Wie viel ist mein Zuhause wert?
Kostenlose Immobilienbewertung Online in 3 Minuten

Anbau eines Balkons: Planung, Kosten, Genehmigung und Ideen

Oliver S.
14.01.2025
7 min
Inhaltsverzeichnis

Ob als gemütlicher Rückzugsort für entspannte Stunden im Freien oder als Platz für Pflanzen und Dekoration – der Anbau eines Balkons verbessert die Lebensqualität und bietet vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. Doch ein solcher Anbau erfordert sorgfältige Planung, um sowohl die baulichen als auch die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen.

In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige zum Thema. RealAdvisor erklärt, welche Kosten zu erwarten sind, welche Materialien wie Holz, Stahl oder Glas sich am besten eignen und wie der nachträgliche Anbau eines Balkons gelingt. Ausserdem beleuchten wir, welche Genehmigungen Sie benötigen, und stellen kreative Ideen vor, um Ihren neuen Balkon individuell zu gestalten.

Balkon nachträglich anbauen: so funktioniert’s

Ein nachträglicher Balkonanbau ist eine attraktive Möglichkeit, Ihre Immobilie aufzuwerten und zusätzlichen Wohnraum zu schaffen. Besonders bei älteren Gebäuden oder Wohnungen ohne Balkon stellt dies eine praktische Lösung dar. Doch wie funktioniert der nachträgliche Anbau?

Der erste Schritt ist die Wahl der geeigneten Balkonart. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Vorstellbalkonen und Anbaubalkonen. Vorstellbalkone sind selbsttragend und stehen auf Stützen, während Anbaubalkone direkt mit der Gebäudewand verbunden werden. Vorstellbalkone eignen sich besonders für Gebäude, bei denen bauliche Änderungen an der Fassade begrenzt oder problematisch sind.

Die Planung beginnt mit einer Bestandsaufnahme

Die Statik und der Baugrund müssen geprüft werden, um sicherzustellen, dass das Gebäude für die gewählte Balkonlösung geeignet ist. Anschliessend wird eine Bauzeichnung angefertigt, die die Masse und Details des Balkons festlegt. Dieser Schritt ist wichtig, da die Bauzeichnung auch für die Beantragung der Baugenehmigung benötigt wird.

Nach der Planung folgt die Montage. Hierbei sollten Sie auf einen professionellen Anbieter setzen, der die gesetzlichen Anforderungen erfüllt und eine sichere Umsetzung gewährleistet. Besonders bei Vorstellbalkonen aus Stahl ist Präzision bei der Montage gefragt, um Stabilität und Langlebigkeit zu garantieren.

Realadvisor Kostenlose Immobilienbewertung

Anbau eines Balkons: Holz, Stahl oder Glas + kreative Ideen

Eine der wichtigsten Entscheidungen beim Anbau eines Balkons ist die Wahl des richtigen Materials. Jedes Material bietet eigene Vorteile und Gestaltungsmöglichkeiten. Im Folgenden stellen wir häufigsten Materialien – Holz, Stahl und Glas – vor. Anschliessend präsentieren wir Ihnen kreative Ideen, die Ihren Balkon optisch und funktional aufwerten.

Anbau eines Balkons aus Holz

Holz ist ein beliebtes Material für den Balkonanbau, da es ein natürliches und warmes Ambiente schafft. Es fügt sich harmonisch in klassische und moderne Baustile ein. Zudem ist Holz vergleichsweise günstig und einfach zu bearbeiten.

Ein Nachteil ist der Pflegeaufwand: Holz muss regelmässig behandelt werden, um es vor Witterungseinflüssen und Schädlingen zu schützen. Für eine lange Lebensdauer sind hochwertige Hölzer wie Lärche oder Tropenholz empfehlenswert.

