Wie viel ist mein Zuhause wert?
Kostenlose Immobilienbewertung Online in 3 Minuten

Schweizer Immobilienpreis Barometer - Q3 2022

Oliver S.
20.10.2022
3 min
Inhaltsverzeichnis

Vierteljährliche Veränderung der Immobilienpreise zum Q3 2022

schweizer-immobilienpreis-barometer-q3-2022

Durchschnittlicher Preis pro m² für Wohnungen und Häuser

Q3 2022: Die Entwicklung in den fünfzehn grössten Agglomerationen

Die Entwicklung in den funfzehm grossten Agglomerationen

Die Hauspreise sind im dritten Quartal in der Mehrheit der Schweizer Kantone gesunken.

Das dritte Quartal 2022 markiert das Ende des historischen Preisanstiegs, der seit 2021 zu beobachten war. Die Hauspreise sind in den letzten drei Monaten in der Mehrheit der Kantone gesunken. Der Bestand an zum Verkauf stehenden Immobilien ist seit Jahresbeginn um 14% gestiegen, was darauf hindeutet, dass sich dieser Trend in den kommenden Monaten fortsetzen wird.

Sinkende Hauspreise in 14 Kantonen

Zum ersten Mal seit acht Jahren beobachten wir einen Rückgang der Immobilienpreise in der Hälfte der Schweizer Kantone. In nur drei Monaten sind die Preise in 14 Kantonen zwischen -1.9% und -0.1% gesunken.

Diese Trendänderung ist im Vergleich zum letzten Jahr eklatant. Im dritten Quartal 2021 waren die Preise im Kanton Zürich um +3.6% gestiegen, während sie in diesem Jahr im gleichen Zeitraum um -0.5% sanken. Dieser Trend gilt ebenso für die Kantone Basel-Stadt, Luzern und Zug, die im dritten Quartal 2022 um -0.1%, -0.3% bzw. -0.5% sinken, verglichen mit +3.3%, +3.2% und +3.4% im gleichen Zeitraum im vergangenen Jahr.

In den Alpenregionen steigen die Preise weiter an. Im Wallis stiegen die Preise für Häuser und Wohnungen innerhalb von einem Quartal um 1.6% bzw. 1.7%.

Dasselbe beobachten wir in Graubünden, wo der Wert von Wohnungen um 1.5% stieg. Die stärksten Preisrückgänge wurden in den Kantonen Glarus (-1.9%) und Jura (-1.6%) verzeichnet.

Die Nachfrage nach Villen hatte nach der Pandemie ein Rekordhoch erreicht. Seit einigen Monaten wirken sich jedoch die steigenden Zinsen und Energiekosten auf das Kaufverhalten aus. Für die Käufer sind die Auswirkungen der höheren monatlichen Kosten sehr gross, denn sie sind fast dreimal so hoch wie vor einem Jahr. In diesem neuen Kontext sind die Vorteile des Kaufs eines Hauses auf dem Land gegenüber einer Wohnung in der Stadt nicht mehr so offensichtlich.

Entwicklung der Eigenheimpreise in den Schweizer Kantonen: Q3 2022

Entwicklung der Eigenheimpreise in der Schweizer kantonen Q3 2022

Wohnungspreise halten dem Schock der steigenden Zinsen stand

Die Wohnungspreise scheinen den Schock des Anstiegs der Hypothekarzinsen besser zu verkraften. Tatsächlich verzeichneten wir in nur zwei Kantonen eine geringe Preiskorrektur, -0.3% in Neuenburg und Uri. In den grossen Agglomerationen nimmt der Preisanstieg wieder ein normales Tempo an, +1.3% in Zürich, +1.0% in Basel und +0.9% in Genf.

