Erhöhen Sie Ihre Sichtbarkeit und erhalten Sie mehr Aufträge

Entdecken

Digitale Immobilienakquise: Ein umfassender Leitfaden

Oliver S.
12.11.2024, 16:01
12 min
Table of Contents
Digitale Immobilienakquise

Mit der rasanten Entwicklung der digitalen Landschaft verändert sich auch die traditionelle Immobilienakquise. Die Digitalisierung bietet vollkommen neue Möglichkeiten, um potenzielle Kunden effizient und in grossem Umfang zu erreichen und zu binden. In diesem Leitfaden erfahren Sie alles zum Thema digitale Immobilienakquise. Sie erhalten Begriffsdefinitionen, entdecken die Vorteile der digitalen Immobilienakquise und erfahren, wie Sie eine effektive Strategie entwickeln. Zudem lernen Sie, wie Sie Ihre Inhalte für Suchmaschinen optimieren und praktische Tools integrieren, um Zeit zu sparen und Ihre Konversion zu steigern

Digitale Immobilienakquise verstehen

Was ist eine digitale Immobilien-Akquise?

Die digitale Immobilienakquise umfasst alle Marketing- und Vertriebsaktivitäten, die digitale Technologien nutzen, um Leads zu generieren, zu pflegen und in Kunden umzuwandeln. Dazu gehören unter anderem:

  • die Nutzung von sozialen Netzwerken
  • die Erstellung von optimierten Websites
  • E-Mail-Kampagnen und Content-Marketing
  • viele andere digitale Plattformen

Diese Instrumente sind speziell darauf ausgerichtet, das Engagement der Nutzer zu maximieren und die Konversionsrate zu erhöhen, indem sie personalisierte und kontextrelevante Erfahrungen bieten. Integrieren Sie Technologien wie künstliche Intelligenz und Marketingautomatisierung, um als Immobilienmakler die Bedürfnisse ihrer potenziellen Kunden besser zu verstehen und effektiv darauf zu reagieren.

Entwicklung von der traditionellen zur digitalen Immobilienakquise

Historisch gesehen basierte die Immobilienakquise auf persönlicher Interaktion, Telefonanrufen, Haustürgeschäften und dem Verteilen von Flyern, wie Sie hier nachlesen können. Diese Methoden werden zwar immer noch angewandt, sind aber oft teuer, arbeitsintensiv und in ihrer Reichweite begrenzt.

Mit dem Aufkommen der Digitalisierung hat der Übergang zu digitalen Werkzeugen die Immobilienakquise verändert. Dadurch erreichen Immobilienprofis mit weniger Aufwand ein viel grösseres Publikum, indem sie gezielte Kampagnen auf Plattformen wie Google, Facebook und LinkedIn durchführen. Diese Plattformen ermöglichen eine genaue Segmentierung und bieten detaillierte Einblicke in das Nutzerverhalten, wodurch jede Interaktion im Vergleich zu herkömmlichen Methoden strategischer und messbarer wird.

Was sind die Hauptvorteile der digitalen Akquise?

Die digitale Akquise bietet zahlreiche Vorteile, die die Art und Weise, wie Immobilienmakler ihr Geschäft ausbauen, verändern:

  • Erweiterte Segmentierung: Die Möglichkeit, bestimmte Zielgruppen anzusprechen, ermöglicht eine starke Personalisierung von Marketingkampagnen. Dies erhöht die Relevanz der gesendeten Nachrichten und verbessert die Konversionsraten.
  • Kostensenkung: Die Kosten für die Leadgenerierung sind bei digitalen Methoden in der Regel niedriger. Diese Techniken ermöglichen eine effektive Ansprache von Interessenten, die sich bereits für Immobilienprodukte interessieren, und verringern so die Verschwendung von Ressourcen.
  • Verbesserte Überwachung und Analyse: Die digitale Akquise bietet ausgefeilte Überwachungs- und Analysemöglichkeiten, die es Fachleuten ermöglichen, die Wirksamkeit ihrer Strategien in Echtzeit zu messen. Dies erleichtert schnelle Anpassungen, um die Leistung zu optimieren.
  • Reaktions- und Anpassungsfähigkeit: Sie fördert die Reaktionsfähigkeit und die Fähigkeit, sich an wechselnde Markttrends anzupassen, was in der dynamischen Immobilienbranche von grosser Bedeutung ist.