Anbau eines Balkons aus Stahl

Stahlbalkone sind äusserst stabil und langlebig. Zudem bieten sie eine moderne und klare Ästhetik. Besonders bei Vorstellbalkonen wird Stahl gerne verwendet, da das Material grosse Lasten tragen kann und gleichzeitig filigrane Konstruktionen ermöglicht. Stahl ist witterungsbeständig und benötigt im Vergleich zu Holz weniger Pflege.

Ein Nachteil ist der höhere Preis im Vergleich zu Holz. Dennoch lohnt sich die Investition durch die lange Lebensdauer und die geringe Wartung.

Anbau eines Balkons aus Glas

Glasbalkone bestechen durch ihre Eleganz und Transparenz. Sie lassen viel Licht durch und bieten eine moderne, zeitlose Optik. Glas wird oft mit anderen Materialien wie Stahl kombiniert, um Stabilität und Design zu vereinen.

Ein Glasbalkon kann beispielsweise als Geländerfüllung verwendet werden, was besonders bei urbanen Gebäuden oder Wohnungen mit Aussicht beliebt ist. Allerdings sind Glasbalkone preislich höher angesiedelt und müssen regelmässig gereinigt werden, um die klare Optik zu erhalten.

Kreative Ideen für den Anbau eines Balkons

  • Begrünte Balkone: Pflanzen, Kletterpflanzen und kleine Hochbeete verwandeln Ihren Balkon in eine grüne Oase.
  • Integrierte Sitzflächen: Sitzbänke, die in die Konstruktion integriert werden, schaffen eine gemütliche Atmosphäre.
  • Kombination von Materialien: Eine Mischung aus Holz und Stahl oder Glas schafft eine individuelle und moderne Optik.
  • Themenbalkone: Ein mediterraner Balkon mit Terrakotta-Elementen oder ein moderner Look mit klaren Linien und minimalistischer Möblierung – Designmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.

Ein sorgfältig ausgewähltes Material und eine kreative Gestaltung machen Ihren Balkon zu einem echten Hingucker und werten Ihre Immobilie langfristig auf.

Baugenehmigung für den Anbau eines Balkons: Was Sie wissen müssen

In der Schweiz ist der Anbau eines Balkons grundsätzlich genehmigungspflichtig. Das liegt daran, dass bauliche Veränderungen an einer Immobilie nicht nur die Statik betreffen, sondern auch das Erscheinungsbild des Gebäudes sowie die Nachbarschaft beeinträchtigen können. Um Probleme und Verzögerungen zu vermeiden, ist es wichtig, dass Sie die gesetzlichen Vorgaben und regionalen Bauvorschriften genau kennen.

Wann ist eine Baugenehmigung erforderlich?

Ein Balkonanbau fällt in der Regel unter das öffentliche Baurecht. Dieses wird in der Schweiz kantonal und teilweise auch kommunal geregelt. Das bedeutet, dass die Vorschriften von Region zu Region variieren. Als Faustregel gilt: Jede bauliche Veränderung, die die äussere Erscheinung eines Gebäudes betrifft, benötigt eine Genehmigung. Dazu zählen auch nachträglich angebrachte Balkone wie Vorstellbalkone oder Anbaubalkone.

Besonders in dicht besiedelten Gebieten oder bei denkmalgeschützten Gebäuden gelten oft strengere Auflagen. Hier kann es sein, dass Ihr neuer Balkon nicht nur baulich, sondern auch optisch in das Gesamtbild des Gebäudes passen muss.

Welche Unterlagen werden benötigt?

Um eine Baugenehmigung zu beantragen, sind in der Schweiz in der Regel folgende Dokumente erforderlich:

  • Bauprojektplan: eine detaillierte Bauzeichnung des geplanten Balkons.
  • Statiknachweis: Eine Bestätigung durch einen Statiker, dass die Konstruktion sicher und tragfähig ist.
  • Nachbarschaftszustimmung: In einigen Kantonen ist die Zustimmung der Nachbarn erforderlich, insbesondere bei Balkonen, die in Richtung einer Grundstücksgrenze ragen.
  • Bebauungsplan: Der geplante Balkon muss den Vorgaben des kommunalen Bebauungsplans entsprechen.

