Biel: Immobilienpreise, Quadratmeterpreis (m²), Online-Bewertung

Preis pro m²
Miete pro m²
Wohnung
Durchschnittspreis pro m2
CHF 6’669
CHF 3’518 – 12’491*
Haus
Durchschnittspreis pro m2
CHF 6’372
CHF 3’421 – 13’080*

Monatsmiete und Preis pro m² in Biel ab Januar 2025

Online-Immobilienbewertung Biel

Bewerten Sie den Wert Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung in Biel. Erhalten Sie eine kostenlose Online-Bewertung Ihrer Immobilie in 3 Minuten.

Biel, auch als Bienne bekannt, ist eine einzigartige zweisprachige Stadt im Kanton Bern, die sich durch ihre kulturelle Vielfalt und ihre strategische Lage am Ufer des Bielersees auszeichnet.

Bekannt für ihre Uhrenindustrie, beherbergt Biel auch das faszinierende Omega-Museum. Die Altstadt bietet einen Einblick in die reiche Geschichte der Stadt. Das Arbeitersiedlung «Cité Marie» ist ein architektonisches Highlight der Stadt. Beliebte Viertel wie das Burgquartier und die Seevorstadt sind für ihre charmanten Wohngegenden und lebendigen Plätze bekannt.

Immobilien Preisentwicklung in Biel

Die Immobilienpreise für Wohnimmobilien in Biel sind in den letzten 12 Monaten um 1.6% gestiegen. Das nachstehende Diagramm zeigt die Entwicklung der Immobilienpreise in den letzten 25 Jahren. In 21 Jahren sind die Preise pro m² für Häuser und Wohnungen um 76.1% gestiegen.
3 Monaten
-0.6%
6 Monaten
0.2%
1 Jahr
1.6%
5 Jahren
21.6%
10 Jahren
36.2%
20 Jahren
71.4%
Januar 2025

Empfehlung von Immobilienmaklern in Biel

Immobilienmakler-Ranking in Biel mit Transaktionen in den letzten 24 Monaten.
Agenturen
Makler
  • Grundeigentümer Verband Schweiz - Bern/Freiburg/Solothurn

    263 Bewertungen
    6 Transaktionen in Biel
    Mehr sehen
  • Agentur Wyss AG

    80 Bewertungen
    2 Transaktionen in Biel
    Mehr sehen
  • INSOL Immo

    4 Bewertungen
    1 Transaktion in Biel
    Mehr sehen
  • Compagnie Immobilière Romande Sàrl

    43 Bewertungen
    1 Transaktion in Biel
    Mehr sehen
  • WEDPRO Swiss

    1 Transaktion in Biel
    Mehr sehen
  • Alle Agenturen anzeigen
Sind Sie Immobilienmakler und möchten auf dieser Seite erscheinen?
Jetzt eintragen

Kürzlich verkauft in Biel

Entdecken Sie kürzlich verkaufte Immobilien in Biel mit Verkaufspreisen und verkauften Immobilien.

Mittlere Immobilienpreise in Biel

Hauspreise

Der mittlere Listenpreis für sich derzeit auf dem Markt befindende Häuser beträgt CHF 955’812. Der Angebotspreis für 80% der Immobilien liegt zwischen CHF 513’120 und CHF 1’961’931. Der Durchschnittspreis pro m² in Biel beträgt CHF 6’372/m² (Preis pro Quadratmeter).
Immobilienart Durchschnittspreis (CHF)
Haus: 4 Zimmer CHF 829k
Haus: 5 Zimmer CHF 925k
Haus: 6 Zimmer CHF 1.06m
Haus: 7 Zimmer CHF 1.22m
Haus: 8 Zimmer CHF 1.37m

Wohnungspreise

Der mittlere Listenpreis für sich derzeit auf dem Markt befindende Wohnungen beträgt CHF 680’227. Der Angebotspreis für 80% der Immobilien liegt zwischen CHF 358’836 und CHF 1’274’126. Der Durchschnittspreis pro m² in Biel beträgt CHF 6’669/m² (Preis pro Quadratmeter).
Immobilienart Durchschnittspreis (CHF)
Studio CHF 409k
Wohnung: 2 Zimmer CHF 479k
Wohnung: 3 Zimmer CHF 601k
Wohnung: 4 Zimmer CHF 745k
Wohnung: 5 Zimmer CHF 936k

