In der neuen städtischen Wohnsiedlung beim Escher-Wyss-Platz entstehen 193 Wohneinheiten, die rund 550 Menschen Wohnraum bieten. Im dritten Obergeschoss des Neubaus vermieten wir eine 7,5-Zimmer-Wohnung. Sie bietet vielfältige Nutzungsmöglichkeiten und richtet sich an unterschiedliche Wohnformen (Wohngemeinschaft, Generationenwohnen etc.).
Die neue Wohnsiedlung entsteht auf dem historischen Tramdepot Hard aus dem Jahr 1912. Zwischen den Gebäuden erstreckt sich ein grosszügiger Innenhof, der den Bewohnenden als gemeinschaftlicher Freiraum zur Verfügung steht. Entlang der Limmat wird ein öffentlicher Fuss- und Veloweg mit Aufenthaltsbereichen geschaffen. Atelier- und Gewerbeflächen runden die Überbauung ab.
Das Bauvorhaben umfasst zudem die Teilsanierung des denkmalgeschützten Tramdepots. Ergänzt wird dieses durch eine neue Depothalle mit 25 Tramabstellplätzen sowie Bereichen für Wartung und Instandsetzung. Betriebs- und Diensträume für die Verkehrsbetriebe Zürich sind ebenfalls integriert.
Das erwartet Sie:
Möglichkeit für eine alternative Wohngemeinschaft
vielseitiger Grundriss mit 7.5 Zimmern und ca. 180 Quadratmeter
2 Nasszellen mit Badewannen /WC, 1 Gäste-WC
3 Aussenflächen
geräumige Küche mit Glaskeramikherd, Geschirrspüler und Kühlschrank
Mietzins nach Kostenmietmodell
Die Raumaufteilung entnehmen Sie bitte dem Grundriss im Inserat.
Um diese Wohnung mieten zu können, gelten besondere Bedingungen:
Es gilt die Mindestbelegung von 6 Personen.
Altersklasse 65+ von mindestens 50 % der Bewohner bevorzugt
Die Bewohnerschaft muss sich zu einem Mietverein zusammenschliessen (Vereinsgründung)
Der Verein bezweckt eine alternative Wohnform und mietet die Wohnung.
Die Bewohnenden verzichten auf die Nutzung eines eigenen Autos
Bei dieser Ausschreibung handelt es sich nicht um ein Verfahren im Rahmen des öffentlichen Rechts mit standardisierten Formalitäten und entsprechenden Rechtsmitteln. Liegenschaften Stadt Zürich wird aus den eingegangenen Angeboten das nach ihrer Überzeugung geeignetste berücksichtigen. Bewerbende, die zu einem Gespräch eingeladen wurden, danach aber aus dem Verfahren ausscheiden, werden über die Gründe informiert. Bei Bewerbungen, die es nicht in die Gesprächsrunde geschafft haben, wird keine Korrespondenz über die Gründe geführt. Die definitive Vertragsgestaltung sowie die entsprechende Zustimmung der städtischen Genehmigungsinstanzen bleiben vorbehalten. Die Offerierenden tragen alle Kosten im Zusammenhang mit ihrem Angebot selbst. Provisions- oder Goodwillzahlungen sind ausgeschlossen.
Energy consumption
No dataGreenhouse gas emmissions
No dataHardturmstrasse
8005 Zürich (ZH)