Thun: Immobilienpreise, Quadratmeterpreis (m²), Online-Bewertung

Preis pro m²
Miete pro m²
Wohnung
Durchschnittspreis pro m2
CHF 7’882
CHF 4’158 – 14’763*
Haus
Durchschnittspreis pro m2
CHF 8’464
CHF 4’544 – 17’374*

Monatsmiete und Preis pro m² in Thun ab April 2025

Online-Immobilienbewertung Thun

Bewerten Sie den Wert Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung in Thun. Erhalten Sie eine kostenlose Online-Bewertung Ihrer Immobilie in 3 Minuten.

Thun, am Thunersee und zentral zwischen Bern und Interlaken gelegen, vereint modernen Komfort mit historischen Schätzen. Die Stadt ist bekannt für ihre Altstadt, das Schloss Thun und das historische Rathaus. Thun ist Gastgeber zahlreicher kultureller Veranstaltungen, darunter das Thunfest und das internationale Filmfestival. Fussgängerzonen und Plätze wie der Mühleplatz und das Schlossbergplateau laden zum Verweilen ein.

Immobilien Preisentwicklung in Thun

Im Laufe der letzten 12 Monate sind die Preise für Häuser in Thun um gesunken um -0.6% , während die Preise für Wohnungen um 0.7% gestiegen sind. Das untenstehende Chart zeigt die Preisentwicklung in den letzten 25 Jahren. Über einen Zeitraum von 21 Jahren hat der Preis pro Quadratmeter einen Anstieg von 89.3% für Häuser und eine Steigerung von 81.9% für Wohnungen verzeichnet, was den Trend der Immobilienmarktpreise im Laufe der Zeit veranschaulicht.
Wohnungspreise
Hauspreise
3 Monaten
0.5%
6 Monaten
0.4%
1 Jahr
0.7%
5 Jahren
19.9%
10 Jahren
36.6%
20 Jahren
78.7%
April 2025

Empfehlung von Immobilienmaklern in Thun

Immobilienmakler-Ranking in Thun mit Transaktionen in den letzten 24 Monaten.
Agenturen
Makler
  • PK Immobilien Thun AG

    7 Transaktionen in Thun
    Mehr sehen
  • Käppeli Immobilien

    30 Bewertungen
    2 Transaktionen in Thun
    Mehr sehen
  • Grundeigentümer Verband Schweiz - Bern/Freiburg/Solothurn

    347 Bewertungen
    1 Transaktion in Thun
    Mehr sehen
  • immopoint24

    2 Bewertungen
    1 Transaktion in Thun
    Mehr sehen
  • Bodinvest Immobilien

    19 Bewertungen
    1 Transaktion in Thun
    Mehr sehen
  • Alle Agenturen anzeigen
Sind Sie Immobilienmakler und möchten auf dieser Seite erscheinen?
Jetzt eintragen

Kürzlich verkaufte Immobilien in Thun

Entdecken Sie kürzlich verkaufte Immobilien in Ihrer Nachbarschaft in Thun mit dem tatsächlichen Verkaufspreis.

Mittlere Immobilienpreise in Thun

Hauspreise

Der mittlere Listenpreis für sich derzeit auf dem Markt befindende Häuser beträgt CHF 1’244’254. Der Angebotspreis für 80% der Immobilien liegt zwischen CHF 667’968 und CHF 2’553’995. Der Durchschnittspreis pro m² in Thun beträgt CHF 8’464/m² (Preis pro Quadratmeter).
Immobilienart Durchschnittspreis (CHF)
Haus: 4 Zimmer CHF 1.00m
Haus: 5 Zimmer CHF 1.26m
Haus: 6 Zimmer CHF 1.47m
Haus: 7 Zimmer CHF 1.64m
Haus: 8 Zimmer CHF 1.78m

Wohnungspreise

Der mittlere Listenpreis für sich derzeit auf dem Markt befindende Wohnungen beträgt CHF 827’569. Der Angebotspreis für 80% der Immobilien liegt zwischen CHF 436’562 und CHF 1’550’110. Der Durchschnittspreis pro m² in Thun beträgt CHF 7’882/m² (Preis pro Quadratmeter).
Immobilienart Durchschnittspreis (CHF)
Studio CHF 573k
Wohnung: 2 Zimmer CHF 609k
Wohnung: 3 Zimmer CHF 709k
Wohnung: 4 Zimmer CHF 881k
Wohnung: 5 Zimmer CHF 1.12m