Wie wird eine effektive digitale Akquisitionsstrategie erstellt?

Setzen Sie klare und messbare Ziele

Um Ihre digitale Strategie effektiv zu strukturieren, sollten Sie zunächst klare und messbare Ziele festlegen. Legen Sie Ihren Aktionsradius fest, die Anzahl der neuen Leads, die Sie generieren möchten, die Konversionsrate, die Sie für jeden Kanal anstreben, und den Return on Investment (ROI) der verschiedenen Online-Aktivitäten. Setzen Sie sich etwa das Ziel, die Anzahl der Leads pro Quartal um 20 % zu erhöhen oder die Konversionsrate auf Ihrer Website innerhalb von sechs Monaten um 5 % zu verbessern. Ihre Ziele sollten nicht nur ehrgeizig sein, sondern auch zu den Fähigkeiten und Ressourcen Ihrer Agentur passen und gleichzeitig mit Ihren allgemeinen Wachstumsplänen übereinstimmen.

Identifizieren Sie die für Sie am besten geeigneten Kommunikationskanäle

Fokus auf die relevanten sozialen Netzwerke

Um Ihre Zielgruppe effektiv zu erreichen, ist es wichtig, Ihre sozialen Zielnetzwerke zu definieren. Hierfür müssen Sie verstehen, wo sie ihre Zeit online verbringt. Wenn Ihre Zielgruppe die oftmals jungen Mieter von Häusern umfasst, sind Plattformen wie Instagram und TikTok besonders effektiv. Für ein älteres Publikum sollten Sie Plattformen wie Facebook und LinkedIn in Betracht ziehen.

Jedes soziale Netzwerk hat seine Besonderheiten: Instagram ist ideal, um ansprechende Bilder von Immobilien zu teilen, während LinkedIn besser geeignet ist, um Geschäftsbeziehungen aufzubauen und Hintergrundartikel über die Immobilienbranche zu veröffentlichen. Einen umfassenden Artikel zu diesem Thema finden Sie übrigens hier.

Die Bedeutung einer optimierten Website

Ihre Website sollte der Grundstein für Ihre Online-Präsenz sein. Achten Sie bei der Erstellung der Website darauf, dass sie für Suchmaschinen optimiert ist (SEO), schnell lädt und mobilfreundlich ist. Integrieren Sie Elemente, die die Umwandlung von Besuchern in Leads erleichtern, z. B. leicht zugängliche Kontaktformulare, Darlehensrechner und Anmeldungen für Immobilienbesichtigungen oder kostenlose Online-Schätzer. Stellen Sie ausserdem Bildungsinhalte bereit, die Ihre Agentur als zuverlässige und nützliche Informationsquelle positionieren.

Maximieren Sie Ihre Verkaufserfolge!

Erstellen Sie sinnvolle Inhalte für mehr Interaktionen

Erstellen Sie wertvolle Inhalte

Produzieren Sie Inhalte, die nicht nur Aufmerksamkeit erregen, sondern Ihr Zielpublikum auch bilden und engagieren. Produzieren Sie Blogartikel, in denen die Schritte beim Hauskauf, aktuelle Trends auf dem Immobilienmarkt oder Tipps für Verkäufer ausführlich beschrieben werden. Auch Videos von virtuellen Besichtigungen und Webinare zu relevanten Themen steigern das Engagement und bieten Ihren potenziellen Kunden einen erheblichen Mehrwert.

Verwaltung von Interaktionen in sozialen Netzwerken

Soziale Netzwerke sind ein starker Kanal, um Leads anzusprechen und in Kunden umzuwandeln. Hier sind einige zusätzliche Tipps, wie Sie die Effektivität Ihrer Interaktionen auf diesen Plattformen maximieren:

