Ein Wintergarten erweitert den Wohnraum und schafft eine helle, angenehme Atmosphäre. Er ermöglicht es, die Natur das ganze Jahr über zu geniessen – unabhängig vom Wetter und den Temperaturen. Doch bevor Sie sich einen Wintergarten bauen lassen, stellt sich die Frage nach den Kosten.
Die Kosten für einen Wintergarten hängen von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen die Grösse, das Material der Konstruktion, die Art der Verglasung und die gewünschte Nutzung. Ein einfacher, unbeheizter Wintergarten aus Kunststoff ist deutlich günstiger als ein vollwertiger Wohnwintergarten aus Aluminium, der beheizt und gut isoliert ist. Auch das Fundament, die Heizung und mögliche zusätzliche Ausstattung wie eine Aussenbeschattung beeinflussen den Preis.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, mit welchen Kosten pro Quadratmeter Sie in der Schweiz rechnen müssen, welche Materialien sich am besten eignen und welche Preisbeispiele es für verschiedene Wintergarten-Modelle gibt. Dafür klären wir im ersten Abschnitt, welche Kosten für einen Wintergarten in der Schweiz anfallen – und welche Faktoren den Preis beeinflussen.
Die Kosten für einen Wintergarten variieren stark. Sie hängen von der Bauweise, der Grösse und der Ausstattung ab. Die folgende Übersicht gibt Ihnen einen ersten Eindruck über die möglichen Preise:
Wintergarten-Typ | Kosten pro m² (CHF) | Kosten für 20 m² (CHF) |
---|---|---|
Unbeheizter Wintergarten (Kaltwintergarten) | 1'500 – 3'000 | 30'000 – 60'000 |
Temperierter Wintergarten | 3'000 – 5'000 | 60'000 – 100'000 |
Beheizter Wintergarten (Wohnwintergarten) | 4'500 – 7'000 | 90'000 – 140'000 |
👉 Tipp: Ein unbeheizter Wintergarten dient hauptsächlich als geschützter Raum für Pflanzen oder zur saisonalen Nutzung, während ein beheizter Wintergarten ganzjährig als Wohnraum genutzt werden kann.
Die Wahl des Materials und die Art des Wintergartens beeinflussen nicht nur die Optik, sondern auch die Kosten und die Wärmedämmung.
Material | Eigenschaften | Kosten pro m² (CHF) |
---|---|---|
Kunststoff | Günstig, pflegeleicht, geringe Isolierung | 1'500 – 3'500 |
Aluminium | Langlebig, wartungsarm, mittlere Isolierung | 2'000 – 5'000 |
Holz | Natürlich, hohe Wärmedämmung, pflegeintensiv | 3'000 – 6'000 |
👉 Tipp: Wintergärten aus Holz sind besonders bei Wohnwintergärten beliebt, da sie ein angenehmes Raumklima schaffen. Wintergärten aus Kunststoff oder Stahl sind hingegen langlebiger.
Beim Bau eines Wintergartens spielen mehrere Faktoren eine Rolle, die sich direkt auf die Gesamtkosten auswirken. Dazu gehören das Fundament, die Verglasung und die Konstruktion.
Ein stabiles Fundament ist essenziell für die Langlebigkeit des Wintergartens. Es sorgt für eine gleichmässige Lastverteilung und verhindert Setzungsrisse. Die Kosten für das Fundament hängen von der Bodenbeschaffenheit und der Bauweise ab:
Für einen 20 Quadratmeter grossen Wintergarten wird das Fundament somit zwischen CHF 2'000 und 10'000 kosten.
Die Wahl der Verglasung beeinflusst sowohl die Energieeffizienz als auch die Heizkosten. Eine einfache Verglasung ist kostengünstig, führt jedoch zu Wärmeverlusten. Hochwertige Wärmeschutzverglasungen reduzieren diesen Effekt und bieten ein angenehmeres Raumklima, kosten dafür aber mehr.
Ein Wintergarten mit 20 Quadratmetern Glasfläche kann somit allein für die Verglasung Kosten zwischen CHF 3'000 und 16'000 verursachen.
Das Material der Konstruktion bestimmt nicht nur die Optik, sondern auch die Stabilität und Wärmedämmung des Wintergartens.
Ein beheizter Wintergarten kann ganzjährig als Wohnraum genutzt werden, verursacht aber höhere Bau- und Betriebskosten. Neben einer guten Wärmedämmung spielen auch die Heizkosten eine wichtige Rolle.
Ein Kaltwintergarten ist günstiger, da er nicht beheizt wird und meist eine einfachere Konstruktion hat. An sonnigen oder mittelwarmen Wintertagen können Sie ihn aber dennoch nutzen. Ein beheizter Wintergarten benötigt dagegen eine hochwertige Isolierung und eine effiziente Heizlösung.
Ein beheizter Wintergarten verursacht zusätzliche Heizkosten. Die Höhe hängt von der Dämmung, der Grösse und der gewählten Heizmethode ab.
Zusätzlich fallen monatliche Heizkosten an, die je nach den Aussentemperaturen und der Dämmung variieren.
Um einen beheizten Wintergarten, auch «Wohnwintergarten» genannt, effizient zu nutzen, sind zusätzliche Investitionen in die Dämmung und Isolierung notwendig – auch um die Bildung von Schimmel zu verhindern. Dazu gehören:
Ein Wintergarten kann entweder als Anbau an das bestehende Gebäude oder als frei stehende Konstruktion auf einer Terrasse oder einem Balkon errichtet werden. Beide Varianten haben unterschiedliche Kosten und bauliche Anforderungen.