Je nach Kanton oder Gemeinde sind zusätzliche Dokumente wie Fotografien des Gebäudes, Angaben zu den verwendeten Materialien oder Umweltgutachten erforderlich.

Ablauf der Genehmigung

  1. Antragstellung: Der Bauherr reicht die vollständigen Unterlagen beim zuständigen Bauamt ein.
  2. Prüfung durch die Behörde: Das Bauamt prüft, ob das Projekt den gesetzlichen Anforderungen und dem Bebauungsplan entspricht.
  3. Öffentliche Auflage: In vielen Kantonen wird das Projekt öffentlich ausgelegt. Das erlaubt es Dritten (z. B. Nachbarn), gegebenenfalls Einspruch zu erheben.
  4. Erteilung der Genehmigung: Wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind und keine Einsprüche vorliegen, wird die Baugenehmigung erteilt.

Die Bearbeitungszeit variiert je nach Region, beträgt aber in der Regel zwischen vier und acht Wochen.

Relevante Gesetze und Vorschriften in der Schweiz

  • Kantonale Baugesetze: Jeder Kanton hat eigene Regelungen, die sich z. B. auf Grenzabstände oder Gebäudehöhen beziehen.
  • Raumplanungsgesetz (RPG): Regelt die Nutzung des Bodens und die Einhaltung der Bebauungspläne.
  • Nachbarschaftsrecht: Gemäss ZGB (Zivilgesetzbuch) § 684 dürfen Bauvorhaben die Rechte der Nachbarn nicht verletzen (z. B. Lärmschutz, Sichtschutz).

Kosten für den Anbau eines Balkons

Die Kosten für den Anbau eines Balkons hängen von der Grösse, dem Material und der Bauweise ab. Um Ihnen eine grobe Orientierung zu geben, stellen wir typische Preisspannen und die wichtigsten Kostenfaktoren vor.

Wie teuer ist der Anbau eines Balkons?

Die Preisspanne für einen Balkonanbau liegt in der Schweiz in der Regel zwischen CHF 10'000.- und CHF 30'000.-. Einfache Konstruktionen wie ein Vorstellbalkon aus Stahl beginnen bei etwa CHF 10'000.-, während grössere oder aufwendigere Balkone aus Glas und Holz schnell CHF 25'000.- bis CHF 30'000.- erreichen können.

Zusätzliche Kostenfaktoren

Neben den reinen Baukosten sollten Sie weitere Ausgaben einplanen:

  • Statikprüfung und Bauzeichnung: Diese sind zwingend notwendig und kosten je nach Projekt etwa CHF 1'000.- bis CHF 3'000.-.
  • Baugenehmigung: Die Gebühren für die Genehmigung können je nach Kanton und Gemeinde zwischen CHF 500.- und CHF 2'000.- betragen.
  • Montage: Die Montagekosten hängen von der Komplexität des Balkons ab und beginnen bei ca. CHF 2'000.- bis CHF 5'000.-.
  • Zusätzliche Arbeiten: Eventuell sind Anpassungen an der Fassade oder Änderungen an bestehenden Gebäudeteilen notwendig, was die Gesamtkosten erhöht.

Einsparpotenziale

  • Standardlösungen verwenden: Individuelle Designs sind teurer als vorgefertigte Lösungen. Vorstellbalkone nach Mass sind in der Regel eine kostengünstigere Alternative.
  • Materialwahl: Holzbalkone sind im Vergleich zu Glas- und Stahlkonstruktionen günstiger, erfordern aber mehr Pflege.
  • Anbieter vergleichen: Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie darauf, dass alle relevanten Leistungen (Planung, Statik, Montage) im Preis inbegriffen sind.

Lohnt sich der Anbau eines Balkons?