  • Posting-Frequenz: Die ideale Posting-Frequenz hängt von der Plattform und Ihrer Zielgruppe ab. Auf Facebook reicht es in der Regel aus, einmal pro Tag zu posten, um die Interaktion aufrechtzuerhalten, ohne Ihre Abonnenten zu überfordern. Bei Instagram und X (ehemals Twitter) können Sie die Häufigkeit auf 2–3 Mal pro Tag erhöhen, da diese Netzwerke kurzlebig und schnell sind.
  • Beste Zeit zum Posten:
    • Facebook: Die beste Zeit zum Posten liegt normalerweise in der Mitte der Woche, zwischen 11 und 14 Uhr. An Wochenenden ist die Beteiligung tendenziell geringer.
    • Instagram: Posts unter der Woche, insbesondere mittwochs gegen 11 Uhr und freitags von 10 bis 11 Uhr, erzielen tendenziell das höchste Engagement.
    • LinkedIn: Ideal für Posts am Vormittag, vor allem dienstags und donnerstags zwischen 9 und 11 Uhr, wenn Berufstätige am aktivsten sind.
  • Inhalt der Beiträge: Variieren Sie Ihre Inhalte, um das Interesse Ihrer Zielgruppen zu erhalten. Wechseln Sie zwischen Immobilienlisten, Tipps für Käufer/Verkäufer, Nachrichten über den lokalen Immobilienmarkt und Erfolgsgeschichten von Kunden. Verwenden Sie Videos, insbesondere bei virtuellen Besichtigungen oder Präsentationen von Nachbarschaften, um das Engagement Ihrer Zielgruppe zu steigern.
  • Bindung an das Publikum: Beantworten Sie Kommentare, Fragen und private Nachrichten zeitnah, um eine positive Beziehung zu Ihrer Community aufrechtzuerhalten. Die Organisation von Live-Fragerunden oder Webinaren ist ebenfalls eine vielversprechende Möglichkeit, die Interaktion zu beleben.

Optimieren Sie Ihre Inhalte für Suchmaschinen (SEO)

Die Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist ein unverzichtbarer Schritt, um die Sichtbarkeit Ihrer Immobilienagentur zu erhöhen. Indem Sie das Ranking Ihrer Website in den organischen Suchergebnissen verbessern, ziehen Sie mehr qualifizierte Besucher an, die aktiv nach Immobiliendienstleistungen suchen.

  • On-Page-Optimierung: Stellen Sie sicher, dass Ihre Website optimierte Title-Tags und Meta-Beschreibungen verwendet, die für Immobilien relevante Schlüsselwörter enthalten. Auch die Struktur Ihres Inhalts und die sinnvolle Verwendung von Schlüsselwörtern in Titeln, Untertiteln und im Fließtext sind von entscheidender Bedeutung.
  • Technische Optimierung: Verbessern Sie die Ladegeschwindigkeit Ihrer Website, stellen Sie sicher, dass sie mobilfreundlich ist und die Architektur der Website die Navigation und die Indexierung durch Suchmaschinen erleichtert.
  • Hochwertige Inhalte: Erstellen Sie regelmässig Blogartikel, Kauf- und Verkaufsanleitungen und Marktstudien, die Ihre Website nicht nur als Informationsquelle positionieren, sondern auch Ihre Suchmaschinenoptimierung verbessern.

Boosten Sie Ihre Inhalte für die Suchmaschinenwerbung (SEA)

Suchmaschinenwerbung, auch SEA genannt, ermöglicht es Ihnen, mithilfe bezahlter Anzeigen sofort auf den Ergebnisseiten der Suchmaschinen (SERPs) sichtbar zu werden. Nutzen Sie SEA, um bestimmte Interessenten auf der Grundlage ihrer Suchanfragen und ihres Standorts anzusprechen:

  • Google Ads-Kampagnen: Erstellen Sie gezielte Kampagnen, die für bestimmte Suchbegriffe im Zusammenhang mit Immobilien in Ihrer Region erscheinen. Verwenden Sie Anzeigenerweiterungen, um zusätzliche Informationen wie Ihre Telefonnummer, Adresse oder Links zu bestimmten Bereichen Ihrer Website anzuzeigen.
  • Retargeting: Setzen Sie Retargeting-Kampagnen ein, um Besucher Ihrer Website, die bei ihrem ersten Besuch nicht die gewünschte Aktion durchgeführt haben, erneut anzusprechen. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Konversion, da diese Nutzer Ihre Marke im Gedächtnis behalten.
  • Überwachung und Optimierung: Nutzen Sie integrierte Analysetools, um die Wirksamkeit Ihrer Anzeigen in Bezug auf Klicks, Kosten pro Klick, Konversionen und ROI zu überwachen. Passen Sie Ihre Gebote, Keywords und Botschaften basierend auf der Anzeigenleistung an.