Mittlere monatliche Mietpreise in Thun

Monatsmiete für Häuser

Die monatliche Durchschnittsmiete für sich derzeit auf dem Markt befindende Häuser beträgt CHF 2’901. Die monatliche Miete von 80% der Liegenschaften liegt zwischen CHF 1’557 und CHF 5’955. Die mittlere jährliche Miete pro m² in Thun beträgt CHF 237 / m² / Jahr (jährlicher Mietzins pro Quadratmeter Wohnfläche).
Immobilienart Durchschnittspreis (CHF)
Haus: 4 Zimmer CHF 2.4k
Haus: 5 Zimmer CHF 2.7k
Haus: 6 Zimmer CHF 2.9k
Haus: 7 Zimmer CHF 3.4k
Haus: 8 Zimmer CHF 4.3k

Monatsmiete für Wohnungen

Die monatliche Durchschnittsmiete für sich derzeit auf dem Markt befindende Wohnungen beträgt CHF 2’398. Die monatliche Miete von 80% der Liegenschaften liegt zwischen CHF 1’265 und CHF 4’491. Die mittlere jährliche Miete pro m² in Thun beträgt CHF 274 / m² / Jahr (jährlicher Mietzins pro Quadratmeter Wohnfläche).
Immobilienart Durchschnittspreis (CHF)
Studio CHF 950.6
Wohnung: 2 Zimmer CHF 1.4k
Wohnung: 3 Zimmer CHF 1.7k
Wohnung: 4 Zimmer CHF 2.0k
Wohnung: 5 Zimmer CHF 2.5k

Preis pro Quadratmeter pro Postleitzahl in Thun

Postleitzahl
Durchschnittspreis pro m2
Wohnung
Durchschnittspreis pro m2
Haus
Durchschnittspreis pro m2
Miete
3604 Thun CHF 7’624 CHF 8’184 CHF 269
Goldiwil (Thun) (3624) CHF 7’594 CHF 8’091 CHF 269
3603 Thun CHF 6’166 CHF 7’787 CHF 252
3608 Thun CHF 6’820 CHF 7’039 CHF 262
3600 Thun CHF 8’532 CHF 9’550 CHF 283

Quadratmeterpreise pro Strasse in Thun

Strasse
Durchschnittspreis pro m2
Höheweg CHF 9’372
Ulmenweg CHF 9’133
Buchholzstrasse CHF 7’839
Fellerstrasse CHF 7’590
Talackerstrasse CHF 7’081
Lerchenfeldstrasse CHF 6’535
Mühlemattweg CHF 6’371

Neueste Bewertungen in Thun

Sie sind an dem Kauf einer Immobilie in Thun interessiert?

Thun ist eine attraktive Stadt für potenzielle Käufer, die eine hohe Lebensqualität und eine atemberaubende Umgebung suchen. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis für Wohnungen liegt bei CHF 7'460, während Häuser bei CHF 8'089 gehandelt werden.

Thun bietet ein hohes Mass an Sicherheit und exzellente Bildungsangebote mit renommierten Schulen und Berufsschulen. Die Stadt verfügt über mehrere Krankenhäuser und spezialisierte Kliniken, die eine umfassende Gesundheitsversorgung gewährleisten. Die Immobilienpreise in Thun sind zwar Anfang 2024 leicht gesunken, jedoch sind sie in den letzten 20 Jahren um 85% gestiegen.

Informationen für Mieter in Thun: Wo wohnt man am besten und am günstigsten?

Die Stadt Thun ist in 13 Quartiere eingeteilt, von denen jedes seine Besonderheiten hat und eine wichtige Rolle im gesellschaftlichen Zusammenleben spielt. Die Thuner Quartiere bieten eine Vielfalt an Wohnmöglichkeiten und Annehmlichkeiten, die den Bedürfnissen der Einwohner gerecht werden. Der Thuner Gemeinderat fördert aktiv die Stärkung der Quartiere und unterstützt Engagements zur Quartierentwicklung.


Wenn Sie eher nach günstigen Wohnungen schauen, werden Ihnen die Postleitzahlgebiete 3603 und 3608 gefallen. Hier, nördlich des Thun Air Field bzw. in Allmendingen im Westen der Stadt finden Sie günstige Wohnungen und Häuser zur Miete bereits ab CHF 231.- pro m2/Jahr. Im Durchschnitt können Sie in Thun ein Studio für CHF 1'000 und eine 4-Zimmerwohnung für CHF 1'900 pro Monat mieten.


