Ob für musikalische Aktivitäten, Bastelarbeiten oder grössere handwerkliche Projekte – das Mieten eines Hobbyraums bietet die ideale Lösung, um kreative oder vielleicht auch laute Tätigkeiten ausserhalb der eigenen vier Wände auszuüben. Egal, ob Sie einen einfachen Abstellraum oder eine voll ausgestattete Werkstatt suchen. Hier finden Sie wertvolle Informationen, die Ihnen helfen, den perfekten Raum für Ihr Hobby zu finden.
Künstler, Bastler oder Sammler? Lagerräume bieten die nötige Fläche, um Materialien zu lagern und kreativ zu werden, ohne Ihren Wohnraum zu belasten. Bastelräume sind oft mit nützlichen Annehmlichkeiten ausgestattet wie robusten Arbeitsflächen und guter Beleuchtung. Dies macht sie zur idealen Wahl für feinmotorische Arbeiten und künstlerische Projekte macht.
Garagen sind besonders beliebt unter Musikern und Handwerkern. Diese benötigen viel Platz für ihre Ausrüstung. Oder erzeugen auch Lärm, der in Wohngebieten unerwünscht wäre. Sie bieten eine robuste Bauweise und sind oft abseits von Wohnbereichen gelegen. Das bietet zusätzliche Freiheit beim Gestalten und Nutzen des Raumes.
Musikproberäume sind schallisoliert und akustisch optimiert, um Musikern die Möglichkeit zu geben, auch in lauten Bandsituationen zu üben, ohne Nachbarn zu stören. Diese Räume bieten dabei oft zusätzliche Ausstattungen wie Verstärker, Mikrofone und Aufnahmegeräte, was sie ideal für Bands und einzelne Musiker macht.
Ateliers sind speziell für die Bedürfnisse von Künstlern konzipiert, mit grossen Fenstern, die natürliches Licht hereinlassen, und hohen Decken, die auch grossformatige Kunstwerke ermöglichen. Diese Räume sind ideal für Maler, Bildhauer und andere visuelle Künstler, die einen inspirierenden Raum für ihre kreative Arbeit benötigen.
Werkstätten sind robuste Räume, die speziell für Holz-, Metallarbeit oder andere handwerkliche Tätigkeiten ausgerüstet sind. Sie verfügen in aller Regel über grosse Arbeitstische, ausreichende Lagermöglichkeiten für Werkzeuge und Materialien sowie manchmal sogar über spezielle Maschinen wie Sägen oder Drehbänke.
Diese Räume sind mit Spiegeln, guten Bodenbelägen und einem Soundsystem ausgestattet, was sie ideal für Tänzer oder Fitnessbegeisterte macht. Hier können Gruppen oder Einzelpersonen beispielsweise tanzen, Yoga praktizieren oder andere Fitnessaktivitäten ausüben in einem privaten und gut ausgestatteten Umfeld.
Film- und Fotostudios bieten eine kontrollierte Umgebung, die ideal für professionelle oder Amateur-Fotografen und Filmemacher ist. Diese Studios sind typischerweise mit Hintergründen, Beleuchtung und manchmal auch mit verschiedenen Requisiten ausgestattet, um eine Vielzahl von Aufnahmesituationen zu ermöglichen.
Wenn Sie am liebsten erst gar nicht Ihr Haus verlassen möchten, um Ihrem Hobby nachzugehen, sollten Sie eine entsprechende Immobilie suchen, die genau das zu bieten hat. Oft sind dies Räume im Keller oder auch in einem ausgebauten Dachboden.
Bei allen zuvor genannten Optionen (Ausnahme: Garage) können Sie auch gezielt nach Immobilien suchen, die über ein WC oder auch eine kleine Küche verfügen.
In Zürich gibt es eine Vielzahl von Hobbyräumen, die von schallisolierten Musikstudios bis zu kreativen Werkstätten reichen. Die Stadt bietet hervorragende Infrastruktur und Zugang zu einer dynamischen Gemeinschaft von Kreativen und Handwerkern.
Basel ist bekannt für seine lebendige Kunstszene und bietet daher zahlreiche Atelierräume. Die Stadt fördert aktiv die Verfügbarkeit von kreativen Räumen, um die künstlerische Arbeit und Zusammenarbeit zu unterstützen.
Im Kanton Aargau finden sich insbesondere in ländlichen Gebieten geräumige und preisgünstige Optionen für Hobbyräume. Ideal für Grossprojekte oder Aktivitäten, die mehr Platz erfordern.
