tools, die Sie bereits verwenden, integrieren lässt, und das auf die Bedürfnisse der Immobilienbranche zugeschnitten werden kann. Achten Sie auf Funktionen wie die automatische Segmentierung von Kontakten, die Integration mit sozialen Netzwerken und erweiterte Berichtsfunktionen.

2. Dokumentation und Nachverfolgung von Interaktionen

Nutzen Sie Ihr CRM, um jede Interaktion mit Ihren Kunden zu dokumentieren, seien es Telefonanrufe, persönliche Treffen, E-Mails oder Reaktionen auf Marketingkampagnen. Diese Dokumentation hilft, eine vollständige Historie der Kundenbeziehung zu erstellen, die entscheidend ist, um einen persönlichen Service zu bieten und die Bedürfnisse und Vorlieben Ihrer Kunden im Laufe der Zeit zu verstehen.

3. Planen Sie Nachfassaktionen

Das CRM sollte es Ihnen ermöglichen, Nachfassaktivitäten zu planen, die direkt mit jedem Kontakt verbunden sind. Ob es sich um Erinnerungen handelt, um zusätzliche Informationen zu senden, Termine zu vereinbaren oder eine Verhandlung zu wiederholen, die Fähigkeit, Nachfassaktionen zu planen und sich daran zu erinnern, hilft dabei, den Schwung im Verkaufsprozess aufrechtzuerhalten.

4. Daten analysieren

Nutzen Sie die analytischen Fähigkeiten Ihres CRMs, um die Effektivität Ihrer Akquisitionsstrategien zu bewerten. Analysieren Sie Metriken wie die Konversionsrate, die durchschnittliche Zeit bis zur Konvertierung und den Return on Investment verschiedener Kampagnen.

5. Schulen Sie Ihr Team im CRM

Stellen Sie sicher, dass Ihr gesamtes Team im Umgang mit dem CRM angemessen geschult ist. Ein tiefes Verständnis aller Funktionen des Tools ist notwendig, um seine Nutzung zu maximieren. Ziehen Sie regelmässige Schulungssitzungen und Updates über bewährte Verfahren und neue Funktionen in Betracht, um die Annahme und effektive Nutzung des Systems zu fördern.

4. Immobilienmakler: Wie kann Kundenakquise durchgeführt werden, um Kunden zu finden?

Wie kann Kundenakquise durchgeführt werden, um Kunden zu finden?

Implementierung einer physischen und digitalen Akquisitionsroutine

Um die Effektivität Ihrer Akquise zu maximieren, sollten Sie Ihren Tagesablauf diszipliniert und systematisch gestalten. Legen Sie Zeitfenster fest, die ausschliesslich der physischen oder digitalen Akquise gewidmet sind, um eine ungeteilte Aufmerksamkeit zu gewährleisten und Ihre Produktivität zu maximieren.

  • Strategische Planung: Beginnen Sie Ihren Tag mit den geistig anspruchsvollsten Aufgaben, wie Kaltanrufen oder der Planung von Besprechungen. Reservieren Sie jeden Morgen zwei Stunden für direkte Telefonanrufe.
  • Nachbereitung von Interaktionen: Nehmen Sie sich nach jeder Akquisitionssitzung die Zeit, relevante Details in Ihrem CRM zu notieren und sofortige Folgeaktionen zu planen.
  • Erinnerungssitzungen: Reservieren Sie eine Stunde am Nachmittag speziell für die Nachbereitung der zuvor generierten Leads. Senden Sie Dankes-E-Mails oder -SMS, planen Sie zukünftige Termine oder beantworten Sie Fragen, die in den Anrufen am Morgen gestellt wurden.
  • Tägliche Bewertung: Beenden Sie jeden Tag mit einer kurzen Bewertung Ihrer Akquisitionsaktivitäten. Was haben Sie erreicht? Welchen Herausforderungen sind Sie begegnet? Passen Sie Ihre Pläne für den nächsten Tag entsprechend an.

Fassen Sie regelmässig nach (Follow-up)

Das Nachfassen, auch Follow-up genannt, ist entscheidend, um Interessenten in Kunden zu verwandeln. Eine gut durchdachte und individuelle Follow-up-Strategie kann Ihre Konversionsrate erheblich steigern.