In der Agglomeration Zürich gehen die Preise jedoch für Eigentumswohnungen in den Bezirken Winterthur (-0.3%) und Zürich (-0.2%) leicht zurück. Im Gegensatz dazu steigen die Preise in den meisten angrenzenden Regionen um mehr als 1%; Affoltern (+1.4%), Uster (+1.1%), Meilen (+1.1%), Dietikon (+1.0%) und Bülach (+1.0%). Im Vergleich dazu sind die Werte von Immobilien in sechs der zwölf Zürcher Bezirke gesunken

In der Agglomeration Genf wurden in diesem Halbjahr in vier der zehn grössten Gemeinden leichte Rückgänge bei den Wohnungspreisen beobachtet: Meyrin (-0.5%), Thônex (-0.4%), Chêne-Bougeries (-0.4%) und Genf (-0.1%). Die grössten Steigerungen verzeichneten Bern und Carouge mit +1.4%. Insgesamt verlangsamt sich der Aufwärtstrend stark; +0.5% in diesem dritten Quartal gegenüber +2.0% im gleichen Zeitraum 2021.

Der Schweizer Markt verlangsamt sich durch die Auswirkungen der Zinserhöhung auf ein ähnliches Tempo wie in der Zeit vor dem Konjunktureinbruch. Es ist schwer vorherzusagen, was in den nächsten Monaten passieren wird, aber eine weitere Zinserhöhung ist nach Meinung der Experten sehr wahrscheinlich. Dies könnte zu noch stärkeren Preisrückgängen im gesamten Land führen.

Preisentwicklung im Kanton Zürich im 3. Quartal 2022

Preisentwicklung im Kanton Zuich Q3 2022

Agglomerationen: Entwicklung der Preise für Wohnungen und Häuser

Entwicklung der Preise fur Wohnungen und Hauser agglomerationen Q3 2022

Kantone: Entwicklung der Preise für Wohnungen und Häuser

Entwicklung der Preise fur Wohnungen and Hauser kanton Q3 2022

Zusätzliche Informationen

Pressekontakt

Rechtliche Hinweise

RealAdvisor ist die Handelsmarke der juristischen Person "AI Partners SA", einer Gesellschaft mit Hauptsitz in Genf.

RealAdvisor
c/o AI Partners SA
Avenue Louis-Casaï 86A
1216 Cointrin
Switzerland

Oliver S.
Oliver S. schreibt seit 15 Jahren über den Immobilienmarkt. Er ist auf Immobilien spezialisiert und betreibt seit 2012 einen professionellen Blog mit bislang über 1'000 Artikeln und etwa 1 Million Seitenaufrufen pro Jahr. Darüber hinaus hat er in den letzten Jahren 5 Bücher über Management und Führung veröffentlicht.
Ähnliche Artikel
Hypotheken 2025: Auswirkungen von Basel III

Hypotheken 2025: Auswirkungen von Basel III

Die neuen Basel-III-Regulierungen haben das Ziel, das globale Finanzsystem widerstandsfähiger zu machen. Dabei stehen insbesondere die Eigenkapitalanforderungen für Banken im Fokus, die sicherstellen sollen, dass Finanzinstitute auch in Krisenzeiten stabil bleiben.  Seit dem 1. Januar 2025 treten neue Bestimmungen in Kraft, die insbesondere die Vergabe von Hypotheken in der Schweiz beeinflussen werden. Welche Auswirkungen von […]
24.02.2025
Steigende Immobilienpreise trotz sinkender Hypothekenzinsen

Steigende Immobilienpreise trotz sinkender Hypothekenzinsen

Schweizer Immobilienmarkt: Eine paradoxe Entwicklung? Februar 2025 In den vergangenen Monaten verzeichneten die Hypothekarzinsen in der Schweiz einen rückläufigen Trend, was potenzielle Immobilienkäufer eigentlich entlasten sollte. Dennoch steigen die Immobilienpreise weiter an und erreichen in vielen Regionen neue Höchststände. Diese scheinbar widersprüchliche Entwicklung stellt Käufer, Investoren und Experten vor neue Herausforderungen und Fragen: Warum werden […]
10.02.2025
Schweizer Immobilienpreis Barometer - Q3 2024

Schweizer Immobilienpreis Barometer - Q3 2024

Vierteljährliche Veränderung der Immobilienpreise zum 30. Sept. 2024 Durchschnittlicher Preis pro m² für Wohnungen und Häuser Q3 2024: Die Entwicklung in den fünfzehn grössten Agglomerationen Die Immobilienpreise in der Schweiz steigen in allen Regionen Die Immobilienpreise in der Schweiz sind das dritte Quartal in Folge gestiegen, mit einem Anstieg von 1,1 % bei Wohnungen und […]