St. Gallen bietet eine Mischung aus städtischer und ländlicher Umgebung, was es einfach macht, sowohl zentral gelegene als auch abgelegenere Hobbyräume zu finden. Ein besonderer Fokus liegt hier auf handwerklichen und industriellen Werkstätten.
In Zug sind Hobbyräume oft hochwertig und gut ausgestattet, reflektieren die generell höhere Lebensqualität und die wirtschaftliche Stärke der Region.
Genf, eine Stadt mit einer internationalen Bevölkerung, bietet spezialisierte Räumlichkeiten für eine Vielfalt von Hobbys, von Musik bis zu bildender Kunst, oft mit einem mehrsprachigen Gemeinschaftsaspekt.
Die Bundesstadt Bern zieht mit ihrer historischen Architektur viele Kulturschaffende an. Hier lassen sich sowohl traditionelle als auch moderne Hobbyräume in der Nähe kultureller Einrichtungen finden.
Luzern nutzt seine attraktive Lage am See und die malerische Umgebung, um Künstler und Kreative mit inspirierenden Räumlichkeiten anzulocken, die oft atemberaubende Ausblicke bieten.
In Lausanne gibt es eine lebendige Tanz- und Theatergemeinschaft, die von den verfügbaren Proberäumen und Performance-Studios in der ganzen Stadt profitiert.
Winterthur, mit einer starken industriellen Vergangenheit, ist ein Hotspot für Handwerker und Designer, die alte Fabrikgebäude in kreative und funktionale Hobbyräume umwandeln.
Bevor Sie einen Hobbyraum mieten, ist es wichtig, die Mietbedingungen genau zu prüfen. Achten Sie auf die Laufzeit des Mietvertrags und eventuelle Kündigungsfristen. Verstehen Sie genau, welche Kosten im Mietpreis enthalten sind und für welche Nebenkosten Sie möglicherweise zusätzlich aufkommen müssen. Informieren Sie sich auch über die Hausordnung, insbesondere bezüglich Lärmrichtlinien und Nutzungszeiten, die für Ihre Aktivitäten relevant sein könnten.
Beantworten Sie sich selbst folgende Fragen, um den passenden Hobbyraum für Ihre Bedürfnisse zu finden:
Ein Bastelraum ist ein speziell ausgestatteter Raum, der für kreative und handwerkliche Tätigkeiten wie Malen, Basteln oder Modellbau genutzt wird. Diese Räume sind oft mit Werkbänken, guter Beleuchtung und manchmal sogar mit speziellen Geräten wie Lötstationen oder Nähmaschinen ausgestattet.
Aufgrund der wachsenden Beliebtheit von kreativen Hobbys bieten viele Vermieter Bastelräume auch zur stundenweisen Miete an. Dies ermöglicht es Hobbyisten, flexibel und ohne langfristige Verpflichtungen auf professionelle Ausstattung zuzugreifen. Es ist eine praktische Lösung für alle, die nur gelegentlich einen gut ausgerüsteten Raum benötigen oder verschiedene Räumlichkeiten ausprobieren möchten, bevor sie sich längerfristig festlegen.
In der Regel sind Grundversicherungen durch den Vermieter abgedeckt, die Schäden am Gebäude selbst betreffen. Für persönliche Gegenstände und spezifische Ausrüstung wird jedoch oft eine eigene Versicherung empfohlen. Es ist ratsam, dies vor Vertragsabschluss mit dem Vermieter zu klären.
Dies hängt von den Bestimmungen des Vermieters und den örtlichen Vorschriften ab. Einige Hobbyräume können für Veranstaltungen oder Workshops gemietet werden, solange diese den Richtlinien entsprechen und vorab genehmigt wurden.
Für spezielle technische Anforderungen sollten Sie im Vorfeld mit dem Vermieter sprechen. Oft können individuelle Anpassungen gegen Aufpreis vorgenommen werden, oder es wird Ihnen ein bereits entsprechend ausgestatteter Raum angeboten.
Ja, Sie können problemlos (fast) jeden geeigneten Raum als Hobbyraum vermieten. Die Mindestmietdauer kann variieren. Einige Anbieter setzen eine Mindestmietdauer von einem Monat fest, während andere flexiblere Kurzzeitvermietungen anbieten. Es lohnt sich, verschiedene Anbieter zu vergleichen, um eine Option zu finden, die Ihren Bedürfnissen entspricht.