Integrieren Sie Tools, um Zeit zu sparen und Ihre Konversion zu steigern

Google My Business (GMB)

Ein optimiertes Google Unternehmensprofil ist ein mächtiges Instrument, um die lokale Sichtbarkeit zu verbessern und Kunden in Ihrer Region zu locken:

  • Profilerstellung und -optimierung: Stellen Sie sicher, dass Ihr Profil vollständig ist und über genaue Informationen über Ihre Agentur, qualitativ hochwertige Fotos und aktuelle Öffnungszeiten verfügt.
  • Sammeln und Verwalten von Bewertungen: Ermutigen Sie Ihre zufriedenen Kunden, positive Bewertungen auf Ihrem Google Unternehmensprofil zu hinterlassen. Beantworten Sie alle Bewertungen, egal ob positiv oder negativ, um zu zeigen, dass Sie das Feedback Ihrer Kunden wertschätzen.
  • Posts: Veröffentlichen Sie regelmässig Ankündigungen, Sonderangebote, Veranstaltungen oder Artikel direkt auf Ihrem Unternehmensprofil, um Ihr Profil aktiv und ansprechend zu halten.
  • Analyse der Insights: Nutzen Sie die von GMB bereitgestellten Daten, um zu verstehen, wie Kunden Ihr Profil finden und mit ihm interagieren. Das hilft Ihnen dabei, Ihren Ansatz anzupassen und Ihre lokale Präsenz zu optimieren.

Registrieren Sie sich für mehr Sichtbarkeit in Immobilienverzeichnissen

Als Teil Ihrer digitalen Akquisitionsstrategie sollten Sie sich auch bei speziellen Immobilienverzeichnissen registrieren, um die Reichweite Ihrer Immobilienagentur zu steigern. Solche Plattformen bieten nämlich eine einzigartige Gelegenheit, Ihre Dienstleistungen einem breiteren und gezielteren Publikum vorzustellen.

  • Erhöhte Sichtbarkeit: Durch die Präsenz in gut besuchten Verzeichnissen wie RealAdvisor, das monatlich über 500'000 Besucher anzieht, wird Ihre Agentur von einem Publikum wahrgenommen, das bereits an Immobiliendienstleistungen interessiert ist. Das ermöglicht es Ihnen, den Traffic auf Ihrer Website und damit Ihre Immobilienangebote weiter zu steigern.
  • Höhere Glaubwürdigkeit: Der Eintrag in einem bekannten Verzeichnis erhöht die Glaubwürdigkeit Ihrer Agentur. Potenzielle Kunden fühlen sich oft sicherer, wenn ein Unternehmen in einem angesehenen und professionellen Verzeichnis aufgeführt ist.
  • Lokale Suchmaschinenoptimierung: Ein Eintrag in solchen Verzeichnissen verbessert Ihre Präsenz, insbesondere im Bereich der lokalen Suchmaschinenoptimierung. Backlinks zu Ihrer Website stärken Ihre Domain-Autorität in den Augen der Suchmaschinen.
Erhöhen Sie Ihre Sichtbarkeit im Netz!

Verwalten Sie E-Mails und Newsletter

E-Mailing ist nach wie vor ein wichtiger Kanal für die direkte und personalisierte Marketingkommunikation:

  • Segmentierung der E-Mail-Liste: Segmentieren Sie Ihre E-Mail-Liste anhand von Kriterien wie Kaufhistorie, Interesse an bestimmten Immobilien oder Reaktionen auf frühere Kampagnen. Dies ermöglicht hochgradig personalisierte Nachrichten, die auf die Bedürfnisse jeder Kundengruppe eingehen und so die Öffnungs- und Konversionsraten erhöhen.
  • Nutzung von Plattformen: Ziehen Sie Plattformen wie Mailchimp oder Constant Contact in Betracht, die Tools für die effiziente Erstellung, den Versand und die Analyse von E-Mail-Kampagnen bieten.