Ein Wintergarten als Anbau ist direkt mit dem Wohnhaus verbunden und kann als zusätzlicher Wohnraum genutzt werden. Ein frei stehender Wintergarten steht unabhängig vom Haus und dient meist als geschützter Sitzplatz im Garten.
Ein Anbau erfordert meist eine Genehmigung und eine bessere Isolierung, während ein frei stehender Wintergarten günstiger ist, aber weniger Schutz vor Kälte bietet.
Ein Wintergarten auf einem Balkon ist eine platzsparende Lösung, stellt jedoch hohe Anforderungen an die Statik. Zusätzlich müssen Balkongeländer und bestehende Konstruktionen berücksichtigt werden.
Wer eine Terrasse in einen Wintergarten umbauen möchte, muss ein stabiles Fundament und eine wetterfeste Konstruktion einplanen.
Ein Wintergarten auf der Terrasse kann eine ideale Möglichkeit sein, um den Aussenbereich ganzjährig nutzbar zu machen.
Ein Wintergarten muss regelmässig gewartet und gepflegt werden, um seine Lebensdauer zu verlängern. Im Laufe der Jahre können Reparaturen oder eine umfassende Sanierung notwendig werden, insbesondere wenn der Wintergarten schlecht isoliert ist oder Feuchtigkeitsschäden auftreten.
Die Kosten für eine Renovierung bzw. Sanierung hängen vom Zustand des Wintergartens und den notwendigen Massnahmen ab. Häufige Sanierungsarbeiten umfassen den Austausch der Verglasung, die Erneuerung der Konstruktion oder die Verbesserung der Wärmedämmung.
Bei älteren Wintergärten kann eine effizientere Technologie helfen, die Heizkosten zu senken und den Wohnkomfort zu verbessern.
Die regelmässige Reinigung der Glasflächen und Konstruktionen ist wichtig, um Schmutzablagerungen zu vermeiden und die Lichtdurchlässigkeit zu erhalten.
Ein guter Sonnenschutz verhindert Überhitzung und verbessert das Raumklima im Sommer. Beliebte Lösungen sind Markisen, Rollos oder spezielle Beschichtungen für die Verglasung.
Ein gut geplanter Sonnenschutz sorgt für ein angenehmes Raumklima.
In der Schweiz ist für den Bau eines Wintergartens in den meisten Fällen eine Baugenehmigung erforderlich. Da ein Wintergarten als fester Anbau an das Gebäude gilt, müssen regionale Bauvorschriften beachtet werden.
Eine Genehmigung ist in der Regel erforderlich, wenn:
Der Antrag muss bei der zuständigen Baubehörde der Gemeinde oder des Kantons eingereicht werden. Dabei sind Baupläne, statische Berechnungen und ggf. ein Nachweis über die Wärmedämmung erforderlich.
Es ist ratsam, sich frühzeitig über die geltenden Vorschriften zu informieren, um Verzögerungen oder unerwartete Mehrkosten zu vermeiden. Besonders in dicht besiedelten Gebieten kann es Vorgaben zu Maximalgrössen, Materialien und Abstandsregelungen geben.
Ein Wintergarten ist mehr als nur ein architektonisches Highlight – er ist eine Investition in zusätzlichen Wohnraum, natürliches Licht und eine ganzjährige Verbindung zur Natur. Wie dieser Artikel gezeigt hat, hängen die Kosten für den Bau eines Wintergartens von zahlreichen Faktoren ab: von der Grösse und dem Material über die Verglasung bis hin zur gewünschten Nutzung.
Ob Sie sich für einen einfachen Kaltwintergarten oder einen vollwertigen, beheizten Wohnwintergarten entscheiden – eine sorgfältige Planung ist der Schlüssel, um Ihr Budget im Griff zu behalten und ein optimales Ergebnis zu erzielen. Mit den richtigen Materialien, einer effizienten Isolierung und cleveren Spartipps senken Sie nicht nur die Baukosten, sondern profitieren auch langfristig von einem energieeffizienten und komfortablen Wintergarten. Denken Sie dabei auch an die regelmässige Pflege und Wartung, um die Lebensdauer Ihres Wintergartens zu verlängern.
Ob als Anbau an Ihr Haus oder als freistehende Konstruktion auf der Terrasse – ein Wintergarten schafft einen einzigartigen Raum, der Ihren Alltag bereichert und den Wert Ihrer Immobilie steigert. Mit der richtigen Vorbereitung und einer durchdachten Strategie wird Ihr Wintergarten zu einer Oase der Entspannung und einer lohnenden Investition in Ihr Zuhause.
Die Kosten für einen Wintergarten mit 20 Quadratmetern hängen von der Ausstattung und Bauweise ab:
Zusätzliche Kosten für das Fundament, die Heizung und den Sonnenschutz erhöhen den Preis weiter.
Die Preise für einen Wintergarten in der Schweiz liegen je nach Grösse und Bauart zwischen CHF 1'500 und 7'000 pro Quadratmeter. Hochwertige Materialien, Wärmeschutzverglasungen und eine gute Dämmung erhöhen die Kosten.
Die Montagekosten für einen Wintergarten betragen etwa CHF 10'000 – 30'000, abhängig von der Bauweise und den baulichen Gegebenheiten. Ein individuell angefertigter Wintergarten ist teurer als ein vorgefertigter Bausatz.
Ein klassischer Hausanbau mit festen Wänden ist in der Regel teurer als ein Wintergarten, da mehr Baumaterial und Dämmung benötigt werden. Allerdings kann ein beheizter Wohnwintergarten mit hoher Energieeffizienz ähnliche Kosten wie ein Anbau verursachen.