Trotz der Kosten ist der Anbau eines Balkons eine lohnende Investition. Neben der Steigerung des Wohnkomforts erhöht ein Balkon auch den Immobilienwert – in manchen Fällen um bis zu CHF 30'000.- oder sogar CHF 50'000.-, abhängig vom Standort und der Bauweise.

Fazit: Der Anbau eines Balkons – eine Investition in Komfort und Wertsteigerung

Der Anbau eines Balkons ist mehr als nur eine bauliche Veränderung – er ist eine Investition in Ihre Lebensqualität und den Wert Ihrer Immobilie. Wie dieser Artikel gezeigt hat, bietet ein Balkon nicht nur zusätzlichen Wohnraum und eine Verbindung zur Natur, sondern steigert auch den Marktwert Ihrer Immobilie.

Doch ein erfolgreicher Balkonanbau erfordert sorgfältige Planung: Von der Wahl des richtigen Materials – ob Holz, Stahl oder Glas – über die Beantragung der Baugenehmigung bis hin zur professionellen Montage gibt es viele Faktoren zu beachten. Mit einer klugen Kostenkalkulation und kreativen Gestaltungsideen machen Sie Ihren Balkon zu einem echten Highlight, das sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugt.

Trotz der anfänglichen Investition lohnt sich der Anbau eines Balkons langfristig. Er schafft nicht nur einen Ort der Entspannung und Erholung, sondern steigert auch die Attraktivität Ihrer Immobilie auf dem Markt. Mit der richtigen Vorbereitung und einer durchdachten Umsetzung wird Ihr neuer Balkon zu einer Bereicherung für Ihr Zuhause und eine lohnende Investition in die Zukunft.

Oliver S.
Oliver S. schreibt seit 15 Jahren über den Immobilienmarkt. Er ist auf Immobilien spezialisiert und betreibt seit 2012 einen professionellen Blog mit bislang über 1'000 Artikeln und etwa 1 Million Seitenaufrufen pro Jahr. Darüber hinaus hat er in den letzten Jahren 5 Bücher über Management und Führung veröffentlicht.
Ähnliche Artikel
Küche umbauen: Der ultimative Ratgeber

Küche umbauen: Der ultimative Ratgeber

Die Küche ist das Herzstück des Hauses – hier wird gekocht, gegessen und Zeit mit Familie und Freunden verbracht. Doch mit den Jahren entsprechen viele Küchen nicht mehr den aktuellen Bedürfnissen oder Designvorstellungen. Ein Umbau kann die Funktionalität und Optik erheblich verbessern und gleichzeitig den Wert der Immobilie steigern. Doch wie gehen Sie einen Küchenumbau […]
21.02.2025
Parkett verlegen: Kosten, Preise pro m² und mehr

Parkett verlegen: Kosten, Preise pro m² und mehr

Parkett ist mehr als nur ein Bodenbelag – es ist entsprechend eine Investition in Eleganz, Langlebigkeit und ein gesundes Raumklima. Mit seiner natürlichen Ästhetik und zeitlosen Schönheit verleiht Parkett zudem jedem Raum einen besonderen Charme. Doch bevor Sie sich für diesen hochwertigen Boden entscheiden, stellt sich die Frage der Kosten, um Parkett zu verlegen. Die […]
18.02.2025
Haussanierung in der Schweiz: Der grosse Ratgeber

Haussanierung in der Schweiz: Der grosse Ratgeber

steigern. Ob es sich um eine energetische Sanierung, eine Modernisierung des Innenausbaus oder eine umfassende Kernsanierung handelt – Sanierungsmassnahmen können vielfältig sein. Besonders in der Schweiz, wo viele ältere Häuser sanierungsbedürftig sind, ist eine sorgfältige Planung wichtig. Einige Hausbesitzer stehen vor Fragen wie: Welche Sanierungsmassnahmen sind sinnvoll, wie hoch sind die Kosten und welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt […]
12.02.2025