Auf dem Immobilienmarkt des Kantons Graubünden gibt es zahlreiche Zwangsversteigerungen. Diese bieten oft eine günstige Gelegenheit, Immobilien zu erwerben. Dabei ist es wichtig, einige Dinge zu beachten, bevor Sie an einer Versteigerung teilnehmen.
In der Schweiz werden solche Versteigerungen meistens durch das Betreibungs- und Konkursamt organisiert und in geeigneter Weise bekannt gemacht. Lesen Sie weiter, um mehr über dieses Thema zu erfahren.
Zwangsversteigerungen in Graubünden unterliegen dem Schweizerischen Schuldbetreibungs- und Konkursrecht. Sie treten ein, wenn ein Immobilieneigentümer seine Hypothek nicht mehr bedienen kann, und werden durch die Betreibungs- und Konkursämter des Kantons Graubünden durchgeführt.
Das Kantonsgericht führt hierbei die fachliche Aufsicht und übt die per Bundesrecht zugewiesenen Befugnisse aus. Jede der elf politischen Regionen in Graubünden bildet einen Betreibungs- und Konkurskreis und führt ein eigenes Betreibungs- und Konkursamt.
Die Versteigerungen sind öffentlich und der Verkaufserlös soll die Gläubiger für ihre Forderungen durch Geldzahlungen befriedigen. Dabei können sowohl Grundstücke als auch Erbbaurechte oder Wohnungs- und Teileigentumsrechte zwangsversteigert werden.
Bevor Sie sich für eine Immobilie bei einer Zwangsversteigerung entscheiden, sollten Sie eine gründliche Due Diligence durchführen. Eine Sachverständigenbewertung ist empfehlenswert, um den Zustand der Immobilie und etwaige Renovierungskosten zu beurteilen.
Beachten Sie, dass es bei Versteigerungen keine Garantien gibt und die Immobilie »wie gesehen« ersteigert wird. Die Finanzierung sollte vor dem Bieterprozess geklärt sein, da ein Rücktritt nach Erhalt des Zuschlags kostspielig sein kann. Es ist auch wichtig, die möglichen Risiken zu berücksichtigen, da das Recht auf Besichtigung der Immobilie vor dem Kauf nicht besteht.
Die Teilnahme an Zwangsversteigerungen in Graubünden ist grundsätzlich für alle Interessenten offen. Physische Anwesenheit in den Amtsräumen des zuständigen Amtsgerichts ist jedoch Pflicht. Der Schuldner, dessen Immobilie zur Versteigerung steht, kann an der Versteigerung teilnehmen.
Eine Angebotsabgabe per E-Mail oder per Vollmacht, die für den Einzelfall verbindliche Weisungen enthält und meist mit CHF-Beträgen limitiert wird, ist in anderen Kantonen zwar teilweise möglich, jedoch nicht in Graubünden.
Zu beachten ist, dass eine schriftliche Voranmeldung beim jeweiligen Betreibungsamt erforderlich ist. Diese Anmeldung sollte folgende Angaben enthalten:
Ebenso sind einige Voraussetzungen zu erfüllen, um an einer Zwangsversteigerung teilnehmen zu können:
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie diese Anforderungen erfüllen, bevor Sie eine Versteigerung besuchen.
Im Kanton Graubünden werden Zwangsversteigerungen in verschiedenen Medien und auf mehreren Plattformen angekündigt. Dabei spielt das digitale Amtsblatt des Kantons Graubünden eine zentrale Rolle. Dieses ersetzt seit 2016 die gedruckte Ausgabe und veröffentlicht täglich von Montag bis Freitag um 7.00 Uhr neue Beiträge, einschliesslich Bekanntmachungen zu Zwangsversteigerungen.
Ein weiterer wichtiger Kanal ist das Online-Portal für Zwangsversteigerungen. Hier werden alle aktuellen Zwangsversteigerungen in Graubünden aufgeführt und die Daten täglich aktualisiert. Nutzer können die Informationen direkt auf der Website abrufen oder als PDF im Mitgliederbereich herunterladen.
Beim Vergleich von Zwangsversteigerungen in den Kantonen Graubünden, Zürich, Bern und Luzern sind einige Unterschiede zu beachten.
Diese Unterschiede können auf die ökonomischen Bedingungen, die Einwohnerzahl und die Immobilienmarktdynamik in den jeweiligen Kantonen zurückzuführen sein. Es ist daher ratsam, die spezifischen Eigenschaften jedes Kantons zu berücksichtigen, wenn Sie eine Immobilie durch eine Zwangsversteigerung erwerben möchten.
Im Vergleich zu Graubünden unterscheiden sich die Kanäle und Häufigkeit der Zwangsversteigerungen in den Kantonen St. Gallen und Aargau.
Sie haben viele Möglichkeiten, auf eine drohende Zwangsversteigerung zu reagieren. Hier einige Möglichkeiten: