Schweizer Norm, die es ermöglicht, die Kosten eines Bauprojekts nach der Kategorie der auszuführenden Arbeiten oder nach Teilen des Bauwerks zu unterteilen. Durch diese Kostenstrukturierung ermöglicht der Baukostenplan eine klare Ermittlung, Kontrolle und Steuerung der Baukosten von der Planungs- bis zur Ausführungsphase eines Projekts.
Der eCCC besteht aus drei standardisierten Ebenen:
- Hauptgruppen: Es gibt 14 Hauptgruppen (A, B, C, D, E, F, G, H, I, J, V, W, Y, Z), die sich jeweils mit einer bestimmten Kategorie von Elementen im Gebäude befassen. Beispielsweise verweist die Hauptgruppe A auf Terrain.
- Elementgruppen: Für jede Hauptgruppe gibt es mehrere Elementgruppen. Beispielsweise besitzt die Hauptgruppe A (Grundstück) Elementgruppen wie A01 (Grundstück, Baurecht) und A02 (Nebenkosten für den Erwerb des Grundstücks und des Baurechts).
- Elemente: Für jede Gruppe von Elementen gibt es mehrere. Beispielsweise besitzt die Elementgruppe A01 (Grundstück, Baurecht) Elemente wie A01, 01 (Erwerb des Grundstücks), A01, 02 (Erwerb des Baurechts)...