  • Mehrere Kontaktpunkte: Integrieren Sie eine Vielzahl von Kommunikationsmitteln in Ihren Nachfassplan. Nutzen Sie Telefonanrufe, Haustürgespräche, personalisierte E-Mails, Nachrichten in sozialen Netzwerken und alle anderen Ihnen zur Verfügung stehenden Akquisetechniken. Durch die Vielfalt der Kontaktpunkte erhöhen Sie die Chancen, den richtigen Kanal für jeden Interessenten zu finden.
  • Personalisierung: Passen Sie jede Folgekommunikation an die spezifischen Bedürfnisse und bisherigen Interaktionen mit jedem Interessenten an. Erwähnen Sie Details aus früheren Gesprächen, um zu zeigen, dass Sie aufmerksam und engagiert sind. Dies stärkt die Beziehung und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass der Interessent zum Kunden wird.
  • Häufigkeit: Legen Sie eine Frequenz für Ihre Nachfassaktionen fest, die das Engagement aufrechterhält, ohne aufdringlich zu sein. Ein zu häufiges Nachfassen kann abschreckend wirken, während eine zu geringe Frequenz dazu führen kann, dass sich Interessenten vernachlässigt fühlen. Finden Sie ein Gleichgewicht, das zu Ihrer Zielgruppe passt und kontinuierliches Interesse weckt.
  • Einsatz von Technologie: Nutzen Sie automatisierte Tools für Follow-up-Erinnerungen und den Versand von zeitgesteuerten, personalisierten Nachrichten. Diese Technologien stellen sicher, dass kein Interessent vergessen wird, und erleichtern die Verwaltung grosser Kontaktlisten.
  • Analyse des Feedbacks: Bewerten Sie die Effektivität verschiedener Follow-up-Techniken, indem Sie die Antwortraten und Konversionen analysieren. Nutzen Sie diese Daten, um Ihren Follow-up-Ansatz kontinuierlich zu verbessern. Durch regelmässige Analyse können Sie Ihre Strategien anpassen und die besten Methoden identifizieren.

Fazit: Die Organisation Ihrer Immobilienakquise

Erfolgreiche Immobilienakquise erfordert nicht nur Ausdauer, sondern auch einen strategischen und zielgerichteten Ansatz. Indem Sie die folgenden Schritte befolgen, können Sie Ihre Akquisitionsbemühungen optimieren und Ihre Konversionsraten steigern, was letztlich zum Wachstum und Erfolg Ihres Immobilienbüros beiträgt.

Steigern Sie Ihre Online-Präsenz!
Immobilienakquise: Fazit

  1. Grenzen Sie Ihr Akquisitionsgebiet strategisch ab: Analysieren Sie demografische und wirtschaftliche Daten, um die besten Konversionsmöglichkeiten zu identifizieren.

  2. Legen Sie messbare Prospektionsziele fest: setzen Sie realistische und erreichbare Ziele, die auf Ihren historischen Konversionsraten und aktuellen Marktherausforderungen basieren.

  3. Organisieren Sie Ihre Kontakte effizient: Nutzen Sie verschiedene Quellen wie den Kauf von Leads, Immobilien-Scouting und Online-Tools für eine gezielte Ansprache.

  4. Entwerfen und verfeinern Sie Ihre Skripte und Argumente: Passen Sie diese an die Bedürfnisse Ihrer Interessenten an und testen Sie sie, um ihre Wirksamkeit zu gewährleisten.

  5. Integrieren Sie ein CRM: Verfolgen Sie alle Interaktionen systematisch, um eine persönliche Betreuung und kontinuierliche Datenanalyse zu ermöglichen.

  6. Richten Sie eine tägliche Akquisitionsroutine ein: Entwickeln Sie eine systematische Follow-up-Strategie und nutzen Sie Technologien, um das Engagement aufrechtzuerhalten und die Wirksamkeit Ihrer Techniken zu messen.

FAQ

Was macht ein Immobilienvermarkter?

Ein Immobilienvermarkter spielt eine wichtige Rolle in der Immobilienbranche. Er agiert als Bindeglied zwischen Immobilienbesitzern und potenziellen Käufern. Seine Hauptaufgaben umfassen die Erstellung von Marktanalysen und Immobilienkonzepten. Ein wesentlicher Teil seiner Tätigkeit ist der An- und Verkauf von Geschäftsflächen sowie Wohn- und Anlageobjekten im Auftrag der Kundschaft.

Wie bekomme ich als Immobilienmakler Aufträge?

