ANTIQUE AND ELEGANT ANCIENT PALACE ORIGINATING FROM 1824 COMPLETELY RENOVATED
The "Castello", built in 1824 by Giovanni Battista Maggi for his son, represents an extraordinary testimony of the architecture of the time in Ticino and exudes history. Giovanni Battista Maggi was a central figure in Ticino's politics and military affairs, as well as one of the main architects of the integration of Mendrisiotto into the Swiss Confederation and the political stabilization of the Canton of Ticino.
The original structure was designed to accommodate a wealthy family and included generous spaces. On the ground floor, there was an internal courtyard, a workshop with a stable for horses and carts, a cellar with a wine press, a kitchen with a large fireplace (still preserved in its original form), and a meeting room with a fireplace. The first floor housed a hayloft on the north side and four residential rooms with fireplaces on the south walls. On the second floor, there was the main residence with four rooms on the south side and an open space above the hayloft to the north. The attic was occupied by a large storage area. The room sizes, ranging from 16 to 20 square meters, and the ceiling heights, about 3.60 meters on the ground floor and 3.20 meters on the upper floors, gave the building a stately character, unusual for a family home of the time.
The load-bearing structure was made of massive external and internal stone walls, with wooden ceilings and terracotta tiles. According to the last owner, the house was never inhabited by Maggi's son. Giovanni Battista Maggi had to sell the property to the Agustoni family due to a guarantee debt for the construction of the new Gotthard road.
The Agustoni family transformed the ground floor into a wagon workshop, taking advantage of the proximity to the road to Val di Muggio, where teamsters repaired their carts while refreshing themselves at the adjacent Osteria. Various pieces of craftsmanship from the workshop are still visible today, including wooden works such as carved doors, a silver knob, and a branded children's seat, all preserved during the renovation between 1987 and 1989.
Despite the change of ownership, the Maggi family always remained residents in the nearby estate, while maintaining a certain distance due to the vicissitudes related to the sale. The Maggi family's residence consisted of several buildings, including stables, agricultural buildings, and the Osteria Tacchi, with vast lands still used for agricultural purposes.
In the twentieth century, the building also became the venue for political meetings of the Radical Liberal Party until 1985.
Between 1987 and 1989, the building underwent significant renovation work. The wooden floors were replaced with concrete ones, new balconies were added, the ground floor was lowered by 50 cm to improve thermal insulation and moisture resistance. The roof was completely redone and all fixtures replaced with double-glazed windows, while the shutters were finished in painted aluminum. The entire service network, from electrical to plumbing, including underfloor heating and sewage, was modernized. New kitchens and a laundry system with a dryer were installed. The outdoor area was redeveloped with the creation of a large parking area with a roof and the paving of the internal courtyard renewed. A marble fireplace was also integrated as decoration and a small room for garden tools was built in the courtyard.
The property now consists of 6 apartments and several attics. All apartments are currently rented out except for the ground floor one, which is currently used by the owner.
Good income, long-term tenants.
---------------------------------------------------
ANTIKES UND ELEGANTES HAUS AUS DEM JAHR 1824, KOMPLETT RENOVIERT
Das „Castello", 1824 von Giovanni Battista Maggi für seinen Sohn erbaut, stellt ein außergewöhnliches Zeugnis der Architektur jener Zeit im Tessin dar und ist von Geschichte durchdrungen. Giovanni Battista Maggi war eine zentrale Figur in der Politik und im militärischen Geschehen des Tessins und einer der Hauptakteure bei der Integration des Mendrisiotto in die Schweizer Eidgenossenschaft sowie bei der politischen Stabilisierung des Kantons Tessin.
Das ursprüngliche Gebäude war für eine wohlhabende Familie konzipiert und bot großzügige Räume. Im Erdgeschoss befanden sich ein Innenhof, eine Werkstatt mit Stall für Pferde und Wagen, ein Keller mit Weinpresse, eine Küche mit einem großen Kamin (noch im Original erhalten) und ein Versammlungsraum mit Kamin. Das erste Obergeschoss beherbergte einen Heuboden auf der Nordseite und vier Wohnräume mit Wandkaminen auf der Südseite. Im zweiten Obergeschoss befand sich die Hauptwohnung mit vier Zimmern auf der Südseite und einem offenen Raum über dem Heuboden auf der Nordseite. Das Dachgeschoss wurde von einem großen Estrich eingenommen. Die Raumgrößen, zwischen 16 und 20 Quadratmetern, sowie die Deckenhöhen von etwa 3,60 Metern im Erdgeschoss und 3,20 Metern in den oberen Stockwerken verliehen dem Gebäude einen herrschaftlichen Charakter, der für eine Familienresidenz dieser Zeit ungewöhnlich war.
Die tragende Struktur bestand aus massiven Außen- und Innenwänden aus Bruchstein, Holzbalkendecken und Terrakottafliesen. Laut dem letzten Besitzer wurde das Haus nie von Maggis Sohn bewohnt. Giovanni Battista Maggi musste das Anwesen aufgrund einer hohen Bürgschaft für den Bau der neuen Gotthardstraße an die Familie Agustoni verkaufen.
Die Familie Agustoni verwandelte das Erdgeschoss in eine Wagnerwerkstatt und nutzte die Nähe zur Straße ins Muggiotal, wo Fuhrleute ihre Wagen reparieren ließen und sich in der benachbarten Osteria stärkten. Einige Handwerksstücke der Werkstatt sind noch heute erhalten, darunter Holzarbeiten wie geschnitzte Türen, ein Silberknauf und ein mit einem Brandzeichen versehener Kinderstuhl, die alle während der Renovierung zwischen 1987 und 1989 sorgfältig restauriert wurden.
Trotz des Besitzerwechsels blieb die Familie Maggi in dem angrenzenden Anwesen wohnen, hielt jedoch aufgrund der Verkaufsgeschichte eine gewisse Distanz. Das Anwesen der Familie Maggi bestand aus mehreren Gebäuden, darunter Ställe, landwirtschaftliche Gebäude und die Osteria Tacchi, mit weitläufigen, bis heute landwirtschaftlich genutzten Ländereien.
Im 20. Jahrhundert diente das Gebäude bis 1985 auch als Versammlungsort für die Freisinnige Partei.
Zwischen 1987 und 1989 wurde das Gebäude umfassend renoviert. Die Holzböden wurden durch Betondecken ersetzt, neue Balkone hinzugefügt, der Boden des Erdgeschosses um 50 cm abgesenkt, um die Wärmedämmung und Feuchtigkeitsisolierung zu verbessern. Das Dach wurde komplett erneuert, und alle Fenster wurden durch doppelverglaste Fenster ersetzt, während die Jalousien mit eingebranntem Aluminium lackiert wurden. Das gesamte Haus wurde technisch modernisiert, einschließlich Elektrik, Wasser, Heizung mit Fußbodenheizung und Kanalisation. Neue Küchen wurden installiert, ebenso wie ein Waschsystem mit Trockner. Der Außenbereich wurde mit einem großen Carport und einer neu gepflasterten Innenhofanlage neugestaltet. Ein Marmorkamin wurde als Dekoration integriert und ein kleiner Geräteschuppen im Innenhof errichtet.
Die Immobilie besteht heute aus 6 Wohnungen und mehreren Dachböden. Alle Wohnungen sind vermietet, außer der im Erdgeschoss, die derzeit vom Eigentümer genutzt wird. Gute Rendite, langjährige Mieter.
Energy consumption
No dataGreenhouse gas emmissions
No data6874 Castel San Pietro (TI)