In Stadtteilen wie Dürrenast und Allmendingen finden sich erschwingliche Mietwohnungen, mit durchschnittlichen Mietpreisen von CHF 1'595 pro Monat. Thun ist eine Stadt der kurzen Wege, wo viele Distanzen zu Fuss oder mit dem Velo zurückgelegt werden können. Die Stadt fördert nachhaltige Mobilität durch zahlreiche Veloabstellplätze und Bikesharing-Angebote.

Sie möchten Ihre Liegenschaft in Thun bestmöglich verkaufen?

Für Verkäufer ist es natürlich wichtig zu wissen, wie viel eine Immobilie aktuell wert ist und ob jetzt der richtige Zeitpunkt für den Verkauf ist. Die Immobilienpreise in Thun haben in den letzten Jahren einen Aufwärtstrend gezeigt. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis liegt bei CHF 7'460 für Wohnungen, während Häuser um CHF 8'089 gehandelt werden. 80 % der Angebote an Immobilien werden zwischen CHF 784’500 und CHF 1’935’000 verkauft. 


Ein wesentlicher Schritt beim Verkauf ist die korrekte Bewertung der Immobilie, um ihren Marktwert genau zu bestimmen. Eine professionelle Immobilienagentur vor Ort kann Ihnen dabei helfen, eine fundierte Verkaufsstrategie zu entwickeln und den Verkaufsprozess zu optimieren. In den letzten 24 Monaten wurden in Thun mehrere Immobilien erfolgreich verkauft, darunter ein Wohn- und Geschäftshaus sowie mehrere Wohnungen und Häuser in verschiedenen Stadtteilen.


Zu den spezifischen Verkaufsgebühren in Thun gehören auch Notar- und Übertragungssteuern, die bei etwa 2-4 % des Verkaufspreises liegen.

Planen Sie ein Investment in Thun? Lassen Sie sich dabei beraten und unterstützen 

Thun bietet Investoren attraktive Möglichkeiten mit stabilen Renditen und einer hohen Nachfrage nach Mietwohnungen. Die Stadt hat eine Leerwohnungsziffer von nur 0,19 %, eine der niedrigsten in der Schweiz, was auf ein sehr geringes Investitionsrisiko hinweist. 


Thun fördert aktiv die Entwicklung und Aufwertung der Quartierzentren durch den "Masterplan Quartierzentren". Ziel ist es, die Lebensqualität zu steigern und die Bedürfnisse aller Bevölkerungsgruppen zu berücksichtigen. Die Stadt plant und realisiert verschiedene Wohnbauprojekte, um den künftigen Wohnraumbedarf zu decken und attraktive Wohnangebote zu schaffen. Zu den wichtigen Projekten gehören: Bostudenzelg, Freistatt, Hoffmatte und Siegenthalergut.


Die Stadt Thun setzt auf eine nachhaltige Stadtentwicklung, die hochwertige Baukultur und öffentliche Freiräume fördert. Ein gutes Umfeld also für Investitionen.

Entdecken Sie die Stadt Thun – nur 25 km vor den Toren Berns

Thun, malerisch am Thunersee gelegen und nur 30 Minuten von Bern entfernt, bietet eine reiche Geschichte und viele Sehenswürdigkeiten. Die Atmosphäre in Thun ist lebendig und dynamisch, geprägt von einer jungen und vielfältigen Bevölkerung. 


Thun ist der bedeutendste Marktort im Berner Oberland. Die Innenstadt, besonders das "Bälliz" zwischen der inneren und äusseren Aare, ist ein beliebtes Einkaufsquartier. Dort finden mittwochs und samstags ganztägige Märkte statt, während samstags auf dem Rathausplatz ein Frischproduktemarkt abgehalten wird. Wichtige Veranstaltungen sind der Pelzfellmarkt im Februar und der Grossmärit im Juni. Zudem gibt es Flohmärkte auf dem Mühleplatz, Handwerkermärkte und einen Weihnachtsmarkt.


Die Stadt Thun legt grossen Wert auf eine hohe Lebensqualität und fördert daher aktiv die Entwicklung der Quartiere. Der "Masterplan Quartierzentren" ist eine wichtige Grundlage, um die Quartiere gezielt zu gestalten und weiterzuentwickeln, indem die Bedürfnisse aller Bevölkerungsgruppen berücksichtigt werden. 


