Das Wohnhaus / die Wohnung
Grosszügige 4.5-Zimmerwohnung und gepflegter und sehr gut strukturiertem Familienwohnquartier.
Das Gebäude wurde in massiver und dauerhafter Konstruktion mit Zweisteinmauerwerk und Zwischenisolation errichtet. Die Wohneinheiten sind durch Doppelwände voneinander getrennt, um die Schallemissionen weitgehend zu eliminieren. Die Umfassungswände im Untergeschoss sind aus Stahlbeton, während die Zwischenwände aus Kalksandstein bestehen. Satteldach flachabfallend auf Holzsparren, Unterdach isoliert, mit Doppelfalzziegel, Spenglerarbeiten in Titanzinkausführung. Zur Wohnung gehört ein Kellerabteil im Untergeschoss.
Die Heizanlage (Gas) und Warmwasseraufbereitung ist im Estrich des Hauses (zugänglich durch eine WHG in Dachgeschoss) untergebracht. In den Räumen sind Niedertemperatur-Radiatoren installiert, die durch einen zusätzlichen Heizungsrücklauf im Unterlagsboden ergänzt werden. Dies sorgt für eine effiziente und behagliche Wärmeverteilung.
Die Fenster bestehen aus hochwertigen Holzrahmen mit Doppel-Isolierverglasung und können zusätzlich mit schwenkbaren Rafflamellen-Storen verschlossen werden. Die mehrheitlich raumhohen Fenster in den Zimmern sowie im Wohn- und Essbereich lassen viel Licht und Luft in die Räume.
Die Materialisierung und der Ausbaustandard der Wohnung vermag auch die heutigen Anforderungen zu erfüllen und ist in gutem und gepflegtem Gesamtzustand.
Insgesamt bietet das Objekt eine gelungene Kombination aus Komfort, Funktionalität und gestalterischen Highlights mit vielen Zusatzwerten, die sowohl für moderne zeitgemässe Wohnansprüche als auch für ein angenehmes Wohnklima ausgelegt sind.
Gute zu wissen
Die beschriebene Wohngemeinschaft bietet nicht nur ein ansprechendes Wohnambiente, sondern auch eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten, die sowohl für Kinder als auch für Erwachsene ideal sind.
Die großzügigen und abwechslungsreichen Spielplätze sind ein wahres Paradies für Kinder und bieten zahlreiche Möglichkeiten für kreative Tätigkeiten und sportliche Betätigung.
Das angrenzende Ballspielfeld ist ein hervorragender Ort für sportliche Aktivitäten, wo sowohl Jugendliche als auch Erwachsene gemeinsam spielen und sich fit halten können.
Im Herzen der Siedlung gelegen, fungiert das Quartierhaus als ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt. Hier können Nachbarn sich kennenlernen, Veranstaltungen besuchen oder einfach einen gemütlichen Austausch pflegen.
Ein Hühnerhof mit Robinson-Spielplatz. Dieser spezielle Bereich bietet nicht nur einen Spielplatz mit einem abenteuerlichen Konzept, sondern auch eine Möglichkeit für Kinder, den Umgang mit Tieren zu erleben und die Natur hautnah kennenzulernen.
Wellness-Angebote:
Die vorhandene Sauna im Quartierhaus stellt eine hervorragende Ergänzung zur Infrastruktur dar und bietet den Bewohnern die Möglichkeit zur Entspannung und Erholung nach einem langen Tag.
Die genossenschaftliche Struktur der Wohnsiedlung „Köhlerweid" bietet den Bewohnern eine interessante und vorteilhafte Form des Zusammenlebens, die sowohl rechtliche als auch gemeinschaftliche Aspekte berücksichtigt. Hier sind die wesentlichen Punkte zusammengefasst:
Rechtliche Struktur: Jede Wohneinheit und jedes Grundstück ist subjektiv dinglich am Miteigentum mit jeweils 1/72 im Grundbuch (GB 946) verbunden. Dies bedeutet, dass die Bewohner nicht nur eine Eigentumswohnung besitzen, sondern gleichzeitig Anteile an Gemeinschaftsflächen und -einrichtungen erwerben.