Um Aufträge als Immobilienmakler zu akquirieren, können Sie verschiedene Methoden anwenden.

  • Eine davon ist die Online-Lead-Generierung durch das Anbieten kostenloser Dienstleistungen auf Ihrer Website, z. B. einer kostenlosen Immobilienbewertung.
  • Eine andere Methode ist die telefonische Kaltakquise. Hierbei können potenzielle Kunden in Tageszeitungen, Wochenblättern und Online-Portalen identifiziert und Besichtigungstermine vereinbart werden.
  • Weiterhin können Sie sich auch in Immobilienportalen registrieren lassen, um Zugang zu exklusiven Leadformularen und der Möglichkeit, Ihr Unternehmen ausführlich zu beschreiben, zu erhalten.

Wie macht man Neukundenakquise?

Die Neukundenakquise in der Immobilienbranche erfordert eine gut durchdachte Strategie und die richtige Anwendung verschiedener Akquiseformen. Erste Schritte könnten die Kontaktaufnahme mit verkaufswilligen Hauseigentümern, die Nutzung von sozialen Netzwerken für die gezielte Ansprache relevanter Zielgruppen oder die Entwicklung nachhaltiger Akquisitionsstrategien sein.

  • Kontaktaufnahme: Hierbei kann etwa ein Vertrag über den Verkauf einer Immobilie angestrebt werden.
  • Soziale Netzwerke: Sie ermöglichen, passgenaue Inhalte zu generieren und so Neukunden zu gewinnen.
  • Akquisitionsstrategien: Diese sollten sich stets an neuen Trends orientieren und systematisch angelegt sein, um den Prozess der Kundengewinnung effizient zu gestalten.

Es ist auch wichtig, dass Sie sich der rechtlichen Aspekte in der Schweiz bewusst sind und mögliche Fehler in der Neukundenakquise zu vermeiden.

Gibt es spezielle Werkzeuge, die dabei helfen, Kontaktdaten besser zu segmentieren?

Ja, das RealAdvisor CRM bietet erweiterte Segmentierungsfunktionen, die es Ihnen ermöglichen, Ihre Kontakte nach verschiedenen Kriterien zu klassifizieren, darunter der geografischer Standort, die Art der Immobilie oder das Kaufverhalten. Dieses Tool erleichtert Ihnen die Personalisierung Ihrer Akquisitionskampagnen.

Wie oft sollte ich nachfassen, um die Konversionsrate zu maximieren, ohne meine Interessenten zu überfordern?

Die ideale Häufigkeit der Nachfassaktion hängt von mehreren Faktoren ab, u. a. von der Art der vorherigen Interaktion, dem Interesse des Interessenten und den Branchenstandards. Im Allgemeinen ist ein anfängliches Follow-up einige Tage nach dem ersten Kontakt, gefolgt von wöchentlichen oder zweiwöchentlichen Interaktionen, wirksam, um das Engagement aufrechtzuerhalten, ohne aufdringlich zu werden.

Was beinhaltet die Objektakquise für Immobilienmakler?

Die Objektakquise für Makler beinhaltet verschiedene Aktivitäten, die darauf abzielen, neue Immobilienobjekte zu identifizieren und zu erwerben, um sie in ihr eigenes Immobilienportfolio aufzunehmen. Dazu gehört:

  • Kontaktaufnahme mit Immobilienbesitzern, die daran interessiert sind, ihre Immobilien zu verkaufen oder zu vermieten.
  • Aufbau eines Netzwerks von Kontakten und Informationsquellen, die helfen können, neue Verkaufs- oder Mietobjekte zu finden.
  • Einsatz von Strategien und Methoden, um verkaufswillige Eigentümer zu finden und zu überzeugen, ihre Immobilie in den Bestand des Maklers aufzunehmen.

Ein wesentlicher Aspekt der Objektakquise ist es, die Bedürfnisse und Erwartungen der Immobilienbesitzer zu verstehen und Lösungen anzubieten, die diesen gerecht werden.

Oliver S.
Oliver S. schreibt seit 15 Jahren über den Immobilienmarkt. Er ist auf Immobilien spezialisiert und betreibt seit 2012 einen professionellen Blog mit bislang über 1'000 Artikeln und etwa 1 Million Seitenaufrufen pro Jahr. Darüber hinaus hat er in den letzten Jahren 5 Bücher über Management und Führung veröffentlicht.
Ähnliche Artikel