Mittlere monatliche Mietpreise in Biel

Monatsmiete für Häuser

Die monatliche Durchschnittsmiete für sich derzeit auf dem Markt befindende Häuser beträgt CHF 2’749. Die monatliche Miete von 80% der Liegenschaften liegt zwischen CHF 1’476 und CHF 5’643. Die mittlere jährliche Miete pro m² in Biel beträgt CHF 220 / m² / Jahr (jährlicher Mietzins pro Quadratmeter Wohnfläche).
Immobilienart Durchschnittspreis (CHF)
Haus: 4 Zimmer CHF 2.3k
Haus: 5 Zimmer CHF 2.7k
Haus: 6 Zimmer CHF 3.2k
Haus: 7 Zimmer CHF 4.0k
Haus: 8 Zimmer CHF 5.1k

Monatsmiete für Wohnungen

Die monatliche Durchschnittsmiete für sich derzeit auf dem Markt befindende Wohnungen beträgt CHF 2’122. Die monatliche Miete von 80% der Liegenschaften liegt zwischen CHF 1’120 und CHF 3’975. Die mittlere jährliche Miete pro m² in Biel beträgt CHF 250 / m² / Jahr (jährlicher Mietzins pro Quadratmeter Wohnfläche).
Immobilienart Durchschnittspreis (CHF)
Studio CHF 825.0
Wohnung: 2 Zimmer CHF 1.2k
Wohnung: 3 Zimmer CHF 1.5k
Wohnung: 4 Zimmer CHF 1.8k
Wohnung: 5 Zimmer CHF 2.3k

Preis pro Quadratmeter pro Postleitzahl in Biel

Postleitzahl
Durchschnittspreis pro m2
Wohnung
Durchschnittspreis pro m2
Haus
Durchschnittspreis pro m2
Miete
2503 Biel CHF 6’672 CHF 6’531 CHF 251
2504 Biel CHF 6’588 CHF 5’577 CHF 239
2502 Biel CHF 6’625 CHF 6’516 CHF 253
2505 Biel CHF 9’065 CHF 7’297 CHF 298

Preis pro Quadratmeter pro Quartier in Biel

Quartier
Durchschnittspreis pro m2
Wohnung
Durchschnittspreis pro m2
Haus
Durchschnittspreis pro m2
Miete
Madretsch Nord CHF 6’484 CHF 6’490 CHF 252
Bözingen/Boujean CHF 6’662 CHF 5’663 CHF 234
Neustadt Nord/Nouvelle ville nord CHF 6’692 CHF 5’581 CHF 256
Mett/Mâche CHF 6’450 CHF 5’474 CHF 246
Vingelz/Vigneules CHF 8’658 CHF 7’337 CHF 290
Madretsch Süd CHF 6’813 CHF 6’547 CHF 251
Altstadt/Vieille ville N / A N / A N / A
Champagne CHF 6’216 CHF 5’966 CHF 247
Neustadt Süd/Nouvelle ville sud CHF 6’705 CHF 6’168 CHF 254

Neueste Bewertungen in Biel

Interessieren Sie sich für den Kauf einer Wohnung in Biel?

Entwicklung der Immobilienpreise in Biel seit 2004

Biel ist nicht nur für seine kulturelle Vielfalt und seine strategische Lage bekannt, sondern auch für einen dynamischen Immobilienmarkt. Viele Menschen leben in Biel und arbeiten in Bern, das in unter einer Stunde zu erreichen ist. 


Die Lebenshaltungskosten in Biel sind im Vergleich zu anderen Schweizer Städten moderat. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Wohnungen liegt etwa im Mai 2024 bei CHF 6’364.-, während Häuser sogar noch CHF 200 darunter liegen. Die Stadt bietet ein hohes Mass an Sicherheit und exzellente Bildungsangebote mit renommierten Schulen und der Fachhochschule Westschweiz.

Biel verfügt über mehrere Krankenhäuser und spezialisierte Kliniken, die eine umfassende Gesundheitsversorgung gewährleisten. Die Preise pro m² in Biel haben in den letzten 20 Jahren einen deutlichen Aufwärtstrend von 73.7 % gezeigt, was auf die steigende Nachfrage und das begrenzte Angebot zurückzuführen ist. Der aktuelle Zeitpunkt könnte ideal für einen Kauf sein.

Die besten Stadtteile für das Mieten eines Hauses oder einer Wohnung

Für Mieter, die in Biel nach einer geeigneten Wohnung suchen, ist es wichtig zu wissen, welche Stadtteile was zu bieten haben und welche Annehmlichkeiten in der Nähe sind. Biel verfolgt das Ziel, den motorisierten Individualverkehr zu reduzieren und den Anteil des Fuss- und Veloverkehrs sowie des öffentlichen Verkehrs zu steigern. Damit passt sich die Stadt den wandelnden Bedürfnissen der Bevölkerung an und stellt eine hohe Lebensqualität im Stadtzentrum und in den Quartieren sicher. 


