Wie viel ist mein Zuhause wert?
Kostenlose Immobilienbewertung Online in 3 Minuten

Immobilien-Zwangsversteigerungen im Kanton Thurgau

Oliver S.
09.01.2025
3 min
Inhaltsverzeichnis

Im Kanton Thurgau finden regelmässig Zwangsversteigerungen für Immobilien über das Betreibungs- und Konkursamt statt. Diese Versteigerungen bieten eine Möglichkeit, Liegenschaften zu marktgerechten Preisen zu erwerben. Seit 2023 nutzt der Kanton die digitale Plattform eGant für die Durchführung der Auktionen, wodurch der gesamte Prozess transparent und zugänglich gestaltet wird. Die Objekte reichen von Einfamilienhäusern über Gewerbehallen bis zu exklusiven Seeliegenschaften.

Was versteht man unter Zwangsversteigerungen?

Eine Zwangsversteigerung tritt ein, wenn Immobilienbesitzer ihre finanziellen Verpflichtungen nicht mehr erfüllen können. Das Betreibungsamt führt dann eine öffentliche Versteigerung durch, bei der die Liegenschaft zum Verkauf angeboten wird. Typische Auslöser sind unbezahlte Hypothekarzinsen oder Steuerschulden. Ein anschauliches Beispiel: Bei einem Einfamilienhaus mit CHF 900'000 Verkehrswert beginnt die Versteigerung meist bei zwei Dritteln des Schätzwertes, demnach bei CHF 600'000.

Der Verkaufserlös dient der Begleichung der offenen Forderungen. Banken und andere Gläubiger werden nach einer festgelegten Rangordnung ausgezahlt. Für den bisherigen Eigentümer bleibt häufig nur ein geringer Restbetrag übrig.

Zwangsversteigerungen in der Schweiz und Ablauf einer Versteigerung beim Konkursamt Thurgau

Der Versteigerungsprozess beginnt mit der öffentlichen Bekanntmachung im Schweizerischen Handelsamtsblatt. Interessierte müssen sich vor Ort ausweisen und eine Anzahlung in bar oder per Bankscheck mitbringen. Die Teilnahme an der Auktion erfordert eine gründliche Vorbereitung: Besichtigungstermine wahrnehmen, Unterlagen studieren und das Budget festlegen. Das Konkursamt Thurgau verlangt von den Bietenden eine schriftliche Erklärung über die Herkunft der Mittel.

Während der Versteigerung ruft der Auktionator das Mindestgebot aus. Nach jedem Gebot wartet er einige Sekunden, bevor er den Zuschlag erteilt. Der Ersteigerer muss den Kaufpreis innerhalb von 30 Tagen überweisen.

Zwangsversteigerungen: Immobilienangebote in der Region Thurgau finden

Die digitale Plattform eGant bietet einen umfassenden Überblick über aktuelle Versteigerungsobjekte im Thurgau. Nutzen Sie die erweiterte Suchfunktion mit Filtermöglichkeiten nach Standort und Immobilientyp.

Wo werden Zwangsversteigerungen in der Schweiz veröffentlicht?

Das Schweizerische Handelsamtsblatt veröffentlicht zweimal wöchentlich neue Versteigerungstermine. Lokale Immobilienportale wie newhome.ch und weitere regionale Anbieter listen ebenfalls Zwangsversteigerungsobjekte. Richten Sie automatische Benachrichtigungen für Ihre Wunschregion ein. Die kantonale Website betreibungsamt.tg.ch aktualisiert täglich ihre Datenbank mit neuen Angeboten und Besichtigungsterminen.

Realadvisor Kostenlose Immobilienbewertung

Rechtliche Grundlagen für Interessenten

Das Schuldbetreibungs- und Konkursgesetz bildet die zentrale Rechtsgrundlage für Zwangsversteigerungen. Kaufinteressenten müssen sich der rechtlichen Konsequenzen bewusst sein: Der Zuschlag ist bindend und kann nicht widerrufen werden. Besonders zu beachten sind die Bestimmungen zur Eigentumsübertragung und zur Übernahme bestehender Lasten. Nach dem Zuschlag gehen sämtliche Rechte und Pflichten auf den neuen Eigentümer über.