Verwenden Sie ein CRM für die Akquise

Ein spezialisiertes Customer-Relationship-Management-System (CRM) ist für die effektive Verwaltung der Kundeninteraktionen und die Maximierung Ihrer Akquise unverzichtbar:

  • Interaktionsverfolgung: Verfolgen Sie jede Interaktion, von der ersten Kontaktaufnahme über alle Zwischenschritte bis hin zum Verkaufsabschluss.
  • Automatisierung von Routineaufgaben: Automatisieren Sie Routineaufgaben wie Mahnungen, die Aktualisierung von Listen und die Nachverfolgung von Terminen. Das CRM von RealAdvisor bietet erweiterte Funktionen, die sich an die Bedürfnisse der Immobilienbranche anpassen lassen.

Analysieren Sie die Leistung Ihrer Akquise und nehmen Sie die notwendigen Anpassungen vor

Um die Effektivität Ihrer Marketingbemühungen kontinuierlich zu verbessern, ist es wichtig, dass Sie ihre Leistung messen. Dabei sind folgende Metriken besonders relevant:

  • Anzahl der neu generierten Leads
  • Umwandlungsrate von Leads in Kunden
  • Kosten pro Lead
  • Return on Investment (ROI) der verschiedenen Marketingkampagnen
  • Kundenzufriedenheit

Analysetools und Dashboards

Richten Sie Analysetools und Dashboards ein, um diese Metriken in Echtzeit zu visualisieren. Es gibt Plattformen wie Google Analytics, Salesforce oder spezielle Tools für die Immobilienbranche. Diese helfen Ihnen dabei, bestimmte Daten effizient zu sammeln und zu analysieren. Indem Sie diese KPIs regelmässig überwachen, erkennen Sie Stärken und verbesserungsbedürftige Bereiche schnell. Das erlaubt es Ihnen, entsprechend zu reagieren, um Ihre Ergebnisse zu optimieren.

Website-Analyse mit Google Analytics

Verwenden Sie Tools wie Google Analytics, um den Datenverkehr auf Ihrer Website zu überwachen und zu verstehen:

  • Herkunft der Besucher: Welche Kanäle bringen den meisten Traffic (z. B. Suchmaschinen, soziale Netzwerke, direkte Zugriffe)?
  • Seitenaufrufe: Welche Seiten werden am häufigsten besucht?
  • Nutzerverhalten: Welche Aktionen führen die Besucher durch (z. B. Anfragen, Downloads)?

Echtzeit-Strategieanpassungen

Analysieren Sie die gesammelten Daten, um Ihre Strategien in Echtzeit anzupassen:

  • Nutzerbindung verbessern: Identifizieren Sie die Seiten mit hoher Absprungrate und optimieren Sie deren Inhalte.
  • Konversionsrate erhöhen: Finden Sie heraus, welche Seiten oder Inhalte besonders viele Leads generieren und fokussieren Sie sich darauf.

Ergänzende Analyse-Tools

Ergänzen Sie diese Analyse mit Plattformen wie SEMrush oder Ahrefs, um Ihre SEO-Positionierung und Ihre bezahlten Werbekampagnen zu überwachen. Diese Tools helfen Ihnen bei Folgendem:

  • Keyword-Ranking: Überwachen Sie, wie gut Ihre Website für relevante Suchbegriffe platziert ist.
  • Backlink-Analyse: Verfolgen Sie, welche externen Links auf Ihre Seite verweisen und wie diese zur SEO beitragen.
  • Konkurrenzanalyse: Analysieren Sie die Strategien Ihrer Wettbewerber, um eigene Optimierungen vorzunehmen.

Indem Sie diese Analysetools integrieren, verfeinern Sie Ihre Marketingstrategien kontinuierlich und maximieren die Effektivität Ihrer Akquise.

Digitale Immobilienakquise: Wachstum

Fallstudie: Beispiel für den Start und die anfänglichen Auswirkungen der digitalen Kundengewinnung für ein neues Immobilienunternehmen

Hintergrund

Ein neues Immobilienbüro in einem Wohnviertel am Stadtrand von Zürich hat gerade begonnen, digitale Tools zu nutzen. Damit möchte es auf sich aufmerksam machen und erste Kunden gewinnen. Mit einem bescheidenen anfänglichen Marketingbudget und geringem Bekanntheitsgrad versucht die Agentur, eine effektive Online-Präsenz aufzubauen.