Stadtentwicklung und Projekte in Thun 2024

Thun verfolgt das Ziel, eine lebenswerte und attraktive Stadt für ihre Bewohner zu schaffen. Die Stadtplanung beginnt mit den Menschen und stellt deren Lebensqualität in den Mittelpunkt. Zahlreiche Projekte in verschiedenen Quartieren zeigen, wie sich Thun weiterentwickelt.


Ein bedeutendes Projekt ist der Ausbau der Mühlestrasse, wo 2024 der Bau familienfreundlicher Genossenschaftswohnungen beginnt. Das Gebiet des ehemaligen Stadions wird bis zur Realisierung der neuen Überbauung durch die Zwischennutzung "Terrain Thun" belebt.


Die Neugestaltung des Mühleplatzes soll mehr Raum für das Stadtleben schaffen und das Quartierzentrum stärken. Zusammen mit dem Kanton Bern arbeitet Thun an der Aufwertung der Verkehrsachse "Aarestrasse–Hohmadstrasse". Ein weiteres wichtiges Projekt ist die Entwicklung der Häuserzeile am Bälliz 53-59, die den historischen Kontext berücksichtigt und die Nutzung der Erdgeschosse aufwertet.


Die Strategie "Thun 2030 – Stadt der Möglichkeiten" umfasst klimafreundliche Stadtplanung, Förderung des gemeinnützigen Wohnungsbaus und Erhaltung des Industrieerbes. 


Thun ist auch eine Vorreiterin in Sachen Klimaschutz und Smart City-Projekte. Die Klimastrategie 2050 der Stadt zielt darauf ab, die Treibhausgasemissionen bis 2050 auf "netto Null" zu reduzieren. Reallabor und Klima-Idee Thun sind Beispiele für partizipative Projekte, die auf nachhaltige Innovationen setzen.

Indikatoren für die Stadt Thun

Kennzahlen für Thun

Durchschnittseinkommen

CHF 72’495 / Jahr

→ Überlegener Landesdurchschnitt: CH 81'456

Beschäftigungsquote

98,5%

→ Überlegener nationaler Durchschnitt: 95%

Bevölkerungsdichte

2'026 Einwohner / km2

→ Im Landesdurchschnitt: 414 Einwohner/km2

Bevölkerungswachstum

3,9% Veränderung zum Vorjahr

→ Überlegen biz zum Landesdurchschnitt: 0,2%

Sicherheit

21,44 Gewaltdelikte pro 100’000 Einwohner im Jahr 2023

→ Abgesen im Landesdurchschnitt: 16

Hauptinfrastruktur

Infrastruktur allgemein

Das Strassennetz in Thun ist gut ausgebaut. Die Stadt ist durch die A6 mit dem nationalen Autobahnnetz verbunden, was eine schnelle Anbindung an Bern und die umliegenden Regionen ermöglicht. Zudem gibt es gut entwickelte Bahnverbindungen, die Thun zu einem wichtigen Knotenpunkt im Berner Oberland machen.

Schulen

Berner Fachhochschule (BFH), Gymnasium Thun, diverse Primar- und Sekundarschulen

Gesundheit

Leider fehlen genaue Zahlen, aber es gibt mehrere Kliniken und Gesundheitszentren in Thun, darunter das Spital Thun, das eine umfassende medizinische Versorgung bietet.

Grüne Räume

Bonstettenpark, Schadaupark, Gwattlischenmoos, diverse kleinere Parks und Erholungsgebiete

Quelle: Stadt Thun

Steuern und Gebühren

Eigenmietwert

Der Eigenmietwert entspricht mindestens 60 % der Marktmiete, also der markt- und ortsüblichen Mietzinserträge für ein vergleichbares Objekt plus einem Aufschlag in Form eines Mietwertfaktors.

Grundstückgewinnsteuer

Bei einer Besitzesdauer von mehr als fünf Jahren wird der Grundstückgewinn für jedes Jahr um zwei Prozent reduziert. Die maximale Reduktion beträgt 70 Prozent. Der anwendbare Steuersatz ist in Artikel 146 des Steuergesetzes aufgeführt. Bei einer Besitzesdauer von weniger als fünf Jahren werden Zuschläge zwischen 10 und 70 Prozent erhoben

Steuerfüsse

Die Kantonssteuer beträgt 160%.

Der Gesamtsteuerfuss variiert je nach Gemeinde.

Handänderungssteuer

Die Handänderungssteuer beträgt 1,8 Prozent des Kaufpreises des Grundstücks.