In Stadtteilen wie Mett und Madretsch finden sich erschwingliche Mietwohnungen, mit durchschnittlichen monatlichen Mietpreisen von CHF 1’350.-. Diese Viertel sind besonders beliebt wegen ihrer ruhigen Lage und der Nähe zu wichtigen Einrichtungen wie Schulen, Universitäten und Einkaufszentren. Biel hat eine dynamische und junge Bevölkerung, was durch die Präsenz zahlreicher Unternehmen und Bildungsinstitutionen unterstützt wird.


Die Stadt bietet auch zahlreiche Arbeitsmöglichkeiten in verschiedenen Sektoren, von der Uhrenindustrie bis zu Technologie und Dienstleistungen. Für aktuelle Mietangebote in Biel können Sie hier nachsehen.

Sie möchten Ihre Immobilie in Biel verkaufen?

Entwicklung der Immobilienpreise 

Die Immobilienpreise in Biel haben sich in den vergangenen 20 Jahren um 73.7 % nach oben entwickelt, was für Verkäufer natürlich sehr erfreulich ist. Der durchschnittliche Preis pro Quadratmeter für Wohnungen liegt im Mai bei CHF 6’364.-, während Häuser für CHF 6’132.-/m² gehandelt werden.


Um einen realistischen Preis Ihrer Immobilie anzusetzen, sollten Sie vorher eine Bewertung der Liegenschaft vornehmen. Schauen Sie sich hierzu auch einmal an, zu welchen Preisen aktuell Häuser und Wohnungen in Ihrer Nähe verkauft werden. Eine professionelle Immobilienagentur kann dabei helfen, eine fundierte Verkaufsstrategie zu entwickeln und den Verkaufsprozess zu optimieren. Zudem sollten Sie als Verkäufer die spezifischen Verkaufsgebühren, wie Notar- und Übertragungssteuern, berücksichtigen.


Biel: Investition in Immobilien – lohnt sich das?

Für Investoren bietet Biel attraktive Möglichkeiten mit stabilen Renditen. Die Stadt hat eine hohe Nachfrage nach Mietwohnungen, insbesondere in der Nähe von Bildungseinrichtungen wie der Fachhochschule Westschweiz. Der Leerstand liegt bei rund 2 %.


Betrachten wir einmal die Mietrendite. Der durchschnittliche Preis für eine 3-Zimmerwohnung beträgt im Mai 2024 CHF 598'000.-. Der durchschnittliche Mietpreis für eine 3-Zimmer-Wohung liegt bei CHF 1'400.- pro Monat (16'800 pro Jahr). Dies würde einer jährlichen Mietrendite von knapp 3 % entsprechen, ohne Berücksichtigung der Wertsteigerung.


Die Stadt entwickelt kontinuierlich neue Immobilienprojekte, was zusätzliche Investitionschancen bietet. Biel hat auch eine lebendige Studentengemeinschaft, wodurch sich Investitionen in Studentenwohnungen besonders lohnen. Bei der Stadt Biel erfahren Sie mehr über die Stadtentwicklung in den einzelnen Quartieren

Immobilieninvestment in St. Gallen

Für Investoren bietet St. Gallen attraktive Möglichkeiten mit stabilen Renditen. Die Stadt hat eine hohe Nachfrage nach Mietwohnungen, insbesondere in der Nähe der Universität St. Gallen. Der Prozentsatz leer stehender Wohnungen liegt in St. Gallen bei lediglich 1.42 %


Beispielsweise kostet eine 3-Zimmer Wohnung zum Kauf Mitte 2024 im Stadtzentrum von St. Gallen durchschnittlich CHF 740'000.-. Gleichzeitig beträgt die Miete für eine 3-Zimmer-Wohnung im Monat durchschnittlich CHF 1'600.- (Jährlich: 19'200), was einer Rendite von knapp 3 % entspricht. Hierbei ist die Wertsteigerung bislang nicht berücksichtigt.


Auf 20 Jahre betrachtet entwickelten sich die Immobilienpreise um 83 % nach oben. Haben Sie demnach im Jahr 2004 ein Haus oder eine Wohnung für CHF 740'000.- erworben, könnten Sie es 2024 für CHF 1'354'000.- wieder verkaufen. 

Biel: Die grösste zweisprachige Stadt der Schweiz

Biel ist eine Stadt mit einer reichen Geschichte und vielen Sehenswürdigkeiten, wie die historische Altstadt oder das Bloeschhaus.


