Liegenschaft
7 ½-Zimmer-Einfamilienhaus mit Garage + CarportKreuzlingerstrasse 43a8580 Amriswil
Macrolage
Amriswil ist gemäss BFS eine <<städtische Industriegemeinde>> und Teil der kleinen Agglomeration Amriswil-Romanshorn. Diese zählt 25'856 Einwohner (2017) und 11'063 Haushalte (2017). Die Gemeinde Amriswil selber hat 13'462 Einwohner (2017), verteilt auf 5'672 Haushalte (2017); die durchschnittliche Haushaltsgrösse beträgt 2.4 Personen. Der durchschnittliche Wanderungssaldo zwischen 2012 und 2017 beläuft sich auf 131 Personen. 15.6% der Haushalte zählen im Jahr 2016 zu den oberen Schichten (Schweiz: 31.9%), 34.9% der Haushalte zu den mittleren Schichten (Schweiz: 32.4%) und 49.5% der Haushalte zu den unteren Schichten (Schweiz: 35.6%). Zwischen 2010 und 2017 ist die durchschnittliche Steuerbelastung für Familien und Ledige schwach gesunken. 944 Betriebe mit 5'936 Beschäftigten weist die Gemeinde Amriswil im Jahr 2016 gemäss Betriebszählung des BFS (STATENT) auf. Dies entspricht einer Zunahme von 30 Arbeitsstätten und einer Zunahme von 47 Beschäftigten seit 2012. Von den 4'662 vollzeitäquivalenten Stellen sind 157.6 (3%) im 1. Sektor, 1'653 (35%) im Industrie- und 2'851 (61%) im Dienstleistungssektor.
Die am schnellsten mit dem motorisierten Individualverkehr von Amriswil aus erreichbaren Zentren sind Romanshorn (10 Min.), Arbon (13 Min.) und Kreuzlingen (20 Min.). Mit dem öffentlichen Verkehr gelangt man am schnellsten nach Romanshorn (6 Min.), Arbon (19 Min.) und Frauenfeld (24 Min.).
Die Gemeinde weist Ende 2017 einen Bestand von 6'460 Wohneinheiten auf, wovon 1'390 Einfamilienhäuser und 5'070 Wohnungen in Mehrfamilienhäusern sind. Die EFH-Quote ist mit 21.5% im landesweiten Vergleich (22.2%) durchschnittlich.
Bei einer mittleren Bautätigkeit von 98 Wohnungen (2011 - 2016; das sind 1.72% des Bestandes 2011), ist die Leerstandsquote mit 3.65% im landesweiten Vergleich (1.62%) stark überdurchschnittlich. Dies entspricht 236 Wohneinheiten, wovon 88% Altbauten und 82% Mietwohnungen sind.
Gemäss Prospektivmodell Wohnen von FPRE ist im mittleren Szenario zwischen 2017 und 2035 in der Gemeinde Amriswil von einer Zusatznachfrage von 1'994 Wohnungen (pro Jahr: 111) auszugehen.
Das Preisniveau von Wohneigentum (durchschnittliche Neubauten) liegt gemäss den hedonischen Bewertungsmodellen von FPRE bei den EFH bei 6'941 CHF/m², bei den EWG bei 5'692 CHF/m², die Nettomarktmiete von MWG liegt an mittleren Lagen bei 211 CHF/m²a. Die inneren Werte von erschlossenem Bauland betragen, je nach Lage, für ein typisches EFH 420 - 545 CHF/m² und für ein typisches MFH 595 - 905 CHF/m² (EWG) bzw. 500 - 1'090 CHF/m² (MWG). Dies ist im regionalen Vergleich unterdurchschnittlich.
Seit dem 1. Quartal 2000 haben die Preise mittlerer EFH in der MS-Region Oberthurgau um 65.4% zugelegt (Bauland für EFH: 177.3%). Die Preisveränderung mittlerer EWG liegt bei 89.4% (Bauland für MFH mit EWG: 425.7%). Der Markt der Gemeinde Amriswil ist nach Einschätzung von FPRE heute hoch bewertet.
Quelle: Fahrländer Partner AG, Raumentwicklung | 8045 Zürich | 12.12.2018
Microlage
Die Liegenschaft befindet sich im Westen von Amriswil am Ende einer Sackgasse. Sie profitiert von einer Lage mit guter Besonnung und nur wenig Lärmimmissionen, wobei zu bemerken ist, dass die Parzelle nordseitig an einen Garagenbetrieb grenzt.
Ca. Distanzen:200 m zum Einkauf und zur Bushaltestelle Amriswil-Schrofen800 m zu Schulen1.2 km zum Bahnhof Amriswil
Erschliessung ÖV / überdurchschnittlichInfrastruktur: gutWohnlage in Gemeinde / durchschnittlichDistanzen Schulen / durchschnittlich
Wohnlage insgesamt / durchschnittlich
Grundstück / Umgebung
Das Grundstück ist vollständig erschlossen.
Garagenzufahrt und Hauseingang erfolgen über die Westseite, der Garten erstreckt sich über die West- und Nordseite.
Gut gepflegte Umgebung mit recht gu
Energy consumption
No dataGreenhouse gas emmissions
No dataKreuzlingerstrasse 43a
8580 Amriswil (TG)