Die kantonale Verordnung regelt zudem Aspekte wie Zahlungsfristen und die Übernahme von Grundpfandrechten. Bei Mehrfamilienhäusern bleiben bestehende Mietverträge nach dem Eigentumsübergang gültig.

Kantonale Besonderheiten beim Immobilienkauf

  • Der Kanton Thurgau zeichnet sich durch einzigartige Regelungen beim Immobilienkauf aus. Käufer müssen eine Handänderungssteuer von 1 % des Kaufpreises entrichten, die direkt an den Kanton geht. Diese Abgabe unterscheidet sich von anderen Kantonen in ihrer Höhe und Berechnung.
  • Die kantonale Liegenschaftssteuer beträgt 0.5 Promille des Verkehrswerts und wird jährlich erhoben. Besonders vorteilhaft für Käufer: Der Thurgau gewährt grosszügige Abzugsmöglichkeiten für energetische Sanierungen.
  • Bei Seeliegenschaften am Bodensee gelten zusätzliche Auflagen zum Gewässerschutz. Ausländische Käufer benötigen für bestimmte Immobilien eine spezielle Bewilligung nach dem Bundesgesetz über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland.

Wenn Sie mehr über Zwangsversteigerungen in anderen Kantonen der Schweiz wissen möchten, haben wir hier eine Übersichtsseite für Sie

Oliver S.
Oliver S. schreibt seit 15 Jahren über den Immobilienmarkt. Er ist auf Immobilien spezialisiert und betreibt seit 2012 einen professionellen Blog mit bislang über 1'000 Artikeln und etwa 1 Million Seitenaufrufen pro Jahr. Darüber hinaus hat er in den letzten Jahren 5 Bücher über Management und Führung veröffentlicht.
Ähnliche Artikel
Zwangsversteigerungen im Kanton Freiburg

Zwangsversteigerungen im Kanton Freiburg

Zwangsversteigerungen sind ein wichtiges Instrument des Schweizer Betreibungs- und Konkursrechts, um ausstehende Forderungen durch den Verkauf von Vermögenswerten zu decken. Im Kanton Freiburg erfolgt die Organisation solcher Versteigerungen durch die lokalen Betreibungs- und Konkursämter. Für Interessenten bieten sie eine Möglichkeit, Immobilien oder andere Objekte oft zu günstigen Konditionen zu erwerben. Dieser Artikel gibt einen umfassenden […]
Zwangsversteigerungen im Kanton St. Gallen

Zwangsversteigerungen im Kanton St. Gallen

Zwangsversteigerungen sind ein fester Bestandteil des Schweizer Immobilienmarkts. Im Kanton St. Gallen bieten Zwangsversteigerungen eine besondere Möglichkeit für Interessenten, Immobilien oder Grundstücke oft zu attraktiven Konditionen zu erwerben. Gleichzeitig dienen sie als Instrument, um ausstehende Forderungen gegenüber Schuldnern zu begleichen, indem Vermögenswerte verwertet werden.  Wie funktionieren öffentliche Versteigerungen in der Schweiz? Öffentliche Versteigerungen sind ein […]
Zwangsversteigerungen im Kanton Basel

Zwangsversteigerungen im Kanton Basel

Zwangsversteigerungen spielen eine wichtige Rolle auf dem Schweizer Immobilienmarkt, somit auch im Kanton Basel, der die Regionen Basel-Stadt und Baselland umfasst. Sie bieten eine Möglichkeit, Vermögenswerte eines Schuldners öffentlich zu versteigern, um offene Forderungen zu begleichen. Für Interessenten stellen sie eine attraktive Gelegenheit dar, um Immobilien oder andere Güter zu günstigen Konditionen zu erwerben. Dieser Artikel […]