Gelegen am Bielersee und am Fusse des Jura, bietet die Stadt eine malerische Kulisse und zahlreiche Freizeitmöglichkeiten. Für Uhrenfans (Omega, Swatch, Rolex) ist Biel ein wahres Mekka. 


Die Stadt veranstaltet regelmässig kulturelle Events wie das Bieler Jazzfestival und die Internationalen Fototage Biel, die Besucher aus der ganzen Welt anziehen. Die Atmosphäre in Biel ist lebendig und dynamisch, geprägt von einer jungen und vielfältigen Bevölkerung. Die Stadt bietet auch lokale Spezialitäten wie den Bieler Tête de Moine Käse und das berühmte "Zibelemärit" Fest.


Aktuelle Entwicklungen in Biel

Biel verfolgt das Ziel, eine lebenswerte und attraktive Stadt für ihre Bewohner zu schaffen. Die Stadtplanung beginnt mit den Menschen und stellt deren Lebensqualität in den Mittelpunkt. Zahlreiche Projekte in verschiedenen Quartieren zeigen, wie sich Biel weiterentwickelt.


Ein bedeutendes Projekt ist der Ausbau der Blumenstrasse Nord und Süd, wo 2024 der Bau familienfreundlicher Genossenschaftswohnungen und Gewerberaum beginnt. Das ehemalige Fussballstadion Gurzelen wird bis zur Realisierung der neuen Überbauung durch die Zwischennutzung "Terrain Gurzelen" belebt.


Die Neugestaltung des Kreuzplatzes soll mehr Raum für das Stadtleben schaffen und das Quartierzentrum stärken. Zusammen mit Nidau und dem Kanton Bern arbeitet Biel an der Aufwertung der Verkehrsachse "Ländtestrasse–Aarbergstrasse–Bernstrasse".


Die Strategie "Biel 2030 – Stadt der Möglichkeiten" umfasst klimafreundliche Stadtplanung, Förderung des gemeinnützigen Wohnungsbaus und Erhaltung des Industrieerbes. Eine Arbeitsgruppe "Quartierattraktivierung" setzt sich dafür ein, die Lebensqualität in den Quartieren zu erhalten und private Initiativen zu unterstützen.

Indikatoren für die Stadt Biel

Kennzahlen für St. Gallen

Durchschnittseinkommen

CHF 45’000 / Jahr

→ Landesdurchschnitt: CH 63'000

Beschäftigungsquote

97,4 %

→ Nationaler Durchschnitt: 95%

Bevölkerungsdichte

2'599 Einw. pro km²

→ Im Landesdurchschnitt: 414 Einwohner/km2

Bevölkerungswachstum

0,3% Veränderung zum Vorjahr

→ Landesdurchschnitt: 0,2%

Sicherheit

22.8 Gewaltdelikte pro 100’000 Einwohner im Jahr 2022

→ Landesdurchschnitt: 16

Hauptinfrastruktur

Infrastruktur allgemein

Das Strassennetz von Biel umfasst rund 260 Kilometer. Die Stadt ist an das Schweizer Autobahnnetz angeschlossen, unter anderem durch die A5 und die A16.


Biel verfügt über ein gut ausgebautes Netz des öffentlichen Nahverkehrs, bestehend aus Bussen, Trams und S-Bahnen.


Der Bahnhof Biel ist ein wichtiger Knotenpunkt im schweizerischen Eisenbahnnetz.

Schulen

In Biel befinden sich diverse Schulen und Bildungseinrichtungen, darunter die Fachhochschule Biel, die Höhere Fachschule für Technik und Wirtschaft und die Kantonsschule Biel-Bienne.

Gesundheit

Anzahl stationäre Betten: 237 (Spitalzentrum Biel)

Quelle: CAF-bienne

Steuern und Gebühren

Eigenmietwert

Der Eigenmietwert im Kanton Bern ist mindestens 60 % der Marktmiete

Grundstückgewinnsteuer

Die Grundstückgewinnsteuer in Biel berechnet sich nach dem Gewinn beim Verkauf einer Liegenschaft, bei Gewinnen höher als 5’200 CHF. Die Prozentsätze sichten sich nach der Höhe des Gewinns und der Dauer des Besitzes. 

Steuerfüsse

Der Steuerfuss der Gemeinde liegt bei 163 % und der kantonale Durchschnitt bei 170.88 Prozent.

Handänderungssteuer

Im Kanton Bern fällt beim Kauf eines Grundstücks die Handänderungssteuer, auch Mutationsgebühr genannt, an. Diese beträgt 1,8 % des Kaufpreises.