Strategie

  • Einführung einer SEO-optimierten Website: Erstellung einer attraktiven Website mit detaillierten Immobilienanzeigen, Informationen über die Agentur und einem Blog mit Tipps für Käufer und Verkäufer. Verwendung von Schlüsselwörtern wie «Zürich» und «Wohnimmobilien» zur Verbesserung des Rankings in der lokalen Suche.
  • Werbekampagne in sozialen Netzwerken: Nutzung von Facebook Ads, um lokale Bewohner anzusprechen, die am Verkauf ihrer Immobilie interessiert sind. Attraktive Bilder und klare Handlungsaufforderungen sind Teil der Ads. Sie sollen dazu führen, dass die Zielgruppe die Website der Agentur besucht. Startbudget: CHF 500 für die erste Kampagne.
  • E-Mail-Marketing: Erstellung eines monatlichen Newsletters mit Markt-Updates, neuen Listen und lokalen Veranstaltungen. Entwicklung eines ersten Angebots, das es Abonnenten erlaubt, eine kostenlose Schätzung ihrer Immobilie anzufordern.

Ergebnisse (nach 6 Monaten)

  • Web-Traffic: 70%ige Steigerung des Traffics auf der Website der Agentur durch SEO und Facebook-Anzeigen. Etwa 1'200 einzelne Besucher pro Monat.
  • Engagement in sozialen Netzwerken: 300 neue Likes für die Facebook-Seite und durchschnittlich 4 % Interaktion mit den Beiträgen.
  • E-Mail-Marketing: Gewinnung von 150 Abonnenten für den Newsletter. Dessen durchschnittliche Öffnungsrate betrug 22 %, die Klickrate 5 %.
  • Conversions: Es wurden 25 Besichtigungsanfragen und 10 Immobilienbewertungen durchgeführt. Daraus resultierten 3 abgeschlossene Verkäufe, die direkt auf die digitalen Marketingbemühungen zurückzuführen sind. Im Vergleich zur Investition in Werbung ist das ein beträchtliches Anfangseinkommen.

Fazit: Die Ergebnisse zeigen, dass eine neue Immobilienagentur selbst mit einem begrenzten anfänglichen Marketingbudget und durch die Konzentration auf erschwingliche, digitale Strategien ihre Sichtbarkeit effektiv erhöhen und mit der Generierung von Leads beginnen kann. Der Return on Investment (ROI) zeigt, dass die digitale Akquise für Neueinsteiger auf dem Immobilienmarkt praktikabel ist.

Digitale Immobilienakquise: Fazit

  • Digitale Tools revolutionieren die Immobilienakquise.
  • Erreichen Sie bestimmte Zielgruppen durch erweiterte Segmentierung.
  • Reduzieren Sie die Kosten für die Leadgenerierung.
  • Verfolgen und analysieren Sie die Leistung in Echtzeit.
  • Legen Sie klare und messbare Ziele fest.
  • Nutzen Sie soziale Netzwerke, um das Engagement zu maximieren.
  • Eine optimierte Website ist entscheidend für Ihre Online-Präsenz.
  • Produzieren Sie wertvolle Inhalte, um Ihre potenziellen Kunden anzusprechen und aufzuklären.
  • Häufigkeit und Timing der Postings beeinflussen das Engagement.
  • Optimieren Sie Ihre Inhalte für SEO, um eine bessere Sichtbarkeit zu erreichen.
  • Bezahlte Anzeigen (SEA) sorgen für sofortige Sichtbarkeit.
  • Verwenden Sie ein CRM, um Ihre Kundeninteraktionen effektiv zu verwalten.

FAQ

Wie komme ich als Immobilienmakler an Kunden und Aufträge?

Um Kunden und Aufträge zu gewinnen, müssen Sie als Immobilienmakler eine effektive Akquisitionsmethode entwickeln. Digitale Lösungen spielen dabei eine wichtige Rolle. Eine effektive Methode ist die Online-Lead-Generierung durch kostenlose Dienstleistungen auf Ihrer Website, wie eine kostenlose Immobilienbewertung.

Ein weiterer Ansatz ist die Nutzung von Automatisierungs- und CRM-Tools. Sie sparen Zeit und Ressourcen, indem sie die Suche nach Immobilieneigentümern beschleunigen. Es ist auch wichtig, die Digitalisierung in Ihr Gesamtmarketingkonzept zu integrieren.