Die Genossenschaft „Köhlerweid" regelt die Rahmenbedingungen und den gemeinschaftlichen Umgang innerhalb der Siedlung sowie die Nutzung der gemeinschaftlichen Einrichtungen.
Die gemeinschaftliche Einrichtungen: Zu den Gemeinschaftseinrichtungen gehören das Quartierhaus, das Ballspielfeld, die Spielplätze sowie der Hühnerhof und der Robinson-Spielplatz. Diese Einrichtungen fördern die Interaktion und Gemeinschaft unter den Bewohnern und bieten zahlreiche Freizeitmöglichkeiten.
Auch die Erschliessungswege sind Teil des Miteigentums, welche den Bewohnern den Zugang zu den Gemeinschaftseinrichtungen und den Wohnbereichen erleichtert.
Finanzielle Aspekte: Die Bewohner sollten mit jährlichen Beiträgen von etwa CHF 500 – 600 rechnen. Diese Beiträge decken die Kosten für den Unterhalt und die Betriebsführung der gemeinsamen Einrichtungen und Infrastruktur, was eine nachhaltige Instandhaltung und Pflege gewährleistet.
Vorteile der Genossenschaft: Die Gemeinschaftsorganisation fördert ein starkes nachbarschaftliches Netzwerk und ermöglicht es den Bewohnern, aktiv am Leben der Genossenschaft teilzunehmen.
Die gemeinsamen Beiträge ermöglichen eine faire Verteilung der Kosten für die Instandhaltung der Einrichtungen, was insbesondere für kleinere Wohneinheiten und Haushalte finanziell entlastend sein kann.
Fazit: Insgesamt trägt die genossenschaftliche Struktur in der „Köhlerweid" zu einem harmonischen und engagierten Wohnumfeld bei. Durch die Organisation des Miteigentums und die gemeinschaftliche Nutzung von Einrichtungen und Flächen wird ein hoher Wohnkomfort sowie eine lebendige Nachbarschaftsförderung geschaffen.
Insgesamt schafft die dargestellte Umgebung eine lebendige und einladende Gemeinschaft, die den Bewohnern ein hohes Mass an Lebensqualität bietet. Die Kombination aus Freizeitmöglichkeiten, Gemeinschaftsangeboten und Erholungsstätten fördert soziale Interaktionen und Lebensfreude für alle Altersgruppen.
Modalitäten
Kaufinteressenten vereinbaren einen unverbindlichen Besichtigungstermin. Bei konkretem Interesse geben die Kaufinteressenten ein unverbindliches schriftliches (Email) Kaufangebot mit gesichertem Finanzierungsnachweis aufgrund der Besichtigung und der vorhandenen Unterlagen ab.
Der Verkaufspreis wird auf Anfrage mitgeteilt!
Im Kaufpreis enthalten sind sämtliche subjektiv dinglich verbundenen Miteigentumsanteile der Genossenschaft Köhlerweid..
Reservationsanzahlung:
CHF 20'000.- zahlbar mit Verkaufszuschlag und Unterzeichnung der Reservationsvereinbarung. Dieser Betrag wird vollumfänglich an den Kaufpreis angerechnet.
CHF 110'000.- als Kaufpreisanzahlung mit Unterzeichnung / Beurkundung des Kaufvertrages.
Restkaufpreis zahlbar bei Grundbuchanmeldung und Schlüsselübergabe, innert ca. vier Monaten nach Kaufvertragsunterzeichnung oder n.V.
Kaufnebenkosten:
Grundbuch- und Notariatskosten zu je ½
Grundbuchauszug und Steuerwertprotokoll bei konkretem Kaufinteresse und auf Verlangen.
Information:
Die detaillierte Betriebs- und Nebenkostenabrechnung erhalten sie gerne auf Anfrage.
Sämtliche Text und Bildrechte im Eigentum des Erstellers RGb immobilien gmbh. Alle Angaben aus dieser Publikation sind freibleibend und ohne Gewähr, Irrtum und Änderungen ausdrücklich vorbehalten, im Dezember 2024 / © RGb immobilien gmbh.
Gerne stehen wir für eine unverbindliche Besichtigung zur Verfügung. Wir freuen uns Sie kennen zu lernen...
Energy consumption
No dataGreenhouse gas emmissions
No dataKöhlerweid 10
8260 Stein am Rhein (SH)