Neben diesen Methoden trägt die aktive Nutzung von Social-Media-Plattformen wie Facebook, LinkedIn oder Instagram zusätzlich zur Kundenakquise bei. Nutzen Sie diese Kanäle, um sich als Experte zu etablieren, informative Inhalte zu teilen und direkt mit potenziellen Kunden zu interagieren.

Wie macht man Neukundenakquise?

Die Neukundenakquise lässt sich durch eine Vielzahl von Methoden durchführen. Eine Möglichkeit ist das Outbound-Marketing, bei dem Sie aktiv auf potenzielle Kunden zugehen. Hierzu gehören Aktivitäten wie Kaltakquise per Telefon oder E-Mail-Marketing.

Eine andere Methode ist das Inbound-Marketing, bei dem Sie versuchen, Kunden durch die Bereitstellung von wertvollen Inhalten anzuziehen. Das erreichen Sie zum Beispiel, indem Sie Blogposts, E-Books oder Webinare auf Ihrer Website oder in sozialen Medien veröffentlichen.

Für beide Methoden ist ein umfangreiches Know-how in den Bereichen Online-Marketing und Kundenservice erforderlich. Es ist auch wichtig, den Zeitaufwand für die Suche nach neuen Kunden zu berücksichtigen und die Effektivität Ihrer Massnahmen regelmässig zu überprüfen.

  • Aktive Kontaktaufnahme mit potenziellen Kunden
  • Nutzung von sozialen Netzwerken und Online-Plattformen
  • Bereitstellung von wertvollen und informativen Inhalten
  • Verwendung von CRM-Software zur Verwaltung und Nachverfolgung von Leads
  • Regelmässige Analyse und Anpassung der Akquisestrategie.

Wie hilft die digitale Akquise beim Aufbau einer persönlichen Marke für Immobilienmakler?

Digitale Akquise ermöglicht es Maklern, sich als Experten in ihrer Branche zu präsentieren, indem sie regelmässig informative Inhalte veröffentlichen und aktiv mit ihrer Online-Community interagieren. Dies trägt dazu bei, einen Ruf des Vertrauens und der Zuverlässigkeit aufzubauen, der für die Entwicklung einer starken persönlichen Marke unerlässlich ist.

Als Makler an Objekte kommen: Wie kann ich Immobilien akquirieren und was ist dafür die beste Akquise-Methode?

  • Eine systematische Marktbeobachtung bildet das Fundament erfolgreicher Objektakquise. Professionelle Makler scannen regelmässig Immobilienportale nach privaten Verkaufsanzeigen und identifizieren potenzielle Verkäufer durch gezielte Analysen von Leerständen oder älteren Immobilien.
  • Bauen Sie auch ein lokales Netzwerk mit Hausverwaltern, Rechtsanwälten und Steuerberatern auf. Dieses erschliesst zusätzliche Zugänge zu Off-Market-Objekten. Solche Kontakte vermitteln häufig wertvolle Hinweise auf bevorstehende Verkäufe.
  • Innovative Makler nutzen auch datengestützte Prognosemodelle, um Immobilien zu identifizieren, deren Eigentümer möglicherweise verkaufsbereit sind. Indem Sie Faktoren wie die Besitzdauer oder demografische Daten analysieren, erkennen Sie vielversprechende Objekte frühzeitig.

Wie wird die Effektivität von Social-Media bei der digitalen Immobilienakquise gemessen?

Um die Effektivität zu messen, ist es wichtig, dass Sie integrierte Analysetools wie Facebook Insights oder Google Analytics verwenden. Mit diesen Tools verfolgen Sie Metriken wie die Engagementrate, die Klickrate, die Anzahl der Konversionen und die Kosten pro Lead. Der Vergleich dieser Daten hilft Ihnen dabei, die Plattformen zu identifizieren, die die höchste Investitionsrendite erzielen.

Oliver S.
Oliver S. schreibt seit 15 Jahren über den Immobilienmarkt. Er ist auf Immobilien spezialisiert und betreibt seit 2012 einen professionellen Blog mit bislang über 1'000 Artikeln und etwa 1 Million Seitenaufrufen pro Jahr. Darüber hinaus hat er in den letzten Jahren 5 Bücher über Management und Führung veröffentlicht.
Ähnliche Artikel